- Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006 (Damen)
-
Hockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006 Samsung World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister Niederlande
Verband FIH Austragungsort Club de Campo,
MadridEröffnung 27. September 2006 Endspiel 8. Oktober 2006 Anzahl der Spiele 42 Anzahl der Tore 116 (Ø 2.762 pro Spiel) Torschützenkönigin Sylvia Karres
Die 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 27. September bis 8. Oktober 2006 in Madrid ausgetragen. Die Spiele fanden auf dem Gelände des Club de Campo statt. Der offizielle Name des Turniers lautete Samsung World Cup Women. Es traten 12 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 42 Länderspiele absolviert.
Weltmeister wurden zum sechsten Mal die Niederlande, die sich im Finale mit 3:1 gegen Australien durchsetzen konnten.
Deutschland wurde durch die Deutsche Hockeynationalmannschaft der Damen vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Einziger Austragungsort der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen ist das Clubgelände des Club de Campo in der spanischen Hauptstadt Madrid. Auf der Anlage gibt es zwei Kunstrasenspielfelder, davon ein Spielfeld mit Tribünen für Zuschauer.
Qualifikation
Es sind die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.
Asien Amerika Afrika Ozeanien Europa Indien
Argentinien
Südafrika
Australien
Niederlande
Außerdem sind der Vize-Europameister und Olympiasieger, Deutschland, und der Gastgeber, Spanien, direkt qualifiziert.
Die übrigen fünf Starterplätze wurden durch das Qualifikationsturnier Samsung World Cup Qualifier 2006 vergeben, welches vom 25. April bis 6. Mai 2006 in Rom stattfand. Dabei qualifizierten sich England, Südkorea, Japan, USA und China für das Turnier. [1]
Schiedsrichter
Für die Weltmeisterschaft wurden 14 Schiedsrichterinnen von der FIH nominiert.
Japan Chieko Akiyama
Australien Julie Ashton-Lucy
Niederlande Caroline Brunekreef
Deutschland Ute Conen
Südafrika Marelize de Klerk
Argentinien Carolina de la Fuente
Schottland Jean Duncan
Neuseeland Sarah Garnett
Argentinien Soledad Iparraguirre
Schottland Anne McRae
China Miao Lin
Italien Gina Spitaleri
Australien Minka Woolley
Japan Kazuko Yasueda
Gruppen
Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.
Gruppe A Gruppe B Niederlande (1)
Argentinien (2)
Deutschland (3)
Australien (4)
China (5)
Südkorea (7)
England (9)
Japan (8)
Spanien (10)
Südafrika (11)
Indien (14)
Vereinigte Staaten (12)
In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH (Sahara Women's World Rankings) zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Niederlande
5 12:3 + 9 13 2 Spanien
5 6:5 + 1 10 3 England
5 6:5 + 1 8 4 Deutschland
5 6:5 + 1 7 5 China
5 5:13 - 8 3 6 Indien
5 7:11 - 4 1 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Australien
5 11:4 + 7 13 2 Argentinien
5 9:8 + 1 10 3 Vereinigte Staaten
5 6:6 0 7 4 Japan
5 6:5 + 1 5 5 Südkorea
5 5:8 - 3 4 6 Südafrika
5 3:9 - 6 2 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 27.09.2006 - 12:00 Niederlande
Indien
3:2 27.09.2006 - 14:30 China
England
2:3 27.09.2006 - 16:00 Spanien
Deutschland
1:0 29.09.2006 - 14:00 England
Niederlande
0:1 29.09.2006 - 16:00 China
Spanien
0:1 29.09.2006 - 18:00 Indien
Deutschland
2:3 01.10.2006 - 12:00 Niederlande
Spanien
2:0 01.10.2006 - 14:00 Indien
England
1:1 01.10.2006 - 16:00 Deutschland
China
3:1 03.10.2006 - 12:00 England
Deutschland
1:0 03.10.2006 - 14:00 China
Niederlande
1:6 03.10.2006 - 16:00 Spanien
Indien
3:2 04.10.2006 - 12:00 Niederlande
Deutschland
0:0 04.10.2006 - 14:00 Indien
China
0:1 04.10.2006 - 16:00 Spanien
England
1:1 Gruppe B
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 27.09.2006 - 12:30 Südkorea
Japan
2:1 27.09.2006 - 14:00 Australien
Südafrika
1:0 27.09.2006 - 18:00 Argentinien
Vereinigte Staaten
2:1 28.09.2006 - 14:00 Südkorea
Südafrika
0:0 28.09.2006 - 16:00 Australien
Vereinigte Staaten
3:1 28.09.2006 - 18:00 Argentinien
Japan
3:2 30.09.2006 - 14:00 Südkorea
Australien
3:4 30.09.2006 - 16:00 Vereinigte Staaten
Japan
0:0 30.09.2006 - 18:00 Südafrika
Argentinien
2:2 02.10.2006 - 12:00 Japan
Australien
0:0 02.10.2006 - 14:00 Südafrika
Vereinigte Staaten
1:3 02.10.2006 - 16:00 Argentinien
Südkorea
2:0 04.10.2006 - 12:30 Südafrika
Japan
0:3 04.10.2006 - 14:30 Südkorea
Vereinigte Staaten
0:1 04.10.2006 - 18:00 Australien
Argentinien
3:0 Platzierungsspiele
Plätze 9 bis 12
Halbfinale neun bis zwölf Spiel um Platz neun 06.10.2006 – 12:30 China
4 Südafrika
0 07.10.2006 – 19:00 China
1 Südkorea
2 Spiel um Platz elf 06.10.2006 – 15:00 07.10.2006 – 18:00 Südkorea
4 Südafrika
0 Indien
1 Indien
1 Plätze 5 bis 8
Halbfinale fünf bis acht Spiel um Platz fünf 06.10.2006 – 11:30 England
0 Japan
2 07.10.2006 – 16:30 Japan
1 Vereinigte Staaten
0 Spiel um Platz sieben 06.10.2006 – 14:00 08.10.2006 – 12:00 Vereinigte Staaten
1 England
2 Deutschland
0 Deutschland
1 Finalspiele
Halbfinale Finale 06.10.2006 – 16:30 Niederlande
3 Argentinien
1 08.10.2006 – 17:00 Niederlande
3 Australien
1 Spiel um Platz drei 06.10.2006 – 19:00 08.10.2006 - 14:30 Australien
1 Argentinien
5 Spanien
0 Spanien
0 Platzierungen
Rang Land 1 Niederlande 2 Australien 3 Argentinien 4 Spanien 5 Japan 6 USA 7 England 8 Deutschland 9 Südkorea 10 China 11 Indien 12 Südafrika Quellen
- ↑ http://www.mundialhockey06.es/eng/news/see_news.asp?Id_noticia=6&Titulo_not=CHINA+REACHED+LAST+AVAILABLE+WORLD+CUP+PLACE
Weblinks
Feldhockey-Weltmeisterschaften der HerrenBarcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006
Feldhockey-Weltmeisterschaften der DamenMandalieu 1974 | Berlin 1976 | Madrid 1978 | Buenos Aires 1981 | Kuala Lumpur 1983 | Amsterdam 1986 | Sydney 1990 | Dublin 1994 | Utrecht 1998 | Perth 2002 | Madrid 2006
Wikimedia Foundation.