Günter Klemm

Günter Klemm

Günther Klemm (* 10. November 1929 in Neumünster) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der es als Torwart von 1953 bis 1963 in den Oberligen Süd und West auf 187 Einsätze gebracht hat.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

FSV Frankfurt, 1953 bis 1956

Der mit seinen Eltern bereits im Jahre 1935 nach Wiesbaden gekommene Günther Klemm wurde als Spieler von der SpVgg Nassau Wiesbaden am Ende der Saison 1952/53 zu zwei Einsätzen in die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure berufen. Er hütete bei den siegreichen Spielen im April bzw. Juni 1953 in Linz gegen Österreich und in Wuppertal gegen Frankreich das Tor der DFB-Amateure. Der 1,78 m große Torwart zeichnete sich durch Gewandtheit und Reaktionsvermögen aus. Die Blau-Schwarzen aus Bornheim vom FSV Frankfurt, nahmen den Amateurtorhüter zur Runde 1953/54 für die Oberliga Süd unter Vertrag. Durch die Trainertätigkeit von Willibald Kreß kam Klemm bei den „Bernemer“ in die Hände eines Experten für das Torhüterspiel. Im Startspiel am 16. August 1953 im Stadion am Bornheimer Hang debütierte der Mann aus Wiesbaden vor 20.000 Zuschauern gegen den VfB Stuttgart in der Oberliga Süd. Die Stuttgarter, Finalist der Deutschen Fußball-Meisterschaft des Jahres 1953, setzten sich mit dem Siegtreffer von Erwin Waldner in der 89. Spielminute mit 3:2 Toren gegen den FSV durch. Klemm bestritt in dieser Runde alle 30 Oberligaspiele des auf dem siebten Rang eingekommenen FSV Frankfurt. Damit hatte sich der FSV gegenüber dem 11. Rang des Vorjahres zwar verbessert, aber der Stadtrivale Eintracht Frankfurt holte sich die Vizemeisterschaft im Süden. Im zweiten Jahr am Bornheimer Hang verstärkte Mittelstürmer Berthold Buchenau den Angriff, Klemm stand in 19 Spielen im Tor und der FSV gehörte auf dem 6. Rang der Spitzengruppe an, die Eintracht behauptete aber mit dem vierten Platz weiterhin die Spitze in Frankfurt. In seinem dritten Jahr beim FSV zog Torhüter Willi Rado mit 19 Spielen gegenüber elf des Ex-Wiesbadeners an Klemm vorbei. Trotz der Zugänge von Hans Strittmatter und Herbert Rappsilber an der Seite von Richard Herrmann fielen die Blau-Schwarzen auf den neunten Tabellenplatz zurück und Klemm wechselte zur Runde 1955/56 in den Westen zum 1. FC Köln. Von 1953 bis 1956 bestritt er für Frankfurt 60 Spiele in der Oberliga Süd.

1. FC Köln, 1956 bis 1960

Beim 1. FC Köln erlebte der ehemalige Amateurnationaltorhüter seine besten Platzierungen in der Oberliga. Als Nachfolger von Günter Jansen der zu Borussia Mönchengladbach gewechselt war, setzte ihn Trainer Hennes Weisweiler in allen 30 Spielen der Runde 1956/57 ein. Im zweiten Jahr beim 1. FC wuchs Klemm mit Fritz Ewert ein hoffnungsvoller und leistungsstarker Konkurrent heran. Klemm stand in 21 Spielen, Ewert in neun Spielen im Tor der Mannschaft von Hennes Weisweiler. Als Vizemeister zog Köln in die Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft im Jahr 1958 ein. In allen fünf Begegnungen der Endrunde gegen den 1. FC Kaiserslautern (Qualifikation), Hamburger SV, FK Pirmasens und den 1. FC Nürnberg war er im Einsatz. Die letzten neun Spiele in der Oberliga West bestritt Klemm dann in der Runde 1958/59. Jetzt war die unbestrittene Nummer eins bei der „Geißbock-Elf“, Torhüter Fritz Ewert. In der Endrunde 1960 kam Klemm am 18. Juni bei der 2:5 Niederlage gegen Werder Bremen nochmals zum Zuge. Im Finale um die Deutsche Fußball-Meisterschaft am 25. Juni gegen den Hamburger SV stand aber wieder Ewert im Tor der Kölner. Zur Runde 1960/61 wechselte Klemm nach 60 Oberligaeinsätzen zum Lokalrivalen Viktoria Köln.

