- Alianza Anticomunista Argentina
-
Die Alianza Anticomunista Argentina (abgekürzt AAA oder Triple A) war eine paramilitärische, rechtsextremistische Gruppierung innerhalb des argentinischen Peronismus in den 1970er Jahren. Sie ist für zahlreiche Entführungen, Anschläge, politische Morde und das Verschwindenlassen von politischen Gegnern verantwortlich.
Geschichte
Die AAA wurde Ende 1973 von José López Rega, dem damaligen Sozialminister der Regierung unter Juan Perón gegründet. Die Gründung hing zusammen mit der Ermordung des Spitzenpolitikers und ehemaligen De-facto-Präsidenten Pedro Eugenio Aramburu, wodurch sich die Regierung dazu „aufgerufen“ sah, mit großer Härte gegen Regierungsgegner vorzugehen. Die AAA wurde mehr oder weniger öffentlich mit der Ermordung von „Subversiven“ beauftragt. Unter der Regierung Isabel Peróns nach dem Tod ihres Mannes wurde der Terror der Organisation noch härter.
Ziel der Verfolgung waren nicht nur Kommunisten, wie der Name vermuten lässt, sondern auch missliebige Personen innerhalb der peronistischen Partei Partido Justicialista. Dazu gehörten vor allem Linksperonisten wie die Führungspersönlichkeiten der Montoneros, einer gewaltbereiten guerillaähnlichen Protestbewegung, und der peronistischen Jugendorganisation Juventud Peronista. Die Marxististin und Psychoanalytikerin Marie Langer wurde 1974 von der AAA in die Emigration nach Mexiko-Stadt gezwungen. Aber auch unpolitische Regimegegner, unter ihnen viele Künstler und Intellektuelle, wurden gefoltert und ermordet. Selbst die Schauspieler des erfolgreichen Spielfilms La Patagonia Rebelde von Héctor Olivera (1974), in dem ein Arbeiteraufstand im Jahr 1920 beschrieben wird, wurden mit Morddrohungen bedacht, da dem Film eine „aufstachelnde“ Wirkung nachgesagt wurde.
Wegen des Terrors der AAA begann noch unter der peronistischen Regierung die Flucht vieler Kulturschaffender ins Exil, was sich nach dem Staatsstreich 1976 unter der noch härter gegen Regimegegner durchgreifenden Militärdiktatur des so genannten Prozesses der Nationalen Reorganisation fortsetzte.
Über den italienischen rechtsextremen Terroristen Stefano Delle Chiaie, der auch für die AAA tätig war, bestand ein Zusammenhang mit der sogenannten Strategie der Spannung in Italien.
Kategorien:- Argentinische Geschichte (20. Jahrhundert)
- Soziale Bewegung
- Antikommunismus
Wikimedia Foundation.