- HSG Handball Lemgo 2
-
TBV Lemgo Voller Name Turn- und Ballspielverein Lemgo von 1911 Abkürzung(n) TBV Gegründet 1911 Vereinsfarben blau, weiß Halle Lipperlandhalle Plätze 5.000 Trainer Markus Baur Liga Handball-Bundesliga 2008/09 Rang 2 DHB-Pokal 3. Runde International EHF-Pokal-Achtelfinale Homepage www.tbv-lemgo.de Größte Erfolge National 2x Deutscher Meister 3x DHB-Pokal
4x DHB-SupercupInternational Europapokalsieger der Pokalsieger 1996 EHF-Pokal 2006
Der TBV Lemgo ist ein Sportverein aus Lemgo im nordrhein-westfälischen Landesteil Lippe, mit ca. 1.300 Mitgliedern.
Der Verein wurde am 2. September 1911 unter dem Namen Ballsportverein Lemgo 1911 gegründet, bevor er am 16. September 1945 den heutigen Vereinsnamen Turn- und Ballspielverein Lemgo von 1911 erhielt.[1]
Bekannt wurde der Verein vor allem durch die Erfolge seiner Handballabteilung, die seit 1924 besteht.
Inhaltsverzeichnis
Handball
Vereinsgeschichte
Der Aufstieg zu einem der besten deutschen Handballvereine ging langsam, aber beständig vor sich. Im Gründungsjahr der Handball-Bundesliga spielte der Verein noch in der Oberliga, 1981/82 gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga, seit der Saison 1983/84 spielt der TBV Lemgo in der höchsten Spielklasse, in der er sich in über einem Jahrzehnt kontinuierlich von einem Abstiegskandidaten zu einer Spitzenmannschaft entwickelte. Damit verbunden sind Namen wie Lajos Mocsai (Trainer ab 1989), László Marosi (Spieler 1990–2000) oder Daniel Stephan (Spieler 1994–2008). 1995 konnte mit dem nationalen Pokalsieg der erste wichtige Titel errungen werden, dem 1996 der Sieg im Europapokal der Pokalsieger folgte. Mit diesem Titel beendete Lajos Mocsai seine Trainertätigkeit beim TBV. 1997 war unter dessen Nachfolger Juri Schewzow das bislang erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Erstmalig konnten innerhalb einer Saison der Meistertitel, der deutsche Pokalsieg sowie der Gewinn des Supercups gefeiert werden.
In der Meisterschaftssaison 2002/03 praktizierte der TBV unter Trainer Volker Mudrow sehr erfolgreich die Schnelle Mitte und stellte mit 62:6 Punkten einen Rekord auf, der 2005/06 vom THW Kiel eingestellt wurde. Am 12. September 2004 fand in der Veltins-Arena das Eröffnungsspiel der Handball-Bundesliga zwischen dem TBV Lemgo und dem THW Kiel statt, bei dem mit 30.925 Besuchern ein neuer Zuschauer-Weltrekord im Vereinshandball aufgestellt wurde. Seinen letzten Titel errang der TBV Lemgo 2006 im EHF-Pokal in einem innerdeutschen Duell gegen FA Göppingen.
Vor der Saison 2007/08 wurde mit neun Zu- und sieben Abgängen sowie dem Einstieg einen neuen großen Hauptsponsors ein bedeutender Umbruch mit dem Ziel eingeleitet, bald wieder in der nationalen Spitze mitzuspielen. Mit Peter Meisinger wurde dazu auch ein neuer Trainer verpflichtet. Am 30. Oktober 2007 gab der Verein jedoch bekannt, eine „einvernehmliche Auflösung“ des Vertrags vereinbart und zugleich Markus Baur zum 1. Januar 2008 als sportlichen Direktor und Trainer verpflichtet zu haben. Bis dahin bekleidete – wie schon nach der Entlassung Volker Mudrows in der Vorsaison – Volker Zerbe das Amt des Interimstrainers. Mit dem Schweizer Verein Pfadi Winterthur, bei dem Baur zuvor als Spielertrainer aktiv war, wurde darüber hinaus eine Partnerschaft vereinbart.[2] Mitte November 2007 unterzeichnete Daniel Stephan einen Vertrag als neuer Sportlicher Leiter. Somit bilden seit Januar 2008 drei langjährige Spieler des Vereins und Nationalspieler das für den sportlichen Bereich verantwortliche Führungstrio beim TBV Lemgo.
