- Hans Backoffen
-
Hans Backoffen – auch Backoff, Backoffenn, Backoiffen oder Backofen – (* um 1470 in Sulzbach; † 21. September 1519 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer. Er war Bürger von Mainz und stand in Diensten der Erzbischöfe als Hofbildhauer. Seine Werkstatt ist ab 1505 bis 1519 in Mainz nachweisbar.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Geburtsort des Hans Backoffen ist nicht genau lokalisierbar, da verschiedene Orte namens Sulzbach in Frage kommen. Wahrscheinlich handelt es sich um Sulzbach am Main, welches damals zu Kurmainz gehörte, oder um das nicht weit von Mainz gelegene Reichsdorf Sulzbach bei Höchst. Er gehörte zum Kirchenvorstand von St. Ignaz in Mainz und wurde gemeinsam mit seiner Frau in dieser Kirche beigesetzt.
Stil
Hans Backoffen gilt zusammen mit dem zeitlich etwas früheren Adalbertmeister als einer der bedeutendsten Vertreter der mittelrheinischen Bildhauerkunst in Mainz[1]. Beide stehen am Übergangs der Spätgotik in die Renaissance. Hans Backoffen ist der Hauptvertreter des sogenannten „spätgotischen Barock“, der Periode ab 1500, in der erste Elemente der (Italienischen) Renaissance europaweit zu finden sind[2] und die straffere, fast noch schematische Darstellungsformen und strengere Gestik der Gotik ablösen[3].
Werke (Auswahl)
Zu den Werken des Hans Backoffen zählen vornehmlich Grabmäler und Kreuzigungsgruppen u.a.
- Grabdenkmäler im Mainzer Dom für die Erzbischöfe Berthold von Henneberg (um 1505), Jakob von Liebenstein (um 1510) und Uriel von Gemmingen (um 1515 bis 1517)
- Grabstein des Hans von Ingelheim und der Margarethe von Handschuhsheim in der Kirche St. Vitus in Heidelberg- Handschuhsheim (nach 1517)
- Die von Jakob Heller gestiftete Kreuzigungsgruppe im Frankfurter Dom (Turmhalle) (1509)
- Die Kreuzigungsgruppe auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main (1510/1511)
- Die Kreuzigungsgruppe in der Wallfahrtskirche Hessenthal (1519)
- Die Kreuzigungsgruppe in St. Ignaz, Mainz
- Die Kreuzigungsgruppe vor der Stadtkirche Bad Wimpfen
- Der Kreuzaltar in St. Peter in Mainz
- Der Altar in der Kreuzkapelle in Großostheim
- Die Kreuzigungsgruppe neben der Pfarrkirche St. Katharina in St. Katharinen bei Vettelschoß
Aus der Werkstatt Hans Backoffens gehen u.a. folgende Werke hervor: [4][5]
- Die Kreuzigungsgruppe vor der Pfarrkirche St. Vincentius in Hattenheim (1508/1510)
- Die Kreuzigungsgruppe auf dem Kirchhof der Pfarrkirche St. Markus in Erbach (Rheingau) (1508/1510)
- Der Taufstein der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eltville am Rhein (datiert auf 1517). Die Kreuzigungsgruppe (um 1505) in der Schmidtburg-Kapelle auf dem Kirchhof sowie die Ölberggruppe außen an der Kirche (um 1520) werden ebenfalls dem Umkreis Backoffens zugeordnet
Einzelnachweise
- ↑ Werner Schäfke: Der Rhein von Mainz bis Köln: eine Reise durch das romantische Rheintal. Dumont Kunst-Reiseführer DuMont Reiseverlag 1999, S. 375
- ↑ zum Begriff "Gotischer Barock" vgl. z.B. Georg Lill: Deutsche Plastik. Volksverband der Bücherfreunde, Berlin 1925
- ↑ vgl. dazu den (umstrittenen) Begriff im französischen "gothique flamboyante" für die Spätgotik
- ↑ [1] Metz, Peter, „Backoffen, Hans, von Sulzbach“, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 506 f.
- ↑ Reclams Kunstführer, Deutschland III, Rheinlande und Westfalen, 1975, ISBN 3-15-008401-6
Literatur
- Georg Dehio: Der Meister des Gemmingen-Denkmals im Dom zu Mainz. In: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 30/1909, S. 139–152.
- Paul Kautzsch: Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen und seine Schule. Leipzig 1911 (in vielen Einzelheiten überholt).
- Wilhelm Jung: Der Holzcruzifixus auf dem Friedhof von St. Ignaz zu Mainz, ein verloren geglaubtes Werk des Hans Backoffen, in: Mainzer Almanach 1934, 133 ff
- Wilhelm Jung: Die Wiederaufrichtung der Kreuzigungsgruppe des Hans Backoffen bei St. Ignaz in Mainz, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 12/13, 1957/58, 172 ff.
- Irnfriede Lühmann-Schmid: Peter Schro, ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler. 2 Teile. In: Mainzer Zeitschrift 70 (1975), S. 1-62 und 71/72 (1976/77), S. 57-100.
- Wolf Goeltzer: Der 'Fall Hans Backoffen'. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters. 2 Teile. In: Mainzer Zeitschrift 84/85 (1989/90), S. 1-78 und 86 (1991), S. 1-62 (grundlegend).
- Winfried Wilhelmy: Ein Künstler ohne Werk, ein Werk ohne Künstler: Hans Backoffen und der heilige Abt des Frankfurter Liebieghauses, in: Valentina Torri (Hrsg.): Der heilige Abt. Eine spätgotische Holzskulptur im Liebieghaus, Berlin 2001, S. 103 –111
- Winfried Wilhelmy: Die Kreuzigungsgruppen des "Hans Backoffen". Zur Stiftungspolitik des Mainzer Domkapitels im unteren Erzstift am Vorabend der Reformation, in: Festschrift „Pfarrkirche St. Peter und Paul Eltville 1353-2003“, Eltville 2003, S. 230-241
- Yves Hoffmann: Franz Maidburg in Köln, Mainz und Fürstenwalde? Zu den Zuschreibungen zweier Sakramentshäuser in Köln und Fürstenwalde sowie der Epitaphe des Dietrich von Bülow in Fürstenwalde und des Uriel von Gemmingen in Mainz. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 101/2008, S. 29–50
Fotogalerie
Weblinks
Commons: Hans Backoffen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Friedrich Wilhelm Bautz: Hans Backoffen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 328–329.
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1519
- Mann
Wikimedia Foundation.