- HSG Gensungen/Felsberg
-
Die Handballspielgemeinschaft Gensungen/Felsberg (kurz: HSG Gensungen/Felsberg) ist eine Handballspielgemeinschaft im hessischen Felsberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die HSG Gensungen/Felsberg wurde 24. Mai 1990 gegründet und ging aus den Handballabteilungen der Vereine TSV Jahn Gensungen und Eintracht Felsberg hervor.
TSV Jahn Gensungen
Die Handballabteilung (damals noch Feldhandball) wurde im Jahr 1925 gegründet. Am 26. Dezember 1925 stieg das erste Spiel gegen die 2. Mannschaft von Eintracht Felsberg. Bis zum Jahr 1940 etablierte sich die Handball-Abteilung und konnte erste Erfolge feiern (Gaumeisterschaft 1929, Gruppensieger der neu gegründeten Bezirksklasse 1933, sowie Nordhessenmeister 1940). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein unter dem Namen „Grün-Weiß Gensungen“ am 10. November 1945 neu gegründet.
Der TSV Jahn Gensungen feierte seine größten Erfolge in den 1970er und 1980er Jahren. In der Saison 1978/79 spielte der TSV nach den Aufstiegsspielen gegen den TSV Erbach aus dem Saarland und den Reinickendorfer Füchsen aus Berlin sogar in der Bundesliga.[1] Zu den Spielern zählten neben Franz Wagner, Boban Selec, Jörg Anacker, Frank Döring auch der spätere Nationalspieler und HSG - Coach Dr. Günther Böttcher. Die Mannschaft von Trainer Burkhardt Prinz musste jedoch schon nach einem Jahr wieder den Abstieg in die Regionalliga Südwest hinnehmen.
Nachdem sie 1981 Südwestdeutscher Meister wurden, stiegen sie in die neu gegründete 2. Bundesliga Süd auf[2], deren Mitglied der TSV bis 1986 war.[3]
HSG Gensungen/Felsberg
ehemaliges LogoSeit 1994 hat die HSG einen Kurs eingeschlagen, um an die Vergangenheit anzuknüpfen. Unter Dr. Günter Böttcher als Trainer wurde eine Mannschaft aufgebaut. 1996 stieg die HSG als Hessenmeister in die Regionalliga auf. Im darauffolgenden Jahr wurde die HSG Südwestdeutscher Meister und stieg in die 2. Bundesliga auf. Nach dem knapp erreichten Klassenerhalt in der ersten Zweitligasaison[4], etablierte sich die HSG in der Folge in der vorderen Tabellenhälfte. Der vierte Tabellenplatz 1999/2000 bedeutete das bislang beste Abschneiden in der 2. Bundesliga.[5] Erst 2004/05 schloss Gensungen wieder in der unteren Tabellenhälfte ab[6], ebenso ein Jahr später.[7] In der Saison 2006/07 gelang der HSG mit dem viertletzten Platz nur knapp der Klassenerhalt und ging 2007/08 in das 15. Jahr der Zweitklassigkeit, das gleichzeitig das vorerst letzte Jahr in dieser Klasse war – die HSG war mit 5 Punkten Rückstand auf den 17. Platz als Tabellenletzter abgestiegen. In der Saison 2008/2009 wurde sie in der Regionalliga Südwest Dritter. Nach einer makellosen Hinrunde mit 30:00 Punkten folgte ein Rückschlag in der Rückrunde. Der Ausfall von Toptorjäger Carsten Göbel in der Hinrunde (Kreuzbandriss) konnte auf Dauer nicht kompensiert werden. Am Ende hatte die Mannschaft 46:14 Punkte und belegte den 3. Platz. In der aktuellen Saison 2010/11 spielt die Mannschaft in der neu geschaffenen 3. Liga Ost.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ TSV Jahn Gensungen, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
- ↑ 2. Bundesliga 1981/82, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
- ↑ 2. Bundesliga 1985/86, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
- ↑ 2. Bundesliga 1997/98, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
- ↑ 2. Bundesliga 1999/2000, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
- ↑ 2. Bundesliga 2004/05, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
- ↑ 2. Bundesliga 2005/06, www.bundesligainfo.de (16. Juni 2007)
Dessau-Roßlauer HV | EHV Aue | HSC 2000 Coburg | TSG Münster | HC Aschersleben | TG Münden | HSG Gensungen/Felsberg | ESV Lokomotive Pirna | GSV Eintracht Baunatal | SV Anhalt Bernburg | HSG Pohlheim | TV Jahn Duderstadt | HSC Bad Neustadt | DJK Rimpar | HSG Kleenheim | SG LVB Leipzig
Wikimedia Foundation.