- Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2007
-
Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2007 SAMSUNG Indoor Hockey WORLD CUP 2007 Anzahl Nationen 12 Herren, 12 Damen Weltmeister Herren Deutschland Weltmeister Damen Niederlande Verband FIH Austragungsort Stadthalle,
WienEröffnung 14. Februar 2007 Endspiel 18. Februar 2007 Anzahl der Spiele 76 Anzahl der Tore 581 (Ø 7.645 pro Spiel) Torschützenkönig Dmitry Azarov (15 Tore) Torschützenkönigin Julia Müller (18 Tore) Bester Spieler Piotr Mikula Beste Spielerin Julia Müller Die 2. Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Herren und Damen wurde vom 14. bis 18. Februar 2007 in der Wiener Stadthalle ausgetragen. Neben der Haupthalle gab es noch eine Nebenhalle, wo ebenfalls Spiele ausgetragen wurden. Der offizielle Name des Turniers lautete SAMSUNG Indoor Hockey WORLD CUP 2007. Es traten sowohl bei den Männer wie bei den Damen 12 Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 76 Länderspiele absolviert.
Bei den Herren konnte Deutschland seinen Weltmeistertitel gegen Polen (4:1) verteidigen. Bei den Damen scheiterten die deutschen Titelverteidiger im Halbfinale an Spanien. Hier sicherten sich erstmals die Niederlande den WM-Titel.
Zum Besten Torwart wurden der Tscheche Filip Neusser und die Spanierin Maria Jesus Rosa gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Der Wiener Stadthalle besaß Parkettsportboden und eine Kapazität von ca. 8.500 Zuschauern. Des Weiteren gab es eine Nebenhalle, ebenfalls mit Parkett, die ca. 500 Zuschauern Platz bot.
Teilnehmer
Herren
Es waren die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.
Asien Panamerika Afrika Ozeanien Europa --- Kanada --- Australien Deutschland Außerdem ist der Gastgeber Österreich direkt qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer sind Polen, Spanien, die Schweiz, Tschechien, Russland und Trinidad und Tobago.
Damen
Es sind die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.
Asien Panamerika Afrika Ozeanien Europa --- Kanada --- Australien Deutschland Außerdem ist der Gastgeber Österreich direkt qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer sind die Niederlande, Weißrussland, Schottland, Ukraine, Spanien und Italien.
Herren-WM
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Deutschland 5 33:9 +24 15 2 Tschechien 5 26:14 +12 12 3 Russland 5 31:29 +2 6 4 Australien 5 19:21 −2 6 5 Schweiz 5 22:30 −8 6 6 Trinidad und Tobago 5 7:35 −28 0 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Polen 5 36:8 +28 13 2 Spanien 5 30:18 +12 12 3 Österreich 5 31:18 +13 10 4 Kanada 5 18:29 −11 6 5 Italien 5 15:30 −15 3 6 Südafrika 5 11:38 −27 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 01 – 14. Februar 2007 – 09:00 Trinidad und Tobago Deutschland 2:9 02 – 14. Februar 2007 – 10:05 Schweiz Tschechien 4:6 03 – 14. Februar 2007 – 10:40 Russland Australien 4:8 07 – 14. Februar 2007 – 15:55 Deutschland Tschechien 3:2 08 – 14. Februar 2007 – 16:30 Schweiz Australien 4:3 09 – 14. Februar 2007 – 17:35 Trinidad und Tobago Russland 2:9 12 – 15. Februar 2007 – 09:00 Tschechien Australien 7:2 13 – 15. Februar 2007 – 10:05 Deutschland Russland 8:2 15 – 15. Februar 2007 – 11:45 Schweiz Trinidad und Tobago 6:1 17 – 15. Februar 2007 – 15:25 Tschechien Russland 5:4 20 – 15. Februar 2007 – 18:05 Deutschland Schweiz 8:2 21 – 15. Februar 2007 – 18:40 Australien Trinidad und Tobago 5:1 25 – 16. Februar 