- Günter Urban
-
Günter Urban (* 6. Oktober 1926 in Bochum) ist ein deutscher Bauhistoriker und Hochschullehrer. Er war von 1972 bis 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Leben und Wirken
Urban studierte von 1947 bis 1953 an den Universitäten Frankfurt am Main und Pisa Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde. Er promovierte 1953 in Frankfurt mit der Arbeit "Der Vierungsturm bis zum Ende des romanischen Stils - unter Berücksichtigung der deutschen Entwicklung" zum Dr. phil.
1954 wurde Urban Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Er beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit der Frührenaissance in Rom. 1956 wurde er Wissenschaftlicher Assistent an der Bibliotheca Hertziana. 1958 wechselte er in dieser Tätigkeit an die Universität Bonn.
1969 habilitierte sich Urban an der Universität Frankfurt mit der Arbeit "Studien zur langobardischen und romanischen Kirchenarchitektur und Bauplastik in Campanien". 1970 wurde er Privatdozent in Frankfurt am Main. 1972 erhielt er als Nachfolger von Willy Weyres den Ruf auf den Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen. 1979 war er Prorektor, 1980 bis 1984 Rektor der RWTH Aachen, 1982 bis 1985 Vorsitzender der Landesrektoren-Konferenz Nordrhein-Westfalen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Der Vierungsturm bis zum Ende des romanischen Stils unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, Frankfurt a. M. 1953.
- Die Kirchenbaukunst des Quattrocento in Rom - Eine bau- und stilgeschichtlihe Untersuchung, München 1962.
- Der Tempietto in Vicovaro und Domenico da Capo d'Istria. In: Festschrift für Herbert von Einem, Berlin 1965, S. 266-291.
- Zum Neubau-Projekt von St. Peter unter Papst Nikolaus V. In: Festschrift für Harald Keller, Darmstadt 1963, S. 131-173.
- Die Klosterakademie von Montecassino und der Neubau der Abteikirche im 11. Jahrhundert. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 15 (1975), S. 11-23.
- Forschungsprojekt DFG Mohenjo-Daro - Dokumentation in der Archäologie: Techniken, Methoden, Analysen, Aachen 1983.
- The Architecture of Mohenjo-Daro (mit Michael Jansen) New Delhi 1984.
- Vergessene Städte am Indus - Frühe Kulturen in Pakistan vom 8. - 2. Jahrtausend vor Christus, Mainz 1987.
- Michael Jansen, Klaus Winands: Architektur und Kunst im Abendland: Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Günter Urban. Herder, Rom 1992, ISBN 9788885876170.
August von Kaven (1869–1880) · Adolf von Gizycki (1880–1883) · Adolf Wüllner (1883–1886) · Ernst Friedrich Dürre (1886–1889) · Gustav Friedrich Herrmann (1889–1892) · Friedrich Heinzerling (1892–1895) · Otto Intze (1895–1898) · Hans von Mangoldt (1898–1901) · Ludwig Bräuler (1901–1904) · Wilhelm Borchers (1904–1909) · August Hertwig (1909–1911) · August Hirsch (1911–1913) · Adolf Wallichs (1913–1915) · August Hertwig (1915–1917) · Friedrich Klockmann (1917–1919) · Adolf Wallichs (1919–1920) · Paul Gast (1920–1922) · August Schwemann (1922–1924) · Hermann Bonin (1924–1926) · Robert Hans Wentzel (1926–1928) · Hubert Hoff (1928–1930) · Felix Rötscher (1930–1932) · Paul Röntgen (1932–1934) · Otto Gruber (1934–1938) · Alfred Buntru (1938–1940) · Hans Ehrenberg (1941–1945) · Paul Röntgen (1945–1948) · Wilhelm Müller (1948–1950) · Wilhelm Fucks (1950–1952) · Robert Schwarz (1952–1954) · Eugen Flegler (1954–1956) · Rudolf Jung (1956–1958) · Herwart Opitz (1958–1959) · Helmut Winterhager (1959–1961) · Martin Schmeißer (1961–1963) · Volker Aschoff (1963–1965) · Erich Kühn (1965–1967) · Herwart Opitz (1967–1969) · Helmut Faissner (1969–1970) · Hans Schwerte (1970–1973) · Bernhard Sann (1973–1977) · Ottmar Knacke (1977–1980) · Günter Urban (1980–1984) · Hans-Dieter Ohlenbusch (1984–1987) · Klaus Habetha (1987–1997) · Roland Walter (1997–1999) · Burkhard Rauhut (1999–2008) · Ernst Schmachtenberg (seit 2008)
Wikimedia Foundation.