Größte Erfolge
- Deutscher Meister 1997, 2003
- Deutscher Pokalsieger 1995, 1997, 2002
- Europapokalsieger der Pokalsieger 1996
- EHF-Pokalsieger 2006
- Supercupgewinner 1997, 1999, 2002, 2003
Bekannte ehemalige Spieler
- Markus Baur, sportlicher Direktor und Trainer des TBV seit dem 1. Januar 2008
- Marc Baumgartner, Assistenztrainer der Schweizer Nationalmannschaft
- Jaume Fort Mauri, bis 2001 Frisch Auf! Göppingen, danach Karriereende
- László Marosi, Sportdirektor beim Tatabánya Carbonex KC, Ungarn
- Christian Ramota (HBW Balingen-Weilstetten)
- Christian Schwarzer (Rhein-Neckar Löwen)
- Volker Zerbe, Geschäftsführer
- Daniel Stephan, Sportlicher Leiter
Saison 2008/2009
Kader
Nr. Nationalität Name Position 1 Carsten Lichtlein TW 12 Jörg Zereike TW 16 Martin Galia TW 2 Michael Kraus RM 7 Sebastian Preiß KM 8 Jens Bechtloff LA 11 Holger Glandorf RR 13 Malte Schröder* RR 14 Mark Schmetz RA 15 Florian Kehrmann RA 18 Tamás Mocsai RR 19 Martin Strobel RM 20 Rolf Hermann RR 21 Lars Kaufmann RL 22 Vignir Svavarsson KM 23 Logi Geirsson LA, RL 77 Daniel Kubeš RL * Doppelspielrecht mit Handball Lemgo 2 (Regionalliga West), Zweifachspielrecht mit Ahlener SG (2. Handball-Bundesliga)
Zugänge
- Martin Galia (Frisch Auf! Göppingen)
- Holger Glandorf (HSG Nordhorn-Lingen, am 14. Februar 2009)
- Daniel Kubeš (HSG Nordhorn)
- Mark Schmetz (TUSEM Essen)
- Martin Strobel (HBW Balingen-Weilstetten)
- Vignir Svavarsson (Skjern Håndbold)
Abgänge
- Lasse Boesen (SG Flensburg-Handewitt)
- Sven-Sören Christophersen (HSG Wetzlar)
- Michael Hegemann (GWD Minden)
- Jörg Lützelberger (TUSEM Essen)
- Daniel Stephan (Karriereende, nun Sportlicher Leiter)
- Marc Hafner (ab 11/08 HR Ortenau)
Nachwuchs
Die Amateur- und Jugendabteilung des TBV Lemgo firmiert seit 1998 unter dem Namen HSG Handball Lemgo. Die HSG wurde aus den Handballabteilungen des TBV Lemgo und des TV Lemgo gegründet und ist für seine gute Jugendarbeit bekannt. Im aktuellen Kader des Bundesligisten steht mit Malte Schröder ein HL-Spieler. Zudem spielen Rico Bonath, André Kropp (beide Ahlener SG) und Matthias Struck (HC Empor Rostock) in den höchsten deutschen Spielklassen.
