- Hagelloch
-
Hagelloch Universitätsstadt TübingenKoordinaten: 48° 32′ N, 9° 1′ O48.5408333333339.0119444444445Koordinaten: 48° 32′ 27″ N, 9° 0′ 43″ O Fläche: 5,97 km² Einwohner: 1.833 (30. Juni 2010) Postleitzahl: 72070 Vorwahl: 07071 Lage von Hagelloch in Tübingen
Hagelloch ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen und liegt etwa drei Kilometer nordwestlich des Stadtkerns. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er im Jahr 1106. Über den Landkreis Tübingen hinaus ist Hagelloch bekannt durch seine landschaftlich schöne Lage am Rande des Schönbuchs und den schönen Blick auf Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hagelloch hieß früher Hagenloch. Der Name setzt sich aus Hag und Lohe (Gehölz) zusammen, also ein von einem Hag umgebenes Waldstück.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1106. Als älteste Ortsherren sind die Pfalzgrafen von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkauft 1296 Hagelloch an das Kloster Bebenhausen. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zum Kloster Bebenhausen. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch.
Durch Realteilung entstand im 19. Jahrhundert das Bild des Kleinbauerntums. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten in Hagelloch 43,1 % Handwerker (u. a. Maurer, Gipser, Zimmerleute), 18,6 % Bauern und 11,6 % Taglöhner.
Seit den 1970er Jahren wurde Hagelloch ein beliebter Wohnort für Neuzugezogene. In den letzten Jahren nahm die Einwohnerzahl von 1.839 im Jahr 1999 auf 1.728 Ende 2008 ab.
Veranstaltungen
Das dörfliche Leben wird durch die Feste der Vereine bereichert und geprägt. Es finden über das Jahr verteilt Konzerte statt. Der TSV richtet zusammen mit der Feuerwehr das Sportwochenende und den Triathlon aus. Der Musikverein bietet zusätzlich sein zweitägiges Sommerfest. Der CVJM richtet ein Handballturnier und sein Jahresfest im Kreuzberg aus. Traditionell findet am 30. April die Maikundgebung am Rathaus statt. Diese wird musikalisch vom Musikverein und Liederkranz gestaltet; der TSV stellt dabei den Maibaum.
Nahverkehr
In Hagelloch verkehren die Buslinien 8 und 18, sowie die Nachbuslinie N97 des Stadtverkehrs Tübingen. Dabei gilt die Tarifgemeinschaft naldo.
Weblinks
-
Wikisource: Hagelloch in der Beschreibung des Oberamts Tübingen von 1867 – Quellen und Volltexte
- Stadt Tübingen - Ortsteil Hagelloch
Stadtteile in TübingenKernstadt: Au/Unterer Wert | Französisches Viertel | Österberg | Schönblick/Winkelwiese | Südstadt | Studentendorf WHO | Universität | Waldhäuser Ost | Wanne | Weststadt | Zentrum
Äußere Stadtteile: Bebenhausen | Bühl | Derendingen | Hagelloch | Hirschau | Kilchberg | Lustnau | Pfrondorf | Unterjesingen | Weilheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hagelloch — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Hagelloch.png lat deg = 48 |lat min = 32 |lat sec = 27 lon deg = 09 |lon min = 03 |lon sec = 38 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis = Tübingen… … Wikipedia
TÜBus — Bus des Stadtverkehr Tübingen auf der Wilhelmstraße Der Stadtverkehr Tübingen (SVT, auch als TüBus bezeichnet) ist der Betreiber der Stadtbuslinien in Tübingen. Der Betriebszweig de … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Tübingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 46 Kirchengem … Deutsch Wikipedia
Tübingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stadtverkehr Tübingen — (STV) Basisinformationen Unternehmenssitz Tübingen Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Tübingen — Die Liste der Orte im Landkreis Tübingen listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Tübingen auf.[1] Systematische Liste ↓ Zur Alphabetischen Liste Ammerbuch mit den… … Deutsch Wikipedia
Maria Andreae — Maria Andreae, geb. Moser (* 23. Oktober 1550 in Herrenberg; † 25. Januar 1632 in Calw) sie war eine gebildete und früh erlernte Arznei und Heilkundige, und als solche später Hofapothekerin in Stuttgart. Sie war zeit ihres Lebens christlich und… … Deutsch Wikipedia
Eberhard-Wildermuth-Siedlung — Lustnau Universitätsstadt Tübingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Herrlesberg — Lustnau Universitätsstadt Tübingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ugge Bärtle — Ugge (Eugen) Bärtle (* 12. September 1907 in Tübingen; † 28. August 1990 in Tübingen) war ein deutscher Bildhauer, Graphiker und Poet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Dokumentarfilme 3 Liter … Deutsch Wikipedia
-