- Güímar
-
Gemeinde Güímar Wappen Karte der Kanarischen Inseln
Hilfe zu WappenBasisdaten Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Provinz: Santa Cruz de Tenerife Koordinaten 28° 18′ N, 16° 25′ W28.3-16.416666666667289Koordinaten: 28° 18′ N, 16° 25′ W Höhe: 289 msnm Fläche: 102,93 km² Einwohner: 17.852 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 173,44 Einw./km² Postleitzahl: 38500 Gemeindenummer (INE): 38020 Verwaltung Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza del Ayuntamiento, 4
38500 GüímarWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Güímar ist eine Gemeinde im Nordosten Teneriffas mit mehr als 16.500 Einwohnern. Sie ist mit der Nachbargemeinde Santa Cruz de Tenerife über die Südautobahn TF-1 und über die alte Straße Santa Cruz de Tenerife - Adeje verbunden. Güímar liegt südöstlich von Santa Cruz de Tenerife. Nachbargemeinden sind Arafo im Norden, Fasnia im Süden und La Orotava im Westen.
Die Gemeinde hat eine Ausdehnung von 102,92 km² auf einer durchschnittlichen Höhe von 289 m über dem Meeresspiegel.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
- Pyramiden von Güímar – errichtet im 19. Jahrhundert, vermarktet als Guanchenbauwerke.[2][3][4][5]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Bevölkerungsdichte 1991 14.429 137,6 Ew./km² 1996 14.014 133,6 Ew./km² 2001 15.271 148,3 Ew./km² 2003 16.251 157,9 Ew./km² 2004 16.334 162,7 Ew./km² 2005 16.489 157,2 Ew./km² 2005 16.603 158,3 Ew./km² 2007 16.837 160,6 Ew./km² Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Pedro Manuel Guerra Mansito, Liedermacher
Quellen
- ISTAC (Statistische Abteilung der Regionalregierung der Kanarischen Inseln)
- Juan Francisco Navarro Mederos/Maria Cruz Jiménez Gómez: El difusionismo atlántico y las pirámides de Chacona, in: Miguel Ángel Molinero Polo y Domingo Sola Antequera: Arte y Sociedad del Egipto antiguo. Madrid 2000, ISBN 978-84-7490-604-2, S. 241-253.
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ Juan Francisco Navarro Mederos/Maria Cruz Jiménez Gómez: El difusionismo atlántico y las pirámides de Chacona, in: Miguel Ángel Molinero Polo y Domingo Sola Antequera: Arte y Sociedad del Egipto antiguo. Madrid 2000, ISBN 978-84-7490-604-2, S. 241-253; hier: S. 246-249.
- ↑ Juan Francisco Navarro Mederos: Arqueología de las Islas Canarias", in: Espacio, Tiempo y Forma, Serie I, Prehistoria y Arqueología, Bd. 10, 1997, S. 447-478; hier: 467.
- ↑ Antonio Aparicio Juan/César Esteban López: Las Pirámides de Güímar: mito y realidad. Centro de la Cultura Popular Canaria, La Laguna 2005, ISBN 978-84-7926-510-6.
- ↑ Flyer aus dem Pyramidenpark in Güímar, erworben am 16. Februar 2008 an der Eintrittskasse: Pirámides de Güímar. Parque Etnográfico. DEUTSCH ohne Jahr, ohne Ort.
Adeje | Arafo | Arico | Arona | Buenavista del Norte | Candelaria | Fasnia | Garachico | Granadilla de Abona | La Guancha | Guía de Isora | Güímar | Icod de los Vinos | La Matanza de Acentejo | La Orotava | Puerto de la Cruz | Los Realejos | El Rosario | San Cristóbal de La Laguna | San Juan de la Rambla | San Miguel de Abona | Santa Cruz de Tenerife | Santa Úrsula | Santiago del Teide | El Sauzal | Los Silos | Tacoronte | El Tanque | Tegueste | La Victoria de Acentejo | Vilaflor
Wikimedia Foundation.