Hans Schröder (Ministerialdirektor)

Hans Schröder (Ministerialdirektor)

Hans Schröder (auch: Schroeder, * 20. Oktober 1899 in Brüel; † 8. Januar 1965 in Konstanz) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Nach der Mittleren Reife und einer Ausbildung zum Kaufmann absolvierte Schröder 1923 die Inspektorenprüfung und trat im April 1925 seinen Dienst im Auswärtigen Amt an.[1]

Ab Dezember 1928 fungierte er als Konsulatssekretär in Kairo, und machte dort Bekanntschaft mit der Familie Heß. Durch Rudolf Heß kam er mit der NSDAP in Berührung, der er am 1. März 1933 beitrat. Bald erhielt er den Rang des Ortsgruppenleiters in Alexandrien und wurde 1934 zum Landesgruppenleiter Ägypten der NSDAP-Auslandsorganisation ernannt.

Vor allem Rudolf Heß, der nun Stellvertreter Hitlers war, verdankte Schröder eine steile Karriere in Berlin. Im Januar 1937 wurde er zum Legationsrat der Personalabteilung befördert und war nun zuständig für den Mittleren Dienst. Im August 1938 erfolgte Schröders Beförderung zum Vortragenden Legationsrat und war nun als Personaldezernent für die Höheren Beamten verantwortlich.

Im April 1939 war Schröder Gesandter I. Klasse und Stellvertretender Leiter der Personal- und Verwaltungsabteilung und ab Februar 1941 Leiter jenes Ressorts.

Gemeinsam mit seinem Stellvertreter, dem später in sowjetischer Kriegsgefangenschaft verschollenen Ministerialdirigenten Helmut Bergmann, setzte sich Schröder für die „alte Beamtenschaft“ der „Wilhelmstraße“ ein und setzte sich sogar couragiert über die Anordnungen von Joachim von Ribbentrop hinweg.

Im März 1943 gab Schröder auch die Zustimmung für einen rechtzeitigen Abtransport der Aktenbestände des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes.

Nach Kriegsende wurde Schröder interniert und wurde von Robert Kempner im Zuge der Ermittlungen zu den Nürnberger Prozessen vernommen[2]. Danach war Schröder zunächst in der Wirtschaft tätig und wurde in den 1950er Jahren Personalchef des BND.

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. auch zum Folgenden Hans-Jürgen Döscher: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der „Endlösung“, Berlin 1987, S. 193 f.
  2. Christopher R. Browning: The final solution and the German Foreign Office. A study of referat D III of Abteilung Deutschland 1940–43. Holmes & Meier, New York NY u. a. 1978 ISBN 0-8419-0403-0. S. 188

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Schröder — bzw. Hans Schroeder ist der Name folgender Personen: Hans Schröder (Autor) (1796–1855), deutscher Biograph, Bibliograph und Büchersammler Hans Schröder (Ministerialdirektor) (1899–1965), deutscher Ministerialdirektor Hans Schröder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Segelken — Johannes (Hans) Segelken (* 1897 in Bremerhaven; † unsicher 21. Dezember 1982 in Hamburg[1]) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 2.1 Rezens …   Deutsch Wikipedia

  • Schroeder — Schröder oder Schroeder ist ein niederdeutscher Familienname und meint im allgemeinen den Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“). Daneben kann als „Bier und Weinschröder“ der Verlader von Bier und Weinfässern gemeint sein (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten — Das Defftig Ollnborger Gröönkohl Äten in Berlin ist eine Veranstaltung der niedersächsischen Stadt Oldenburg, die vor allem der Kontaktpflege in der Bundeshauptstadt dient. Dazu kommen jedes Jahr Oldenburger Wirtschaftsführer, Politiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Saarländischen Verdienstordens — Diese Liste führt die Träger des Saarländischen Verdienstordens auf. Die Auszeichnung wurde am 10. Dezember 1974 gestiftet und im März 1975 erstmals vergeben. Neben dem Wohnort und der Tätigkeit des Beliehenen wird das Jahr der Bekanntmachung… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) — Inhaltsverzeichnis 1 Goldenes Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes 2 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern 3 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”