Viktoria Köln, 1960 bis 1963

Bei der Viktoria traf er wieder auf Trainer Hennes Weisweiler und absolvierte in den letzten drei Runden der Oberliga West von 1960 bis 1963 67 Oberliga-Spiele. Trotz der Zugänge von Klaus Matischak, Willibert Kremer, Erich Ribbeck und Hans-Jürgen Sundermann konnte sich die Viktoria 1962/63 nicht für die neue Fußball-Bundesliga ab der Saison 1963/64 qualifizieren. Mit 34 Jahren beendete Günther Klemm im Sommer 1963 seine aktive Torhüterlaufbahn.

Internationale Einsätze, 1953 bis 1962

Neben den zwei Berufungen in der Amateurnationalmannschaft testete Bundestrainer Sepp Herberger den Torhüter von Nassau Wiesbaden im Mai/Juni 1953 auch in Lehrgängen mit drei Spielen gegen die Profimannschaft der Bolton Wanderers. Dazu kamen auch noch zwei Einsätze in einer DFB-Auswahl am 4. und 6. Juni 1953 in Augsburg und Berlin gegen Süddeutschland und die Stadtelf Berlin. Anfang August 1953 wurde Klemm auch zu einem Vorbereitungslehrgang für das erste WM-Qualifikationsspiel gegen Norwegen in die Sportschule Malente zusammen mit den weiteren Torhütern Toni Turek, Karl Adam und Helmut Henig eingeladen. Für DFB-Teams kam er in den Folgejahren nicht mehr zum Einsatz. Mit der Stadtauswahl Köln kam er in der Runde 1960/61 in drei Spielen des Messe-Cup gegen den AS Rom zum Zuge. Der 2:0 Sieg am 8. Februar 1961 in Rom war dabei ein herausragendes Ergebnis gegen die Profis von Trainer Alfredo Foni. Im Entscheidungsspiel am 1. März fiel er verletzungsbedingt in der 36. Minute beim Spielstand von 0:0 aus und die Mannen um Pedro Manfredini, Giampaolo Menichelli und Juan Alberto Schiaffino setzten sich mit 4:1 Toren durch. Mit Viktoria Köln bestritt er am 4. Oktober 1962 sein viertes Spiel im Messe-Cup. Beim 4:3 Heimerfolg gegen Ferencvaros Budapest hatte es Günther Klemm mit Florian Albert, Gyula Rakosi und Mate Fenyvesi im Sturm der Ungarn zu tun.

Literatur

  • Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga, Hardy Grüne, AGON, 1996, ISBN 3-928562-85-1
  • KICKER, Fußball-Almanach 1993, Copress-Verlag, 1992, ISBN 3-7679-0398-9
  • Geschichte der Oberliga Süd, Klartext-Verlag, 1993, ISBN 3-88474-055-5
  • Geschichte der Oberliga West, Klartext-Verlag, 1988, ISBN 3-88474-332-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günter Jansen — (* 20. Januar 1932) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter, der im Jahre 1960 mit Borussia Mönchengladbach den DFB Pokal gewonnen hat. Laufbahn Der Amateurspieler von VfB Duisburg, Günter Jansen, wechselte zur Runde 1952/53 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Schmid — (* 22. Januar 1937 in Villingen Schwenningen) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Universität Duisburg Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Auszeichnungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Klemm Kl 105 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt Klemm Kl 105 Typ: Leichtflugzeug …   Deutsch Wikipedia

  • Günter de Bruyn — Christa Wolf und Günter de Bruyn 1981 bei der Berliner Begegnung zur Friedensförderung Günter de Bruyn (* 1. November 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Schröter — Schröter (links) 1956 Günter Schröter, gerufen „Moppel“ (* 3. Mai 1927 in Brandenburg an der Havel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1952 bis 1962 für die DDR Nationalmanns …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Klemm — bei der Verleihung des Max Beckmann Preises 2010 in der Frankfurter Paulskirche Barbara Klemm (* 27. Dezember 1939 in Münster, Westfalen) ist eine deutsche Fotografin und Fotojournalistin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Klemm — (* 10. November 1929 in Neumünster) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der es als Torwart von 1953 bis 1963 in den Oberligen Süd und West auf 187 Einsätze gebracht hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 FSV Frankfurt, 1953 bis 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Klemm — (born May 8, 1941 in Bromberg (Bydgoszcz)) is a German painter and graphic artist. Prior to 1989, his work focused mostly on criticism of East Germany and Christian themes. In 1989 he formed a personal friendship with Rudolf Otto Wiemer. In 1990… …   Wikipedia

  • Hans-Günter Diegel — (* 26. November 1936) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, welcher in der Oberliga West von 1957 bis 1963 als Aktiver der Vereine Westfalia Herne und Viktoria Köln 63 Spiele bestritten und dabei ein Tor erzielt hat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Köln/Statistik — Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsrekorde 2 Bilanz von 1947 bis 2008 3 Spielerrekorde 4 Nicht mehr beim FC aktive Spieler 4.1 A–G 4.2 H–M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”