- Hans-Werner Schmidt
-
Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen (Hessen) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Autor, Ausstellungsmacher und Museumsdirektor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Beendigung der schulischen Ausbildung studierte Hans-Werner Schmidt von 1971 bis 1976 an der Hochschule für bildende Künste Kassel und schloss das Studium mit dem Staatsexamen als Kunsterzieher ab. In diesem Beruf wirkte er 1977–1978 in Marburg. Hier studierte er seit 1976 an der Philipps-Universität Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Pädagogik. Er wurde 1982 mit dem Thema Die Förderung des vaterländischen Geschichtsbildes durch die Verbindung für historische Kunst promoviert.
Nach einem Volontariat an der Hamburger Kunsthalle in den Jahren 1982–1984 arbeitete Schmidt von 1985 bis 1992 als Kurator an der Kunsthalle Düsseldorf. Anschließend wechselte er an die Kunsthalle zu Kiel, deren Direktor er bis zum Jahr 2000 war. Zusätzlich bekleidete er in den Kieler Jahren die Position des Geschäftsführenden Vorsitzenden des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins. Seit Mai 2000 ist Schmidt Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig. In seine Amtszeit fiel 2004 die Eröffnung des Neubaus des Museums und 2005 die Gründung des Leipziger Kreises, eines Zusammenschlusses von Direktoren deutscher Kunstmuseen. [1]
2006/2007 war Schmidt zudem Gastprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Schmidt ist seit 1989 verheiratet und hat zwei Kinder.
Schriften
- (Hrsg.) Das Buch zum Museum: Museum der Bildenden Künste Leipzig, Kerber, Düsseldorf, 2004, ISBN 3-938025-04-2
- (Hrsg.) Stephan Balkenhol, Museum der Bildenden Künste Leipzig, 2001, ISBN 978-3-86060010-8
- Unsichere Grenzen: Daniel Buetti, Bea Emsbach, Martin Honert, Dieter Huber, John Isaacs, Ron Mueck, Tony Oursler, Diego Schindler-Castro, Kerber, Düsseldorf, 1999, ISBN 978-393304031-2
- (Hrsg.) Landstriche: Niederländische Landschaftsgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts, Kunsthalle zu Kiel, 1996
- mit Ursula Eisenbach: Klaus Rinke: 1954-1991, Retro Aktiv, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Richter, Düsseldorf, 1992, ISBN 9783928762052
- Robert Filliou 1926-1987: zum Gedächtnis, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1988
- Die Förderung des vaterländischen Geschichtsbildes durch die Verbindung für historische Kunst, 1854-1933, Jonas, Marburg, 1985, ISBN 978-3-92256133-0 (Dissertation)
Weblinks
- Publikationsliste des Museums der bildenden Künste, Leipzig
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbiografie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Wikimedia Foundation.