- Halde Hoppenbruch
-
Halde Hoppenbruch mit Windgenerator von Halde Hoheward aus gesehen, dahinter die Deponie Emscherbruch und die Industriekulisse des Emschertales
Die Halde Hoppenbruch ist eine Bergehalde an der Straße Im Emscherbruch in Herten. Sie entstand zwischen 1978 und 1992 aus Aufschüttungen der Zechen Ewald/Schlägel & Eisen und General Blumenthal/Haard und hat ein Volumen von 34 Millionen Tonnen bei einer Höhe von etwas mehr als 70 Metern über dem Umgebungsniveau. Ab 1983 war sie der Öffentlichkeit teilweise zugänglich, seit 1992 aus der Bergaufsicht entlassen und vollständig geöffnet. Von dort oben hat man einen weiten Blick über das Ruhrgebiet.
Zusammen mit der Halde Hoheward bildet sie die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets. Hoppenbruch und Hoheward bilden gemeinsam einen großen Teil des Landschaftsparks Hoheward und sind auch eine Station der Route der Industriekultur.
Die Halde Hoppenbruch dient heutzutage nach Umbaumaßnahmen als Naherholungsgebiet. Im Rahmen der Renaturierung wurden Schwarzkiefern auf der Halde angepflanzt und viele Serpentinenwege angelegt, die sich für ausgedehnte Spaziergänge und vielfältige Mountainbikefahrten eignen. Darunter auch eine technisch anspruchsvolle MTB Cross Country / Freeride-Rundstrecke (3500 Meter lang mit 130 Metern Höhenunterschied). Auf der Halde und dem naheliegenden Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten fand 2009 der Vest Cup der Mountainbiker sowie Rennen zum NRW-Cup mit rund 400 Sportlern statt.[1]
Als Landmarke der Halde dient eine Windenergieanlage mit einer Erzeugung von ca. 3 Mio kWh im Jahr. Das 67 Meter hohe Windrad steht auf dem höheren der beiden Haldentops, südlich davon befindet sich der „Skulpturengarten Windkraft“. Die spiralförmig angeordneten Edelstahlelemente nehmen in Form und aufgebrachter Beschreibung verschiedene Windthemen auf: von der Entstehung (Windgeburt) über Märchen und Mythen bis hin zur Windnutzung für Schifffahrt und Stromgewinnung. Auch das hier betriebene Windrad wird ausführlich beschrieben.[2]
-
Die Edelstahlskulpturen auf der Haldenhöhe mit Erläuterungen zum Phänomen 'Windkraft'
-
Blick von der Halde nach Südost mit dem RZR und dem Kraftwerk Herne der STEAG in Herne, dahinter die Innenstadt von Herne, am Horizont Bochum und die Ruhrtalhöhen
-
Blick in östliche Richtung über das Emschertal, links die Hohewardhalde mit Förderanlagen, dann Recklinghausen-Süd, mittig Kraftwerk Knepper in Dortmund, davor Castrop-Rauxel und Herne
Einzelnachweise
- ↑ "Halde Hoppenbruch in Herten" auf metropoleruhr.de
- ↑ Beschreibung des Skulpturengarten Windkraft auf dem Internetauftritt der Stadtwerke Herten
Literatur
- Wolfgang Berke: Über alle Berge. Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0170-4, S. 76
Weblinks
- Beschreibung dieses Panoramapunkts als Teil der Route der Industriekultur
- Landschaftspark Emscherbruch – Stadt Herten
51.5627.153Koordinaten: 51° 33′ 43″ N, 7° 9′ 11″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
-
Wikimedia Foundation.