- Hans-Ola Ericsson
-
Hans-Ola Ericsson (* 19. Juli 1958 in Stockholm) ist ein schwedischer Organist und Komponist.
Leben
Ericsson studierte in Stockholm, Freiburg, in den USA und Venedig bei Klaus Huber, Edith Picht-Axenfeld, Zsigmond Szathmáry, Brian Ferneyhough, Luigi Nono sowie bei Olivier Messiaen. 1989 wurde er zum Professor an der Hochschule für Musik in Piteå sowie an der Universität zu Luleå berufen. Als Gastprofessor unterrichtet er zudem an der Hochschule für Künste Bremen. Bekannt wurde er vor allem als Interpret für die Orgelmusik Olivier Messiaens, dessen Gesamtwerk er Anfang der 90er Jahre auf CD einspielte, und durch sein Engagement für zeitgenössische Orgelmusik.
2000 wurde Hans-Ola Ericsson Mitglied der Kgl. Musikalischen Akademie in Stockholm. Seit 2001 ist Hans-Ola Ericsson Principal Guest Organist und Artistic Adviser für Lahti Organ Festival in Finland.
Werke
- Magnificat op. 6, 1974
- Via dolorosa op. 12, für Orgel (2 Spieler), 1974
- Dies irae, für Soli (TTBarBKontraB) und 12stimmigen Chor, 1975
- Orgel-Symphonie i tre satser op. 13, 1975/76
- Tiden, vision, ensam op 16, für Solo-Sopran und Klavier
- Gesänge der Toten op. 18, für Orgel, 1977
- Niemandsland op.23, für Orgel und Tonband, 1977/78
- "...and all that remains is silence..." für Chor, 1984
- Melody to the Memory of a Lost Friend, für Orgel und Tonband, 1985
- The Four Beasts' Amen, für Orgel and Elektronik 1999/2000
- Canzon del Principe, für Orgel and Electronik, 2002
- Bühnenmusik zum Drama Neuer Lübecker Totentanz, 2009
Weblinks
- Werke von und über Hans-Ola Ericsson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Komponist (20. Jahrhundert)
- Schwedischer Komponist
- Klassischer Organist
- Hochschullehrer (Schweden)
- Hochschullehrer (HfK Bremen)
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.