Hans Marti (Planer)

Hans Marti (Planer)

Hans Marti (* 11. Juli 1913 in Berlin; † 20. Dezember 1993) war ein Schweizer Architekt und Planer. Er hat die Raum- und Landesplanung in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg massgebend mitgeprägt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Marti wurde am als Sohn eines Schweizer Kaufmanns und einer deutschen Lehrerin geboren. Er besuchte die Primarschule in Rio de Janeiro, ab 1921 in Brugg und später in Kaltbrunn, anschliessend das Gymnasium in der Stadt Zürich.

1931 bis 1936 studierte Hans Marti an der ETH Zürich Architektur bei Prof. Friedrich Hess, Wiliam Dunkel und Hans Bernoulli. Er diplomierte bei Otto Rudolf Salvisberg. Darauf arbeitete er während dreier Jahre als Architekt und entwarf den Landgasthof der Landesausstellung (Landi) 1939. Nach zwei Semestern Mathematikstudium wiederum an der ETH, arbeitete er 1941-1943 bei der Bauausführung der Festungswerke auf dem Grimsel. Hans Marti starb 1993.

Raumplanung

Planung

In den Jahren 1943 bis 1946 war Marti Mitarbeiter im Zentralbüro für Landesplanung der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung (VLP) und damit derjenigen Institution, welche die Landesplanung in der Schweiz de facto eingeführt hat. Diese Pionierarbeit führte er auch als selbständiger Planer weiter. Bis ans Ende seiner Tätigkeit zeichnete er für rund 14 Regionalplanungen und über 80 Ortsplanungen, Stadtplanungen und Bauordnungen verantwortlich, darunter jene von Zofingen, Aarau, Brugg, Chur, Uster, Winterthur und Zurzach. Daneben gelang es ihm, ortsverträglichere Autobahnführungen in Murten (weiter ab von der Altstadt), Faido (Tunnel statt Ortsdurchfahrt), Bellenz (ohne Abbruch der Stadtmauer) durchzusetzen. Als Berater der damaligen politischen Behörden gelang es Marti den Dorfkern von Muttenz zu erhalten, wofür diese Gemeinde 1983 mit dem Wakker-Preis ausgezeichnet wurde.

Hans Marti setzte sich für baurechtliche Verbesserungen und «eine umfassende Sicht» ein,[1] etwa den Ersatz der althergebrachten Vorschriften wie Baulinien, Traufhöhe und Grenzabstand durch die Einführung von Überbauungs- und Ausnützungsziffern. Diese erlauben eine freiere plastische Gestaltung der Siedlungen unter Einbezug vertikaler Akzente und die Aussparung grosszügiger Grünflächen. Dieses grundlegende Engagement, auch durch die Schriften eines Camillo Sitte inspiriert, setzte sich in der Verbandsarbeit fort. So war Marti Gründungsmitglied des Bund Schweizer Planer (BSP) und engagierte sich in der Fachgruppe Raumplanung und Umweltschutz im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA), der ihn später zum Ehrenpräsidenten ernannte. Der BSP und der Schweizer Heimatschutz würdigten Martis Einsatz durch Ernennung zum Ehrenmitglied.

Publikationen

Neben der Arbeit im eigenen Büro war Marti ab 1949 Redaktor der Schweizerischen Bauzeitung, eine Aufgabe, die er erst 1962 aufgab, als er im Auftrag des Stadtrates von Zürich Delegierter für Stadtplanung wurde. Jakob Zweifel nennt die Zeit unter Marti als «eine der glücklichsten» der Bauzeitung.[2] Zahlreiche Artikel in der Zeitschrift Plan und in der Neuen Zürcher Zeitung und viele Vorträge zeigen seine aufklärerische Seite.

Wichtige Projekte

Städtebau

  • Planung Zofingen: gemischte Bauweise
  • Planung Chur: Vergleichsstudien verschiedene Bauweisen
  • Überbauung Telli, Aarau

Orts-, Regional- und Landesplanung

  • Bauordnung Aarau
  • Regionalplanung Baden
  • Regionalplanung Birrfeld
  • Quartierplanung Hottingen (Zürich): Vorbild für weitere Quartierplanungen

Heimatschutz

  • Untersuchungen zur Zürcher Altstadt
  • Kernzonenplanung Muttenz (Wakker-Preis 1983)
  • Umfahrung Murten
  • Umfahrungen Faido und Bellenz

Literatur

  • Claude Ruedin und Michael Hanak: Hans Marti – Pionier der Raumplanung. Zürich: GTA-Verlag, 2008. ISBN 978-3-85676-236-0
  • Ruedin, Claude: Hans Marti zum Gedenken: [1913-1993]. In: Schweizer Ing. Archit., Jg. 112, 1994, Nr. 4, S. 47.
  • Zweifel, Jakob: Zum Tode von Hans Marti. In: Werk, Jg. 81, 1994, Nr. 3, S. 72. Abb.

Weblinks

Quellen

  • Verlagsunterlagen und Manuskript zu Hans Marti – Pionier der Raumplanung.
  1. Robert Steiner in: Tages Anzeiger Magazin, 1988
  2. Interview mit Jakob Zweifel (pdf)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martí — Marti oder Martí ist der Familienname folgender Personen: Beat Marti (* 1972), Schweizer Schauspieler Beata Marti (* 1974), deutsche Sopranistin Benedictus Aretius (auch Benedictus Marti; * um 1522, † 1574), Schweizer Gelehrter, Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marti — oder Martí ist der Familienname folgender Personen: Arnold Marti (* 1951), Schweizer Richter und Rechtswissenschafter Beat Marti (* 1972), Schweizer Schauspieler Beata Marti (* 1974), deutsche Sopranistin Benedictus Aretius (auch Benedictus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mars–Marz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • CH-UR — Chur Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Chur GR — Chur Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Coire — Chur Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Chur — Chur Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaid — Faido Basisdaten Kanton: Tessin Bezirk: Leventina BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Angelus Eisinger — (* 1964) ist ein Schweizer Städtebau und Planungshistoriker. Er lebt und arbeitet in Zürich und Hamburg. Karriere Angelus Eisinger ist habilitierter Städtebau und Planungshistoriker mit sozial und wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund. Eisinger… …   Deutsch Wikipedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”