Die erste Mannschaft (Handball Lemgo 2) schaffte in der Saison 2006/2007 den Aufstieg aus der Oberliga Westfalen in die Regionalliga West. Die Herren-Mannschaften spielen weiter von der Landesliga (HL 3) bis in die 2. Kreisklasse (HL 7). Die Frauenmannschaft spielt in der Saison 2007/2008 in der Bezirksliga. Die beiden A-Jugend-Teams starten in der Jugend-Regionalliga West, in der die männliche Jugend in der Saison 2006/2007 Vizemeister wurde und an der Deutschen Meisterschaft teilnahm. Alle weiteren Jugendteams spielen ebenfalls in den jeweils höchsten Spielklassen ihres Jahrgangs.
Die insgesamt 26 Mannschaften verteilen sich wie folgt:
- Herren: 7
- Damen: 1
- Jungen: 12
- Mädchen: 6
Kader Regionalliga 2008/2009
Nr. Nationalität Name Position 12 Jörg Zereike TW 16 Cornelius Nolte TW 25 Tobias Spanke TW 3 Dirk Schröder RL 4 Lasse Bracksiek RM 5 Andre Tempelmeier RA 7 Benjamin Kaltenborn LA 8 Alexander Scholz LA 9 Gintaras Kausys RA 10 Benjamin Chatton RM 13 Tobias Fröbel KM 15 Sven Toepelt RL 23 Malte Schröder* RR 29 Stanislav Lutschizki RM Malte Begemann KM Dominik Brückl KM Nils Prüßner RA * Doppelspielrecht mit TBV Lemgo, Zweifachspielrecht mit Ahlener SG (2. Handball-Bundesliga)
Fußball
1960 stiegen die Fußball-Herren des TBV erstmals in die drittklassige Amateurliga Westfalen auf. Nach dem sofortigen Abstieg als 14. gelang in der folgenden Saison der direkte Wiederaufstieg. Von 1962 an bis 1966 gehörten die Lemgoer vier Jahre dem westfälischen Oberhaus an. Die ersten beiden dieser Spielzeiten schlossen sie auf den Plätzen 4 und 5 erfolgreich ab. 1964/65 vermied der TBV noch knapp den Abstieg, den die Mannschaft eine Spielzeit später nicht mehr vermeiden konnte.[1]
Über den DFB-Pokal kehrten die TBV-Fußballer 1979 noch einmal auf die überregionale Bühne zurück. Doch schieden sie mit einer 1:5-Niederlage beim SV Waldhof Mannheim in der 1. Hauptrunde ebenso deutlich aus wie neun Jahre später daheim gegen den FC 08 Homburg mit 0:4.[1]
Weblinks
- Website des TBV Lemgo
- Website der HSG Handball Lemgo
- Website der Breitensportabteilungen des TBV Lemgo
Einzelnachweise
- ↑ a b c TBV Lemgo in: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 288 ISBN 3-89784-147-9
- ↑ Meldung auf handball-world.com: Markus Baur wird im Januar 2008 Trainer in Lemgo – Zerbe bis Jahresende Interimstrainer
Kader des TBV Lemgo in der Saison 2008/09Jens Bechtloff | Martin Galia | Logi Geirsson | Holger Glandorf | Rolf Hermann | Lars Kaufmann | Florian Kehrmann | Michael Kraus | Daniel Kubeš | Carsten Lichtlein | Tamás Mocsai | Sebastian Preiß | Mark Schmetz | Malte Schröder | Martin Strobel | Vignir Svavarsson | Jörg Zereike | Trainer: Markus Baur
HBW Balingen-Weilstetten | Füchse Berlin | TUSEM Essen | SG Flensburg-Handewitt | Frisch Auf! Göppingen | TV Großwallstadt | VfL Gummersbach | HSV Hamburg | THW Kiel | TBV Lemgo | SC Magdeburg | MT Melsungen | GWD Minden | Stralsunder HV | HSG Nordhorn-Lingen | Rhein-Neckar Löwen | HSG Wetzlar | TSV Dormagen
52.0169444444448.9055555555556Koordinaten: 52° 1′ 1″ N, 8° 54′ 20″ O
Wikimedia Foundation.