- Hans Leussink
-
Hans Leussink (* 2. Februar 1912 in Schüttorf; † 16. Februar 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Bauingenieur für Geotechnik, Hochschullehrer und Politiker. Er war von 1969 bis 1972 der erste und zudem parteiloser Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur 1930 absolvierte Leussink ein Studium des Bauingenieurwesens in Dresden, welches er als Diplom-Ingenieur beendete. Er arbeitete dann als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Technische Mechanik an der Bergakademie Freiberg (Sachsen) bei Franz Kögler. 1939 wurde er Betriebsleiter am Erdbau-Institut an der Technischen Hochschule München. 1941 wurde er mit der Arbeit Versuche mit geländegängigen Erdbaugeräten unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Bodenart zum Dr.-Ing. promoviert.
Nach dem Krieg leitete er von 1946 bis 1952 ein eigenes Architektur- und Ingenieurbüro in Schüttorf und Essen/Ruhr. Nach seiner Habilitation war er ab Oktober 1954 Professor für Grundbau, Tunnelbau und Baubetrieb an der Technischen Hochschule Karlsruhe, wo er das geotechnische Institut erheblich ausbaute und zu internationaler Geltung führte.[1]
Von 1956 bis 1958 amtierte er als Dekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, von 1958 bis 1961 als Rektor der TH Karlsruhe. Er war von 1960 bis 1962 Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz und 1962/63 Vorsitzender des Ausschusses für Forschung und Hochschulwesen des Europarats. Von 1962 bis 1969 gehörte er außerdem dem Wissenschaftsrat an, ab 1965 als dessen Vorsitzender.
Öffentliche Ämter
Am 22. Oktober 1969 wurde er als Bundesminister für Bildung und Wissenschaft in das erste Kabinett von Bundeskanzler Willy Brandt berufen. Im Rahmen dieser Aufgabe leitete er 1970/71 die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung. Er gehört zu den wenigen parteilosen Bundesministern in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Am 15. März 1972 trat er von diesem Amt wieder zurück.
Ferner arbeitete Leussink in Aufsichtsgremien zahlreicher Institute, Stiftungen und Verbände mit, z. B. seit 1972 Senator der Max-Planck-Gesellschaft, ebenfalls seit 1972 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Volkswagenwerk, seit 1973 Mitglied, ab 1978 Vorsitzender des Kuratoriums der Deutsch-Britischen Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft, ebenfalls seit 1973 Vorsitzender des Auswahlausschusses für das US-Senior-Scientists-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung, seit 1974 Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, seit 1975 Mitglied des Auswahlausschusses des John McCloy-Funds, seit 1976 Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik.
Hans Leussink gehörte dem Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung seit deren Errichtung im Jahre 1967 an und hatte von 1979 bis 2007 das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden inne. Seitdem war er Ehrenmitglied des Kuratoriums. Er war zudem von 1967 bis 1969 und von 1972 bis 1998 Mitglied im Verwaltungsrat der Fried. Krupp GmbH und im Aufsichtsrat der Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp.
Besonderes
Kein Bundesminister erreichte bislang ein höheres Lebensalter als Hans Leussink.
Leussink blieb bis zum Jahr 1991 der letzte parteilose Bundesminister. Dies änderte sich, als Klaus Kinkel als Bundesjustizminister in das vierte Kabinett der Bundesregierung von Helmut Kohl berufen wurde, letzterer trat allerdings wenige Tage nach seiner Ernennung der FDP bei.
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (30. Dezember 1981)
- Ehrenmitglied des Kuratoriums der Alfried Krupp-von Bohlen- und Halbach-Stiftung, Essen (2007)
- Senator der Max Planck-Gesellschaft (1972)
- Ehrensenator der Max Planck-Gesellschaft (1984)
- Foreign Honorary Member of the American Academy of Science, Harvard/ USA
Weblinks
- Literatur von und über Hans Leussink im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Hans Leussink | Klaus von Dohnanyi | Helmut Rohde | Jürgen Schmude | Björn Engholm | Dorothee Wilms | Jürgen Möllemann | Rainer Ortleb | Karl-Hans Laermann | Jürgen Rüttgers | Edelgard Bulmahn | Annette Schavan
siehe auch: Amtsinhaber seit 1933
Wikimedia Foundation.