- Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (15. Wahlperiode)
-
Liste der Mitglieder des Rheinland-Pfälzischen Landtages (15. Wahlperiode)
Der Rheinland-Pfälzische Landtag bestand in der 15. Wahlperiode von 2006 bis 2011 aus 101 Mitgliedern.
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung
Bei der Landtagswahl am 26. März 2006 gab es folgendes Ergebnis:
Partei Prozent Sitze SPD 45,6 53 CDU 32,8 38 FDP 8,0 10 Präsidium
- Präsident: Joachim Mertes (SPD)
- Vizepräsidenten: Hannelore Klamm (SPD), Heinz-Hermann Schnabel (CDU), Hans-Artur Bauckhage (FDP)
Die Zahl der Vizepräsidenten wurde von vier auf drei gesenkt.
Abgeordnete
Name Wahlkreis Nr Direkt/Liste Partei Kommentar Bertrand Adams nachgerückt CDU eingetreten 2009 für Dr. Christoph Böhr Doris Ahnen Mainz II 28 Direktmandat SPD Walter Franz Altherr nachgerückt CDU eingetreten 2009 für Peter Dincher Kathrin Anklam-Trapp Nierstein/Oppenheim 31 Direktmandat SPD Thomas Auler Liste FDP Christian Baldauf Frankenthal (Pfalz) 34 Direktmandat CDU Fraktionsvorsitzender Hans-Artur Bauckhage Liste FDP Christine Baumann Landau in der Pfalz 50 Direktmandat SPD ausgeschieden 2009, Nachfolger: Wolfgang Schwarz Kurt Beck Südliche Weinstraße 49 Direktmandat SPD Anke Beilstein Cochem-Zell 15 Direktmandat CDU Michael Billen Bitburg-Prüm 21 Direktmandat CDU Dr. Christoph Böhr Liste CDU ausgeschieden 2009 Dr. Gisela Born-Siebicke nachgerückt CDU eingetreten 2009 für Erwin Rüddel Hans-Josef Bracht Rhein-Hunsrück 16 Direktmandat CDU parlamentarischer Geschäftsführer Martin Brandl nachgerückt CDU eingetreten am 28. Oktober 2009 als Nachfolger von Thomas Gebhart (Direktmandat im Wahlkreis 51, Germersheim) Ulla Brede-Hoffmann Mainz I 27 Direktmandat SPD Bettina Brück Liste SPD Dieter Burgard Liste SPD ausgeschieden nach der Wahl zum Bürgerbeauftragten des Landes, Nachfolgerin: Elfriede Marmann-Kunz Margit Conrad Donnersberg 39 Direktmandat SPD Jürgen Creutzmann Liste FDP ausgeschieden, Nachfolger: Walter Strutz Bettina Dickes Liste CDU Peter Dincher nachgerückt CDU eingetreten 2008 für Erhard Lelle
Mandatsniederlegung am 27. November 2009 wegen der „Polizeidaten-Affäre“[1]Josef Dötsch Bendorf/Weißenthurm 10 Direktmandat CDU Malu Dreyer Trier 25 Direktmandat SPD Peter Wilhelm Dröscher Kirn/Bad Sobernheim 18 Direktmandat SPD Friederike Ebli Speyer 38 Direktmandat SPD Petra Elsner Liste SPD Dr. Peter Enders Altenkirchen (Westerwald) 02 Direktmandat CDU Guido Ernst Remagen/Sinzig 13 Direktmandat CDU Günter Eymael Liste FDP parlamentarischer Geschäftsführer Monika Fink Liste SPD Alexander Fuhr Pirmasens-Land 47 Direktmandat SPD stv. Fraktionsvorsitzender Irmgard Fürst nachgerückt SPD eingetreten am 28. Oktober 2009 als Nachfolgerin von Manfred Nink (Landesliste, Platz 22) Dr. Thomas Gebhart Germersheim 51 Direktmandat CDU ausgeschieden, Nachfolger: Martin