- Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2003
-
Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2003 First Indoor Hockey WORLD CUP Leipzig 2003 Anzahl Nationen 12 Herren, 12 Damen Weltmeister Herren Deutschland Weltmeister Damen Deutschland Verband FIH Austragungsort Arena Leipzig,
LeipzigEröffnung 5. Februar 2003 Endspiel 9. Februar 2003 Anzahl der Spiele 76 Anzahl der Tore 705 (Ø 9.276 pro Spiel) Bester Spieler Frédéric Soyes Beste Spielerin Natascha Keller Die 1. Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Herren und Damen wurde vom 5. Februar bis 9. Februar 2003 in der Arena Leipzig in Leipzig ausgetragen. Es traten sowohl bei den Männer wie bei den Damen 12 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 76 Länderspiele absolviert.
Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren konnte Deutschland sich den ersten Weltmeistertitel sichern. Dies war im Vorfeld auch erwartet worden, da Deutschland international im Hallenhockey als dominant galt.
Zum Besten Torwart wurden die Französin Maelle Loyot und der Deutsche Steffen Erlewein gewählt. Die Fair Play Trophy ging an die Damen aus Mexiko und die Herren aus Neuseeland.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Austragungsort der Spiele war die Arena Leipzig, mit ihrer Haupthalle, die eine Kapazität für ca. 8.000 Zuschauern hat. Weiterhin wurde auch in einer Nebenhalle, welche ca. 300 Zuschauern Platz bot, gespielt. Für die Weltmeisterschaft wurden Haupt- und Nebenhalle mit einem vergleichsweise weichen und (im Hinblick auf die Fernsehübertragungen) kontrastreichen Belag ausgestattet.
Damen-WM
Tabellen Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Deutschland 5 72:9 +63 15 2 Tschechien 5 12:18 −6 9 3 Weißrussland 5 25:26 −1 7 4 Österreich 5 15:17 −2 7 5 Australien 5 17:31 −14 5 6 Trinidad und Tobago 5 8:48 −40 0 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Niederlande 5 37:6 +31 15 2 Frankreich 5 22:9 +13 12 3 Litauen 5 23:10 +13 9 4 Russland 5 17:15 +2 6 5 Südafrika 5 12:28 −16 3 6 Mexiko 5 3:46 −43 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 04 – 5. Februar 2003 – 12:15 Deutschland Österreich 8:2 05 – 5. Februar 2003 – 13:30 Australien Trinidad und Tobago 7:3 06 – 5. Februar 2003 – 14:35 Weißrussland Tschechien 2:5 10 – 5. Februar 2003 – 19:00 Deutschland Weißrussland 14:3 11 – 6. Februar 2003 – 08:30 Tschechien Australien 3:2 12 – 6. Februar 2003 – 09:35 Trinidad und Tobago Österreich 2:7 16 – 6. Februar 2003 – 14:05 Österreich Weißrussland 2:4 17 – 6. Februar 2003 – 15:10 Tschechien Trinidad und Tobago 3:0 20 – 6. Februar 2003 – 18:30 Australien Deutschland 2:19 22 – 7. Februar 2003 – 10:35 Trinidad und Tobago Deutschland 2:19 23 – 7. Februar 2003 – 11:40 Weißrussland Australien 4:4 24 – 7. Februar 2003 – 12:45 Österreich Tschechien 2:1 28 – 7. Februar 2003 – 17:15 Australien Österreich 2:2 29 – 7. Februar 2003 – 18:30 Deutschland Tschechien 12:0 30 – 7. Februar 2003 – 20:00 Weißrussland Trinidad und Tobago 12:1 Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 01 – 5. Februar 2003 – 09:00 Niederlande Russland 5:1 02 – 5. Februar 2003 – 10:05 Litauen Südafrika 5:0 03 – 5. Februar 2003 – 11:10 Frankreich Mexiko 9:1 07 – 5. Februar 2003 – 15:40 Mexiko Südafrika 1:8 08 – 5. Februar 2003 – 16:45 Litauen Niederlande 