- Hans Hoffmann (Rheinland-Pfalz)
-
Hans Hoffmann (* 25. Juli 1893 in Bergzabern; † 24. April 1952 in Wachenheim an der Weinstraße) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war 1945 Oberbürgermeister von Ludwigshafen und von 1947 bis 1951 Landesminister in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Hoffmann war der Sohn des pfälzischen SPD-Politikers, Reichstagsabgeordneten und späteren bayerischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann. Nach dem Abitur 1912 am Gymnasium in Kaiserslautern nahm er ein Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaft in Genf, München und Berlin auf, welches er 1915 mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Anschließend nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und geriet in Gefangenschaft, aus der er 1919 entlassen wurde.
Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft war Hoffmann im Verwaltungsdienst der Kommunalverwaltungen Speyer und Kaiserslautern tätig. Er wechselte 1925 in den Magistrat der Stadt Kiel und wurde 1927 Dezernent der städtischen Werke sowie Dezernent für Steuerangelegenheiten der Stadt. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde er aus seinen Ämtern entlassen. Zunächst arbeitslos, war er von 1941 bis 1945 als Aushilfe in der Wirtschaftsabteilung beim Reichsstatthalter Westmark beschäftigt. Ab 1946 war er als Rechtsanwalt und Notar in Wachenheim an der Weinstraße bei Bad Dürkheim tätig.
Partei
Hoffmann trat der SPD bei und war von 1946 bis 1949 Mitglied des Bezirksvorstands der SPD Ludwigshafen.
Abgeordneter
Hoffmann war von 1931 bis 1933 Mitglied des Provinziallandtags von Schleswig-Holstein. Er wurde am 30. August 1946 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und war hier Vorsitzender der SPD-Fraktion. Dem Rheinland-Pfälzischen Landtag gehörte er von 1947 bis zu seinem Tode an.
Öffentliche Ämter
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Hoffmann am 20. April 1945 von den US-Amerikanern als Oberbürgermeister der Stadt Ludwigshafen eingesetzt. Am 4. September 1945 wurde er in dieser Funktion von Valentin Bauer abgelöst. Anschließend war er Oberpräsident der Region Mittelrhein-Saar, bis er im Oktober 1945 von der französischen Militärregierung seines Amtes enthoben wurde.
Hoffmann wurde am 9. Juli 1947 als Finanzminister in die von Ministerpräsident Peter Altmeier geführte Landesregierung von Rheinland-Pfalz berufen und erhielt am 9. April 1948 zudem die Leitung des Wiederaufbauressorts. Am 20. Oktober 1949 trat er gemeinsam mit den beiden anderen SPD-Ministern Jakob Steffan und Wilhelm Bökenkrüger zurück. Er wurde am 14. Dezember 1949 erneut Mitglied der Regierung und wiederum zum Minister für Finanzen und Wiederaufbau ernannt. Nach der Bildung einer christlich-liberalen Koalition schied Hoffmann am 13. Juni 1951 aus der Regierung aus und wurde als Minister von Wilhelm Nowack abgelöst.
Siehe auch: Kabinett Altmeier I
Weblinks
Finanzminister des Landes Rheinland-PfalzHanns Haberer | Oskar Stübinger | Hans Hoffmann | Wilhelm Nowack | Hans Georg Dahlgrün | Fritz Glahn | Hermann Eicher | Johann Wilhelm Gaddum | Carl-Ludwig Wagner | Emil Wolfgang Keller | Edgar Meister | Gernot Mittler | Ingolf Deubel | Carsten Kühl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Hoffmann — ist der Name folgender Personen: Hans Hoffmann (Maler) ( 1530–1592), deutscher Maler Hans Hoffmann (Schriftsteller) (1848–1909), deutscher Schriftsteller Hans Hoffmann (Zentrum) (1880–1949), deutscher Politiker Hans Hoffmann (Rheinland Pfalz)… … Deutsch Wikipedia
Landesregierung Rheinland-Pfalz — Die Landesregierung von Rheinland Pfalz, auch das Kabinett oder der Ministerrat genannt, setzt sich wie folgt zusammen: Ministerpräsident Kurt Beck Ministerpräsident Sieben Minister in sieben Ministerien Chef der Staatskanzlei Bevollmächtigter… … Deutsch Wikipedia
Hans Hoffmann (Zentrum) — Hans Hoffmann (genannt Johann) (* 14. September 1880 in Worms; † 17. September 1949 in Ebersteinburg) war ein hessischer Politiker (Zentrum) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und… … Deutsch Wikipedia
Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (1. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des Rheinland Pfälzischen Landtages (1. Wahlperiode) Der Rheinland Pfälzische Landtag war in der ersten Wahlperiode von 1947 bis 1951 zunächst auf 100 Mitglieder ausgelegt. Durch die Rückgliederung von 61 Gemeinden zu… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Rheinland-Pfalz — Wappen von Rheinland Pfalz Die Geschichte von Rheinland Pfalz begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg am 30. August 1946, als durch Militärverordnung Nr. 57 der französischen Besatzungsmacht aus der ehemals bayerischen Pfalz, aus den… … Deutsch Wikipedia
SPD Rheinland-Pfalz — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung des Projektes Politiker eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! SPD Rheinland Pfalz Vorsitzender Logo … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz — Diese Liste zeigt die Träger der Verdienstorden des Landes Rheinland Pfalz. Der Verdienstorden wird vom Ministerpräsidenten verliehen, die Zahl der Ordensinhaber ist dabei auf 800 begrenzt. Vorschlagsberechtigt sind der Landtagspräsident und die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (15. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des Rheinland Pfälzischen Landtages (15. Wahlperiode) Der Rheinland Pfälzische Landtag bestand in der 15. Wahlperiode von 2006 bis 2011 aus 101 Mitgliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 2 Präsidium 3 Abgeordnete … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (2. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des Rheinland Pfälzischen Landtages (2. Wahlperiode) Der Rheinland Pfälzische Landtag bestand in der 2. Wahlperiode von 1951 bis 1955 aus 100 Mitgliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 2 Präsidium 3 Abgeordnete … Deutsch Wikipedia