Brandl Manfred Geis Bad Dürkheim 41 Direktmandat SPD Marianne Grosse Ingelheim am Rhein 30 Direktmandat SPD ausgeschieden nach der Wahl zur Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur der Stadt Mainz im Februar 2010 Thomas Günther Liste CDU Jens Guth Worms 32 Direktmandat SPD Martin Haller nachgerückt SPD eingetreten 2006 für Antje Felizia Weiser Jochen Hartloff Kusel 40 Direktmandat SPD Fraktionsvorsitzender Brigitte Hayn Liste CDU Heribert Heinrich Koblenz 09 Direktmandat SPD Bernhard Henter Liste CDU Hendrik Hering Bad Marienberg (Westerwald)/Westerburg 05 Direktmandat SPD Clemens Hoch Andernach 11 Direktmandat SPD Michael Hörter Liste CDU Simone Huth-Haage Liste CDU Michael Hüttner Bingen am Rhein 29 Direktmandat SPD Josef Keller Liste CDU Adolf Kessel nachgerückt CDU eingetreten 2009 für Jeannette Wopperer Hannelore Klamm Mutterstadt 37 Direktmandat SPD Stefan Klee nachgerückt SPD eingetreten 2009 für Jutta Steinruck Dieter Klöckner Liste SPD Marlies Kohnle-Gros Liste CDU stv. Fraktionsvorsitzende Dr. Matthias Krell Liste SPD Dr. Lars Kützing nachgerückt SPD eingetreten am 20. Juli 2009 für Alexander Schweitzer Werner Kuhn Liste FDP Matthias Lammert Liste CDU Bernd Lang nachgerückt SPD eingetreten 2006 für Beate Reich David Langner nachgerückt SPD eingetreten 2006 für Roger Lewentz Dr. Stefanie Lejeune Liste FDP ausgeschieden am 1. September 2009 Mandatsniederlegung angekündigt[2] Erhard Lelle Liste CDU ausgeschieden 2008 Ruth Leppla Kaiserslautern I 43 Direktmandat SPD Roger Lewentz Koblenz/Lahnstein 08 Direktmandat SPD ausgeschieden nach der Benennung zum Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport 2006 Alexander Licht Bernkastel-Kues/Morbach/Kirchberg (Hunsrück) 23 Direktmandat CDU stv. Fraktionsvorsitzender Elfriede Marmann-Kunz nachgerückt SPD eingetreten am 28. April 2010 als Nachfolgerin von Dieter Burgard (Landesliste, Platz 34) Alfons Maximini Konz/Saarburg 26 Direktmandat SPD Joachim Mertes Liste SPD Herbert Mertin Liste FDP Fraktionsvorsitzender Elfriede Meurer Wittlich 22 Direktmandat CDU Dr. Norbert Mittrücker Liste CDU Margit Mohr Kaiserslautern-Land 45 Direktmandat SPD Nicole Morsblech Liste FDP stv. Fraktionsvorsitzende Manfred Nink Liste SPD ausgeschieden nach der Wahl zum Bundestagsabgeordneten 2009, Nachfolgerin: Irmgard Fürst Hans Jürgen Noss Birkenfeld 19 Direktmandat SPD Renate Pepper Liste SPD stv. Fraktionsvorsitzende Carsten Pörksen Bad Kreuznach 17 Direktmandat SPD stv. Fraktionsvorsitzender Fritz Presl Zweibrücken 46 Direktmandat SPD Frank Puchtler Diez/Nassau 07 Direktmandat SPD Heike Raab Liste SPD Günther Ramsauer Ludwigshafen am Rhein II 36 Direktmandat SPD stv. Fraktionsvorsitzender Beate Reich Liste SPD ausgeschieden nach der Benennung zur Staatssekretärin im Justizministerium 2006 Dr. Josef Rosenbauer Betzdorf/Kirchen (Sieg) 01 