Habsburg-Laufenburg

Habsburg-Laufenburg

Das Haus Habsburg-Laufenburg war im 13. und 14. Jahrhundert eine Seitenlinie der Habsburger, die jedoch nie die Bedeutung und Macht ihrer Verwandten erlangte.

Geschichte

Im Jahr 1232 erfolgte die Teilung des Hauses zwischen den Brüdern Albrecht IV. von Habsburg (dem Begründer der älteren Stammlinie) und Rudolf III. von Habsburg (dem Begründer der Laufenburger Linie, dann also Rudolf I. von Habsburg-Laufenburg). Die Teilung war zunächst nur eine Trennung der Verwaltungsaufgaben, hatte jedoch ab 1270 auch territoriale Auswirkungen. Die Laufenburger Besitzungen beschränkten sich auf die Gegend um Laufenburg im heutigen Kanton Aargau sowie auf Obwalden, die Ostschweiz und die Grafschaft Klettgau. Der Aufbau einer flächendeckenden Territorialherrschaft gelang nicht.

Durch die Heirat Rudolfs III. von Habsburg-Laufenburg († 1315) mit Elisabeth von Rapperswil, der Schwester des letzten Grafen von Rapperswil, erbte Johann I. die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau und die Stadt Rapperswil. Johann wurde 1336 wegen seiner Schulden in die Auseinandersetzungen um die Zürcher Zunftrevolution hineingezogen und fand 1337 in der Schlacht bei Grynau gegen den Zürcher Bürgermeister Rudolf Brun den Tod. Seine minderjährigen Kinder wuchsen am Hof der Habsburger auf.

Johann II. beteiligte sich 1350 an dem Versuch (Zürcher Mordnacht), Bürgermeister Brun in Zürich zu stürzen, weil ihm dessen Gegner einen Schuldenerlass zugesichert hatten. Der Plan wurde jedoch verraten, und der Graf geriet dadurch in Zürich im Wellenberg für drei Jahre in Gefangenschaft. Dort schrieb er das Minnelied Blümli blawe, welches Goethe auf seiner dritten Schweizer Reise entdeckte und zu seinem Gedicht Das Blümlein wunderschön/Lied des gefangenen Grafen umarbeitete. Die Festungen in Rapperswil und Altendorf wurden von Brun zerstört. Erst nach einer Intervention seiner Verwandten wurde Johann wieder freigelassen, musste jedoch 1354 seine Güter am oberen Zürichsee an Herzog Albrecht von Österreich verkaufen und der Stadt Zürich Urfehde schwören.

Bis 1386 gingen die meisten Besitzungen des Hauses Habsburg-Laufenburg an die Hauptlinie der Habsburger, darunter Stadt und Burg Laufenburg. Johann IV., der letzte der Laufenburger Linie, starb 1408 ohne erbberechtigte männliche Nachkommen. Durch die 1410 erfolgte Heirat seiner Tochter Ursula mit Graf Rudolf von Sulz kam die Landgrafschaft Klettgau an die Grafen von Sulz.

Stammliste der Linie Habsburg-Laufenburg (Rudolfinische Linie)

  1. Rudolf III. der Schweigsame Graf von Habsburg, dann I. Graf von Habsburg-Laufenburg († 1249) ∞ Gertrud aus dem Geschlecht der Freiherren von Regensberg
    1. Gottfried I. († 1271), Graf von Habsburg-Laufenburg ∞ Adelheid von Freiburg, Schwester des Konrad Graf von Urach-Freiburg
      1. Rudolf III. (1270–1315), Graf von Habsburg-Laufenburg
        ∞ (I) Elisabeth von Rapperswil († 1309), aus dem Haus der Grafen Rapperswil (Witwe des Ludwig Grafen von Homberg)
        ∞ (II) Maria von Oettingen († 1369)
        1. Johann I. († 1337), Graf von Habsburg-Laufenburg ∞ Agnes von Werd
          1. Johann II. († 1380), Graf von Neu-Rapperswil (Wellenberg) ∞ Verena von Neufchatel-Blamont
            1. Johann III. († 1392), Graf von Rotenberg im Sundgau
          2. Rudolf IV. († 1383), Graf von Habsburg-Laufenburg
            1. Johann IV. († 1408), Graf von Habsburg-Laufenburg ∞ Agnes von Landenberg-Greifensee
              1. Ursula ∞ Rudolf, Graf im Klettgau, aus dem Haus der Grafen von Sulz
                1. Hans von Sulz
                2. Rudolph von Sulz
                3. Alwig von Sulz
              2. Agnes ∞ Donat Graf von Toggenburg
              3. unbekannte Tochter ∞ Maximilian (Smasmann) von Rappoltstein
              •unehelich:
              1. Mauriz
              ausgestorbene Linie
            2. Elisabeth ∞ Johannes II. Truchsess von Waldburg
          3. Gottfried II. († 1373), Graf von Alt-Rapperswil ∞ (I) Agnes von Teck, (II) eine namentlich nicht bekannte Frau von Ochsenstein
          4. Adelheid († vor 1370) ∞ Heinrich IV. Graf von Montfort-Tettnang
          5. Agnes, Chorfrau im Damenstift Säckingen (belegt 1354)
          6. Katharina, Nonne im Kloster Königsfelden
          7. Verena († nach 1354)
        • unehelich mit Elisabeth von Strättlingen
        1. Petrus von Dietikon
    2. Rudolf II. († 1293), Bischof von Konstanz
    3. Eberhard I. († 1284), Graf von Kyburg ∞ Anna von Kyburg → Begründer des Hauses Habsburg-Kyburg (Neu-Kyburg) (erloschen 1417, dann zu Habsburg)
    4. Otto (belegt 1252-1254), Deutschordensritter
    5. Wernher († vor 30. Juli 1253)
    • unehelich, Zuordnung unsicher:
    1. Rudolf von Dietikon, Chorherr zu Zürich

