- HSBC Arena
-
HSBC Arena Standort Buffalo, New York, USA Eröffnung 21. September 1996 Besitzer Hockey Western New York, LLC Baukosten 127,5 Millionen US-Dollar Architekt Ellerbe Becket Frühere Namen Marine Midland Arena (1996−1999)
Crossroads Arena (Planungsphase)Nutzer Buffalo Sabres (NHL, seit 1996)
Buffalo Bandits (NLL, seit 1996)
Buffalo Destroyers (AFL, 1999–2003)
Buffalo Blizzard (NPSL, 1996–2001)
Buffalo Wings (RHI, 1997–1999)Kapazität 18.690 (Eishockey
19.200 (Basketball)
18.500 (Konzerte)Die HSBC Arena ist ein Sport- und Unterhaltungszentrum in Downtown Buffalo, New York, USA. Die Arena beherbergt das Eishockeyteam der Buffalo Sabres und die Buffalo Bandits aus der National Lacrosse League. Außerdem wird die Arena regelmäßig für Konzerte und Basketballspiele der College Liga genutzt (NCAA Basketball Tournament und Metro Atlantic Athletic Conference).
Hin und wieder wird die Arena außerdem für Wrestling-Veranstaltungen genutzt, so z. B. Fully Loaded 1999, WCW Fall Brawl 2000 und 2005 WWE Great American Bash. Früher war die HSBC Arena Heimat der Buffalo Destroyers, Buffalo Blizzard, Buffalo Stampede, Buffalo Wings und der NCAA Frozen Four im Jahre 2003.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die HSBC Arena wurde am 21. September 1996 eröffnet und ersetzte das Buffalo Memorial Auditorium. Zunächst hieß die Arena Crossroads Arena, aber der Name wurde in Marine Midland Arena geändert, noch bevor das erste Spiel stattgefunden hatte, da die Marine Midland Bank (Teil der HSBC Bankgruppe) die Namensrechte erworben hatte. 1999 wurde der Name in HSBC Arena geändert. Im selben Jahr wurde das erste College-Basketballturnier ausgetragen. Die Arena hat eine Kapazität von 18.690 Zuschauern, wenn sie für Sportveranstaltungen genutzt wird.
Zwischenfälle
Am 16. November 1996 fiel einige Minuten nach dem Ende eines Trainings der 8-seitige-Videowürfel von der Hallendecke herunter. Niemand wurde verletzt, aber das einige Stunden später angesetzte Spiel zwischen den Sabres und den Boston Bruins wurde verschoben.
Galerie
Weblinks
NHL-StadienHonda Center (Anaheim) | Philips Arena (Atlanta) | TD Banknorth Garden (Boston) | HSBC Arena (Buffalo) | Pengrowth Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Sommet Center (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wachovia Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Mellon Arena (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | General Motors Place (Vancouver) | Verizon Center (Washington)
42.875-78.876388888889Koordinaten: 42° 52′ 30″ N, 78° 52′ 35″ W
Wikimedia Foundation.