Hans Fromm (Germanist)

Hans Fromm (Germanist)

Hans Fromm (* 26. Mai 1919 in Berlin; † 25. Juni 2008) war ein deutscher Professor für germanistische Mediävistik und Finnougristik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Abitur in Berlin studierte er von 1937 bis 1941 an der Universität Berlin Germanistik, Anglistik und Klassische Philologie, welche er mit dem Staatsexamen 1941 abschloss. 1946 wurde er an der Universität Tübingen bei Hermann Schneider zum Dr. phil. promoviert. Von 1952 bis 1958 war er Lektor und Professor für Germanische Philologie an der Universität Turku. 1957 habilitierte er sich an der LMU München bei Hugo Kuhn und Wolfgang Schlachter. 1957 bis 1960 war er Dozent für Deutsche Philologie. 1960 wurde er zum ao. Professor für Deutsche Philologie an der LMU München ernannt.

1963 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Deutsche Philologie und Finnougristik an der LMU München. 1970 bis 1971 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. 1987 wurde er emeritiert.

Wirken

Schwerpunkt seiner Arbeit waren die Literatur des deutschen Mittelalters sowie die Finnische Sprache und Literatur.

Seit 1971 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1979 der Finnischen Akademie der Wissenschaften, seit 1990 der Akademie Finnlands und seit 1992 der Akademie der Wissenschaften Göttingen.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1969 Dr. phil. h. c., Universität Turku
  • 1980 Ehrenmitglied der Studienstiftung
  • 1987 Brüder-Grimm-Preis
  • Finnisch-Ugrische Gesellschaft (Membre d’Honneur)

Schriften (Auswahl)

  • Finnisches Elementarbuch (Heidelberg: Winter, 1956)
  • Finnische Grammatik (1956)
  • Kalevala (mit deutscher Versübersetzung und eigenem Kommentarband (1967)
  • Konrad von Fußesbrunnen (mit K. Grubmüller) (1973)
  • Finnische Grammatik (Heidelberg: Winter, 1982)
  • Bibliographie deutscher Übersetzungen aus dem Französischen 1700–1948 (5 Bde.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Fromm — ist der Name folgender Personen: Hans Fromm (Techniker) (1892–1952), deutscher Techniker Hans Fromm (Germanist) (1919–2008), deutscher Germanist Hans Fromm (Kantor) (1937–1982), Kantor in Dresden Hans Fromm (Kameramann) (* 1961), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fromm — Zum Adjektiv fromm siehe Frömmigkeit Fromm ist der Nachname von: Andreas Fromm (1621−1683), deutscher Pädagoge, Komponist, evangelischer und katholischer Theologe Antonius Fromm (1840–1916), deutscher Journalist und Verleger Bella Fromm… …   Deutsch Wikipedia

  • Frisch, fromm, fröhlich, frei —   Dieser Turnerwahlspruch früherer Zeiten geht auf den »Turnvater« Jahn (Friedrich Ludwig Jahn, 1778 1852) zurück, der in seinem Buch »Die deutsche Turnkunst« (1816) eine ähnliche Formulierung gebrauchte. In der heute bekannten Form eingeführt… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Fro–Fry — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik van Veldeke — Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder-Grimm-Medaille der Universität Marburg — Die Stadt Hanau, das Land Berlin sowie die Philipps Universität Marburg vergeben jeweils Auszeichnungen mit dem Namen Brüder Grimm Preis. Außerdem gibt es noch zwei Jacob und Wilhelm Grimm Preise. Inhaltsverzeichnis 1 Brüder Grimm Preis der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandlied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandtslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrantslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Veldeke — Hendrik van Veldeke (aka: He(y) nric van Veldeke(n), German Heinrich von Veldeke, before or around 1150 – after 1184) is the first writer in the Low Countries that we know by name who wrote in a European language (rather than Latin). He was born… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”