3:6 09 – 5. Februar 2003 – 17:50 Russland Frankreich 1:2 13 – 6. Februar 2003 – 10:40 Südafrika Niederlande 0:7 14 – 6. Februar 2003 – 11:45 Russland Mexiko 5:1 15 – 6. Februar 2003 – 13:00 Litauen Frankreich 1:3 18 – 6. Februar 2003 – 16:15 Russland Südafrika 9:2 19 – 6. Februar 2003 – 17:20 Litauen Mexiko 9:0 21 – 7. Februar 2003 – 09:30 Frankreich Niederlande 2:4 25 – 7. Februar 2003 – 14:00 Litauen Russland 5:1 26 – 7. Februar 2003 – 15:05 Niederlande Mexiko 15:0 27 – 7. Februar 2003 – 16:10 Frankreich Südafrika 6:2 Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 31 – 8. Februar 2003 – 09:00 Trinidad und Tobago Mexiko 11:1 Spiel um Platz 9
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 32 – 8. Februar 2003 – 10:30 Australien Südafrika 4:1 Spiel um Platz 7
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 35 – 8. Februar 2003 – 18:00 Österreich Russland 4:1 Spiel um Platz 5
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 36 – 9. Februar 2003 – 08:30 Weißrussland Litauen 4:1 Finalspiele
Halbfinale Finale 33 – 8. Februar 2003 – 12:00 Niederlande 5 Tschechien 1 38 – 9. Februar 2003 – 14:30 Niederlande 2 Deutschland 5 Spiel um Platz drei 34 – 8. Februar 2003 – 13:30 37 – 9. Februar 2003 – 11:00 Deutschland 12 Tschechien 1 Frankreich 2 Frankreich 3 Herren-WM
Tabellen Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Deutschland 5 59:13 +46 15 2 Schweiz 5 37:21 +16 9 3 Kanada 5 24:25 −1 8 4 Tschechien 5 34:22 +12 7 5 Russland 5 10:37 −27 4 6 Neuseeland 5 4:50 −45 0 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Polen 5 29:13 +16 12 2 Frankreich 5 28:18 +10 12 3 Niederlande 5 27:15 +12 9 4 Australien 5 20:20 0 7 5 Südafrika 5 15:28 −13 4 6 Vereinigte Staaten 5 7:32 −25 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 01 – 5. Februar 2003 – 09:00 Schweiz Tschechien 9:5 02 – 5. Februar 2003 – 10:05 Neuseeland Deutschland 0:17 03 – 5. Februar 2003 – 11:10 Russland Kanada 3:3 07 – 5. Februar 2003 – 15:40 Kanada Schweiz 5:4 08 – 5. Februar 2003 – 16:45 Tschechien Neuseeland 10:0 10 – 5. Februar 2003 – 21:00 Deutschland Russland 16:0 13 – 6. Februar 2003 – 10:40 Kanada Neuseeland 7:2 14 – 6. Februar 2003 – 11:45 Tschechien Deutschland 3:6 15 – 6. Februar 2003 – 13:00 Russland Schweiz 0:7 19 – 6. Februar 2003 – 17:20 Deutschland Schweiz 9:6 20 – 6. Februar 2003 – 18:30 Tschechien Kanada 5:5 21 – 7. Februar 2003 – 09:30 Russland Neuseeland 5:0 25 – 7. Februar 2003 – 14:00 Schweiz Neuseeland 11:2 26 – 7. Februar 2003 – 15:05 Russland Tschechien 2:11 30 – 7. Februar 2003 – 20:00 Deutschland Kanada 11:4 Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 04 – 5. Februar 2003 – 12:15 Niederlande Südafrika 6:1 05 – 5. Februar 2003 – 13:30 Polen Vereinigte Staaten 7:1 06 – 5. Februar 2003 – 14:35 Australien Frankreich 5:3 09 – 5. Februar 2003 – 17:50 Niederlande Polen 2:4 11 – 6. Februar 2003 – 08:30 Südafrika Frankreich 4:9 12 – 6. Februar 2003 – 09:35 Vereinigte Staaten Australien 0:4 16 – 6. Februar 2003 – 14:05 Frankreich Niederlande 5:3 17 – 6. Februar 2003 – 15:10 Australien Polen 3:8 18 – 6. Februar 2003 – 16:15 Südafrika Vereinigte Staaten 4:3 22 – 7. Februar 2003 – 10:35 Polen Südafrika 6:2 23 – 7. Februar 2003 – 11:40 Niederlande Australien 5:4 24 – 7. Februar 2003 – 12:45 Frankreich Vereinigte Staaten 6:2 27 – 7. Februar 2003 – 16:10 Südafrika Australien 4:4 28 – 7. Februar 2003 – 17:15 Vereinigte Staaten Niederlande 1:11 29 – 7. Februar 2003 – 18:30 Polen Frankreich 4:5 Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 31 – 8. Februar 2003 – 09:00 Neuseeland Vereinigte Staaten 5:5