Direktmandat CDU stv. Fraktionsvorsitzender Erwin Rüddel Linz am Rhein/Rengsdorf 03 Direktmandat CDU ausgeschieden 2009 Ingeborg Sahler-Fesel Liste SPD Dorothea Schäfer Liste CDU Heike Scharfenberger nachgerückt SPD eingetreten 2010 für Marianne Grosse Uta Schellhaaß Liste FDP Barbara Schleicher-Rothmund Liste SPD parlamentarische Geschäftsführerin Ulla Schmidt Montabaur 06 Direktmandat CDU Arnold Schmitt Trier/Schweich 24 Direktmandat CDU Astrid Schmitt Liste SPD Dr. Peter Schmitz Liste FDP stv. Fraktionsvorsitzender Heinz-Hermann Schnabel Liste CDU Christine Schneider Liste CDU Herbert Schneiders Daun 20 Direktmandat CDU Gerd Schreiner Liste CDU Wolfgang Schwarz nachgerückt SPD eingetreten am 1. Oktober 2009 als Nachrücker für Christine Baumann (Direktmandat im Wahlkreis 50, Landau in der Pfalz) Alexander Schweitzer Liste SPD ausgeschieden nach der Benennung zum Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Nachfolger: Lars Kützing Harald Schweitzer Liste SPD Ralf Seekatz Liste CDU Hildrun Siegrist Neustadt an der Weinstraße 42 Direktmandat SPD Heiko Sippel nachgerückt SPD eingetreten 2009 für Walter Zuber Anne Spurzem Liste SPD stv. Fraktionsvorsitzende Jutta Steinruck Ludwigshafen am Rhein I 35 Direktmandat SPD ausgeschieden 2009 Norbert Stretz Liste SPD Walter Strutz nachgerückt FDP eingetreten am 3. September 2009 als Nachfolger von Jürgen Creutzmann (Bezirksliste 3, Listenplatz 1) Hedi Thelen Liste CDU Rita Wagner nachgerückt FDP eingetreten am 1. September 2009 für Stefanie Lejeune Thomas Wansch Kaiserslautern II 44 Direktmandat SPD Thorsten Wehner Liste SPD Dr. Adolf Weiland Mayen 12 Direktmandat CDU Thomas Weiner Pirmasens 48 Direktmandat CDU Antje Felizia Weiser Liste SPD ausgeschieden 2006 Dr. Axel Wilke Liste CDU Fredi Winter Neuwied 04 Direktmandat SPD Walter Wirz Bad Neuenahr-Ahrweiler 14 Direktmandat CDU Jeannette Wopperer Liste CDU ausgeschieden 2009 Walter Zuber Alzey 33 Direktmandat SPD ausgeschieden aus gesundheitlichen Gründen 2008 Literatur
- Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.): Die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz: 15. Wahlperiode. 2. aktualisierte Auflage, Mainz 2008
Einzelnachweise
- ↑ http://www.swr.de/contra/-/id=7612/vv=print/pv=print/nid=7612/did=5674778/1vz3g8n/index.html
- ↑ Rheinpfalz vom 26. Juni 2009
Beratende Landesversammlung (1946–1947) | 1. Wahlperiode (1947–1951) | 2. Wahlperiode (1951–1955) | 3. Wahlperiode (1955–1959) | 4. Wahlperiode (1959–1963) | 5. Wahlperiode (1963–1967) | 6. Wahlperiode (1967–1971) | 7. Wahlperiode (1971–1975) | 8. Wahlperiode (1975–1979) | 9. Wahlperiode (1979–1983) | 10. Wahlperiode (1983–1987) | 11. Wahlperiode (1987–1991) | 12. Wahlperiode (1991–1996) | 13. Wahlperiode (1996–2001) | 14. Wahlperiode (2001–2006) | 15. Wahlperiode (2006–2011) | 16. Wahlperiode (ab 2011)
Wikimedia Foundation.