2007 – 12:10 Russland Schweiz 12:6 26 – 16. Februar 2007 – 12:45 Tschechien Trinidad und Tobago 6:1 27 – 16. Februar 2007 – 14:45 Australien Deutschland 1:5 Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 04 – 14. Februar 2007 – 12:15 Österreich Italien 5:3 05 – 14. Februar 2007 – 12:50 Kanada Polen 0:9 06 – 14. Februar 2007 – 14:25 Spanien Südafrika 6:1 10 – 14. Februar 2007 – 18:40 Spanien Kanada 8:4 11 – 14. Februar 2007 – 19:10 Österreich Südafrika 11:1 14 – 15. Februar 2007 – 10:40 Polen Italien 8:0 16 – 15. Februar 2007 – 14:25 Kanada Österreich 4:7 18 – 15. Februar 2007 – 15:55 Spanien Polen 2:6 19 – 15. Februar 2007 – 16:30 Italien Südafrika 7:4 22 – 15. Februar 2007 – 20:15 Österreich Spanien 4:6 23 – 16. Februar 2007 – 10:00 Italien Kanada 2:5 24 – 16. Februar 2007 – 10:35 Südafrika Polen 2:9 28 – 16. Februar 2007 – 15:20 Südafrika Kanada 3:5 29 – 16. Februar 2007 – 16:25 Italien Spanien 3:8 30 – 16. Februar 2007 – 18:00 Polen Österreich 4:4 Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 31 – 17. Februar 2007– 10:40 Trinidad und Tobago Südafrika 2:4 Spiel um Platz 9
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 32 – 17. Februar 2007 – 11:20 Schweiz Italien 3:3
(6:1, 7m)Spiel um Platz 7
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 33 – 17. Februar 2007 – 14:00 Australien Kanada 4:5 Spiel um Platz 5
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 36 – 18. Februar 2007 – 10:20 Russland Österreich 6:2 Finalspiele
Halbfinale Finale 34 – 17. Februar 2007 – 16:40 Polen 4 Tschechien 2 38 – 18. Februar 2007 – 15:40 Polen 1 Deutschland 4 Spiel um Platz drei 35 – 17. Februar 2007 – 19:20 37 – 18. Februar 2007 – 13:00 Deutschland 3 Tschechien 1 Spanien 2 Spanien 3 Damen-WM
Tabellen
Gruppe A
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Deutschland 5 56:5 +51 15 2 Ukraine 5 32:24 +8 12 3 Australien 5 16:26 −10 7 4 Schottland 5 17:31 −14 7 5 Italien 5 13:30 −17 1 6 Tschechien 5 7:25 −18 1 Gruppe B
Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte 1 Niederlande 5 24:11 +13 15 2 Spanien 5 17:11 +6 12 3 Weißrussland 5 19:14 +5 9 4 Österreich 5 16:16 0 6 5 Kanada 5 11:19 −8 3 6 Südafrika 5 8:24 −16 0 Spielplan
Gruppenphase
Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 01 – 14. Februar 2007 – 08:30 Tschechien Ukraine 2:7 02 – 14. Februar 2007 – 09:35 Schottland Italien 6:5 03 – 14. Februar 2007 – 11:10 Australien Deutschland 0:12 07 – 14. Februar 2007 – 15:25 Tschechien Australien 1:4 08 – 14. Februar 2007 – 17:00 Ukraine Schottland 10:4 09 – 14. Februar 2007 – 18:05 Deutschland Italien 13:1 13 – 15. Februar 2007 – 09:35 Schottland Australien 2:2 14 – 15. Februar 2007 – 11:10 Deutschland Tschechien 8:2 15 – 15. Februar 2007 – 12:15 Italien Ukraine 3:5 19 – 15. Februar 2007 – 17:00 Australien Italien 5:3 20 – 15. Februar 2007 – 17:35 Ukraine Deutschland 2:10 22 – 15. Februar 2007 – 19:45 Schottland Tschechien 5:1 25 – 16. Februar 2007 – 11:40 Ukraine Australien 8:5 26 – 16. Februar 2007 – 13:15 Deutschland Schottland 13:0 27 – 16. Februar 2007 – 14:15 Italien Tschechien 1:1 Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 04 – 14. Februar 2007 – 11:45 Weißrussland Kanada 6:3 05 – 14. Februar 2007 – 13:20 Niederlande Österreich 6:2 06 – 14. Februar 2007 – 13:55 Südafrika Spanien 2:4 10 – 14. Februar 2007 – 17:45 Südafrika Niederlande 2:4 11 – 14. Februar 2007 – 20:15 Österreich Kanada 4:2 12 – 15. Februar 2007 – 