Die Laufenburger-Linie ging - im männlichen Stamm – am 18. Mai 1408 mit dem Tode von Johann IV. (Graf Hans IV. genannt) unter. Auch die anderen Johanns der Linie sind in der Literatur auch unter Han(n)s von Habsburg-Laufenburg zu finden.

Literatur

  • Arnold Münch: Die Münze zu Laufenburg: Beiträge zur Geschichte des schweizerisch-oberrheinischen Münzwesens vom 14. bis 17. Jahrhunderts nebst einem Abriß der Geschichte der Grafen von Habsburg-Laufenburg, in: Argovia 8 (1874), S. 318–418.
  • Bruno Meyer: Studien zum habsburgischen Hausrecht II/III, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 27 (1947), S. 36–60 (doi:10.5169/seals-76468).
  • Bruno Meyer: Habsburg-Laufenburg und Habsburg-Österreich, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 28 (1948), S. 310–343 (doi:10.5169/seals-76876).
  • Christoph Brunner: Zur Geschichte der Grafen von Habsburg-Laufenburg. Aspekte einer süddeutschen Dynastie im späten Mittelalter, Samedan 1969.
  • Fridolin Jehle: Laufenburg – Die gemeinsame Stadt, 1979.
  • Alex Baumgartner: Was Habsburg im Habsburgeramt zu suchen hat. In: Rontaler Brattig. 2002, S. 63–67 (2.44 MB, http://www.ortsnamen.ch/Texte/Baumgartner_Habsburgeramt.pdf, abgerufen am 21. August 2010).
  • Georg von Wyß, Karl Bartsch: Habsburg-Laufenburg, Graf Rudolf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 284–288. (Familienartikel)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elisabeth von Habsburg-Laufenburg — Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann IV. (Habsburg-Laufenburg) — Johann IV. von Habsburg Laufenburg (auch: Hans * um 1355; † 1408) war der letzte Graf des Hauses Habsburg Laufenburg Landgraf im Klettgau und Landvogt im Thurgau, Aargau und im Schwarzwald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Habsburg-Laufenburg — (* im 13. Jahrhundert; † 3. April 1293 in Zürich) war von 1274 bis 1293 Fürstbischof von Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg — ist der Name folgender geografischer Objekte: Orte und Gebiete: Laufenburg (Baden), Stadt im Landkreis Waldshut, Baden Württemberg, auf der einen Seite des Rheins Laufenburg AG, Stadt im Kanton Aargau, Schweiz, auf der anderen Seite des Rheins… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg — may refer to:*Laufenburg, Germany *Laufenburg, Switzerlandee also*Habsburg Laufenburg …   Wikipedia

  • Habsburg-Lothringen-Toskana — Stammliste der Habsburger mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die Nachkommen von Maria Theresia aus dem Haus Habsburg Lothringen finden sich in der Stammliste des Hauses Habsburg Lothringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Laufenburgf zu vermeiden. Laufenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg — Das alte Stammwappen derer von Habsburg Ansicht der …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg (Burg) — Habsburg Südwestliche Seite der Habsburg Entstehungszeit: Um 1020/30 bis etwa 1300 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”