- Hans Leutenegger
-
Hans «Hausi» Leutenegger (* 16. Januar 1940 in Bichelsee) ist ein Schweizer Unternehmer, ehemaliger Bobfahrer und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sport
Bevor Leutenegger zum Bobsport kam, war er Nationalturner. 1972 gewann er im Viererbob von Pilot Jean Wicki bei den Olympischen Spielen in Sapporo die Goldmedaille.
Unternehmer
1965 gründete Leutenegger in Genf einen eigenen Montagebetrieb, der 1972 in die Hans Leutenegger AG umgewandelt wurde. Das Unternehmen hat sich auf Personaldienstleistungen in den Bereichen Bau, Chemie, Technik und Industrie spezialisiert. Es beschäftigt heute etwa 1000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund 100 Millionen Franken jährlich.
Schauspieler
Nach 1985 betätigte sich Leutenegger auch als Schauspieler. Er spielte in rund 35 Produktionen mit, darunter 1985 an der Seite von Lewis Collins, Manfred Lehmann und Klaus Kinski in Kommando Leopard. 1988 drehte er mit Collins und Lehmann Der Commander. Zudem war er in mehreren Tatort-Folgen und einer Folge der Serie Eurocops zu sehen.[1][2]
Zu Kinski hatte er nach eigenen Angaben eine gute Beziehung; dieser brachte ihm in der Anfangszeit viel über die Schauspielerei bei. Wegen seiner Ähnlichkeit mit Burt Reynolds wurde er auch als Burt Reynolds der Alpen bezeichnet. Er verzichtete aber auf eine intensivere Schauspielkarriere und widmete sich umso mehr seiner Firma und seiner Familie.
Privat
Leutenegger ist verwitwet und hat eine Tochter und einen Sohn. Für sein Lebenswerk und seine Bekanntheit bis weit über die Landesgrenze hinaus erhielt er von den Stimmberechtigten 2009 das Ehrenbürgerrecht seiner Heimatsgemeinde Bichelsee - Balterswil. [3]
Autobiografie
Im Februar 2009 erschien Leuteneggers Buch "Ein bisschen Glück war auch dabei", das er zusammen mit dem Journalisten Karl Wild schrieb. Es war einige Wochen auf der Bestsellerliste in der Sparte Sachbücher. Das Buch enthält mehrere Anekdoten, die er als Bauernsohn aus dem thurgauischen Bichelsee bis zum Jetsetter in St.Moritz erlebte.
Weblinks
- Website der Hans Leutenegger AG
- Infos zu Hans Leutenegger
- Hausi Leutenegger, Infos und Bilder
- Hans Leutenegger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Hans Leutenegger in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Interview mit Leutenegger auf www.cigar.ch
- ↑ Porträt des Firmengründers auf der Webseite der AG
- ↑ Tagblatt
1924: Scherrer, Neveu, A. Schläppi, H. Schläppi | 1928: Fiske, Tucker, Mason, Gray, Parke | 1932: Fiske, Eagan, Gray, O’Brien | 1936: Musy, Gartmann, Bouvier, Beerli | 1948: Tyler, Martin, Rimkus, D’Amico | 1952: Ostler, Kuhn, Nieberl, Kemser | 1956: Kapus, Diener, Alt, Angst | 1964: V. Emery, Kirby, Anakin, J. Emery | 1968: Monti, De Paolis, Zandonella, Armano | 1972: Wicki, Hubacher, Leutenegger, Camichel | 1976: Nehmer, Babock, Germeshausen, Lehmann | 1980: Nehmer, Musiol, Germeshausen, Gerhardt | 1984: W. Hoppe, Wetzig, Schauerhammer, Kirchner | 1988: Fasser, Meier, Fässler, Stocker | 1992: Appelt, Winkler, Haidacher, Schroll | 1994: Czudaj, Brannasch, Hampel, Szelig | 1998: Langen, Zimmermann, Jakobs, Hampel | 2002: Lange, Kühn, Kuske, Embach | 2006: Lange, Kuske, R. Hoppe, Putze | 2010: Holcomb, Mesler, Tomasevicz, Olsen
Wikimedia Foundation.