08:30 Weißrussland Spanien 1:3 16 – 15. Februar 2007 – 12:50 Niederlande Kanada 4:2 17 – 15. Februar 2007 – 13:20 Spanien Österreich 5:3 18 – 15. Februar 2007 – 13:55 Weißrussland Südafrika 7:1 21 – 15. Februar 2007 – 19:10 Österreich Südafrika 5:0 23 – 16. Februar 2007 – 09:30 Kanada Spanien 0:2 24 – 16. Februar 2007 – 11:05 Niederlande Weißrussland 5:2 28 – 16. Februar 2007 – 15:50 Spanien Niederlande 3:5 29 – 16. Februar 2007 – 16:55 Österreich Weißrussland 2:3 30 – 16. Februar 2007 – 17:30 Kanada Südafrika 4:3 Platzierungsspiele
Spiel um Platz 11
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 31 – 17. Februar 2007 – 12:00 Tschechien Südafrika 5:1 Spiel um Platz 9
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 32 – 17. Februar 2007 – 10:00 Italien Kanada 2:2
(2:3, 7m)Spiel um Platz 7
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 33 – 17. Februar 2007 – 12:40 Schottland Österreich 1:3 Spiel um Platz 5
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis 36 – 18. Februar 2007 – 09:00 Australien Weißrussland 4:5 Finalspiele
Halbfinale Finale 34 – 17. Februar 2007 – 15:20 Niederlande 8 Ukraine 0 38 – 18. Februar 2007 – 14:20 Niederlande 4 Spanien 2 Spiel um Platz drei 35 – 17. Februar 2007 – 18:00 37 – 18. Februar 2007 – 11:40 Deutschland 3 Ukraine 2 Spanien 4 Deutschland 5 Feldhockey-Weltmeisterschaften der HerrenBarcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hallenhockey-Weltmeisterschaft — Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin Als Hockey Weltmeisterschaften bezeichnet man Welttitelkämpfe im Feld und Hallenhockey. Feldhockey Weltmeisterschaften werden für Herren seit 1971, für Damen seit 1974 ausgetragen. Seit 1978… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2007 — Als Weltmeisterschaft 2007 oder WM 2007 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2007 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2007 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2007 Badminton Weltmeisterschaft 2007 Baseball… … Deutsch Wikipedia
Hallenhockey-Weltmeisterschaften — Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin Als Hockey Weltmeisterschaften bezeichnet man Welttitelkämpfe im Feld und Hallenhockey. Feldhockey Weltmeisterschaften werden für Herren seit 1971, für Damen seit 1974 ausgetragen. Seit 1978… … Deutsch Wikipedia
2007 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008… … Deutsch Wikipedia
Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006 (Damen) — Hockey Weltmeisterschaft der Damen 2006 Samsung World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 — Hockey World Cup Men 2002 Anzahl Nationen 16 Verband FIH Austragungsort Malaysia National Hockey Stadium, Kuala Lumpur Eröffnung 24. Februar 2002 Endspiel 9 … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 — BDO Hockey World Cup Men 2006 Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Feldhockey-Weltmeisterschaft 1971 — Die 1. Hockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore… … Deutsch Wikipedia
Hockey-Weltmeisterschaft 1971 — Die 1. Hockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore… … Deutsch Wikipedia
WM 2007 — Als Weltmeisterschaft 2007 oder WM 2007 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2007 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2007 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2007 Badminton Weltmeisterschaft 2007 Baseball… … Deutsch Wikipedia