(7:8, 7m)Spiel um Platz 9
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 32 – 8. Februar 2003 – 10:30 Russland Südafrika 8:3 Spiel um Platz 7
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 35 – 8. Februar 2003 – 19:30 Tschechien Australien 4:6 Spiel um Platz 5
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 36 – 9. Februar 2003 – 10:00 Kanada Niederlande 4:4
(7:8, 7m)Finalspiele
Halbfinale Finale 33 – 8. Februar 2003 – 15:00 Polen 6 Schweiz 5 38 – 9. Februar 2003 – 16:00 Polen 1 Deutschland 7 Spiel um Platz drei 34 – 8. Februar 2003 – 16:30 37 – 9. Februar 2003 – 13:00 Deutschland 6 Schweiz 6 Frankreich 2 Frankreich 8 Weblinks
Feldhockey-Weltmeisterschaften der HerrenBarcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hallenhockey-Weltmeisterschaft — Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin Als Hockey Weltmeisterschaften bezeichnet man Welttitelkämpfe im Feld und Hallenhockey. Feldhockey Weltmeisterschaften werden für Herren seit 1971, für Damen seit 1974 ausgetragen. Seit 1978… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2003 — Als Weltmeisterschaft 2003 oder WM 2003 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2003 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2003 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2003 Badminton Weltmeisterschaft 2003 Beachsoccer… … Deutsch Wikipedia
Hallenhockey-Weltmeisterschaften — Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin Als Hockey Weltmeisterschaften bezeichnet man Welttitelkämpfe im Feld und Hallenhockey. Feldhockey Weltmeisterschaften werden für Herren seit 1971, für Damen seit 1974 ausgetragen. Seit 1978… … Deutsch Wikipedia
Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006 (Damen) — Hockey Weltmeisterschaft der Damen 2006 Samsung World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 — Hockey World Cup Men 2002 Anzahl Nationen 16 Verband FIH Austragungsort Malaysia National Hockey Stadium, Kuala Lumpur Eröffnung 24. Februar 2002 Endspiel 9 … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 — BDO Hockey World Cup Men 2006 Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Feldhockey-Weltmeisterschaft 1971 — Die 1. Hockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore… … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft 1971 — Die 1. Hockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore… … Deutsch Wikipedia
WM 2003 — Als Weltmeisterschaft 2003 oder WM 2003 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2003 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2003 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2003 Badminton Weltmeisterschaft 2003 Beachsoccer… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften 2003 — Als Weltmeisterschaft 2003 oder WM 2003 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2003 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2003 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2003 Badminton Weltmeisterschaft 2003 Beachsoccer… … Deutsch Wikipedia