- Liste der Träger des Saarländischen Verdienstordens
-
Diese Liste führt die Träger des Saarländischen Verdienstordens auf. Die Auszeichnung wurde am 10. Dezember 1974 gestiftet und im März 1975 erstmals vergeben. Neben dem Wohnort und der Tätigkeit des Beliehenen wird das Jahr der Bekanntmachung genannt.
Hinweis: Die Aufzählung ist noch nicht vollständig. Vollständig erfasst sind bisher die Verleihungen von 1975[1][2][3], 1976[4][5], 1977[6], 1985, 1986, 1987 und 1995[7].
A
- Hansgünther Adam
- Riegelsberg; 12. März 1985
- Peter Altmeier
- Koblenz; rheinland-pfälzischer Ministerpräsident; 19. Januar 1976[4]
- Josef Altmeyer
- Neuforweiler; Maschinenmeister; 23. Oktober 1980
- Klaus Altmeyer
- Lebach; Pressereferent des Saarländischen Rundfunks; 19. Januar 1976[4]
B
- Margarete Bacher
- Neunkirchen; 19. März 1993
- Karl-Jakob Backes
- Riegelsberg; Journalist; 19. Januar 1976[4]
- Alois Bader
- Sulzbach-Neuweiler; 27. Juni 1989
- Albert Baldauf
- Wallerfangen; Elektromeister, Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter; 25. April 1977[6]
- Hubertus Ballnus
- Beckingen; 21. Dezember 1995
- Marguerite Bardo
- Saarbrücken; 19. August 1998
- Maria Baron
- Sankt Wendel; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
- Heinz Bauer
- Merzig; Bürgermeister; 23. Oktober 1980
- Alfred Becker
- Mettlach-Orscholz; 7. Januar 1991
- Alois Becker
- Saarbrücken; Minister a.D.; 23. Oktober 1980
- Clemens Becker
- Saarbrücken; Kaufmann; 19. August 1975[3]
- Franz Becker
- Saarbrücken; Minister a.D.; 7. Januar 1991
- Adolf Bender
- St. Wendel; Kunstmaler und Pazifist; 27. Juni 1989
- Helmut Bergweiler
- Saarbrücken; Rechtsanwalt; 19. Januar 1976[4]
- Irene Bernard
- Saarbrücken; Widerstandskämpferin; 27. Juni 1989
- Karl Bernhard
- Saarbrücken; stellvertretender Hauptgeschäftsführer; 14. Juni 1976[5]
- Wilhelm Bier
- Völklingen-Wehrden; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
- Heinrich Biewer
- Homburg; 18. März 1994
- Herbert Binkert
- Saarbrücken; Fußballspieler und -trainer; 19. August 1998
- Adolf Blind
- Meran; Landesminister; 25. April 1977[6]
- Martha Blum
- Saarbrücken; 12. März 1985
- Luitwin von Boch-Galhau
- Mettlach; Industrieller; 25. April 1977[6]
- Wilhelm Bodens
- Bonn; Ministerialrat; 19. Januar 1976[4]
- Ernst E. Boesch
- Scheidt; 20. Januar 1992
- Henrik Bonde-Henriksen
- St. Augustin; Journalist; 25. April 1977[6]
- Karl Bossert
- Saarbrücken; 20. Januar 1992
- Rudolf Bornschein
- Saarbrücken; Direktor des Saarlandmuseums; 25. April 1977[6]
- Truck Branss
- Rundfunk- und Fernsehregisseur; 2001[8]
- Otto Brockholz
- Spiesen-Elversberg; 29. Oktober 1997
- Ludwig Bruch
- Saarbrücken; Hauptschriftleiter; 19. Januar 1976[4]
- Alwin Brück
- Holz; Parlamentarischer Staatssekretär; 19. Januar 1976[4]
- Rudi Brück
- Heusweiler; 12. August 1985
- Berthold Budell
- Kirrberg; Minister a.D.; 7. Januar 1991
- Gerhard Bungert
- Saarbrücken; Spiesen-Elversberg; Autor und Moderator; 19. August 1998
- Edgar Burger
- Dillingen; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
C
- Robert Carl
- Mandelbachtal; Chormusikdirektor; 25. April 1977[6]
- Walter Cavelius
- Saarlouis; Kaufmann; 25. April 1977[6]
- Hanns-Josef Christ
- Saarbrücken; Direktor von Saartoto; 25. April 1977[6]
- Karl Commerçon
- Spiesen; Fabrikant; 19. August 1975[3]
- Anton Conrad
- Schwalbach; 7. Januar 1991
- Kurt Conrad
- Homburg; Landesminister; 10. Juli 1975[2]
- Paul Copigneaux
- Saarbrücken; 20. Januar 1992
D
- Jan David
- Le Ban Saint Martin; Professor Dr.; 30. April 2003
- Karl-Werner Desgranges
- Völklingen; 29. Oktober 1997
- Alex Deutsch
- Neunkirchen; 19. September 2002
- Karl Diehl
- Nürnberg; Diplomingenieur; 20. Juli 1978
- Karl Dinges
- Saarbrücken; Direktor der LVA; 25. April 1977[6]
- Günter Diwo
- Saarlouis; 12. August 1985
- Willi Dondelinger
- Esch sur Alzette; 9. März 1987
- Marguerite Donlon
- Saarbrücken; Tänzerin, Ballettdirektorin; 9. Oktober 2007
- Heinrich Draeger
- Völklingen; Dipl-Ingenieur, Bundestagsabgeordneter; 25. April 1977[6]
- Hans Dratwa
- Dudweiler; Oberregierungsrat a.D.; 20. Juli 1978
- Gerd Dudenhöffer
- Bexbach; Kabarettist; 5. Juni 1997[9]
- Hermann Dühr
- Emmersweiler; Pfarrer; 2. Juli 1979
E
- Adolf Edelmann
- St. Ingbert; 29. Oktober 1997
- Horst Edig
- Bexbach; 24. Januar 1995
- Norbert Engel
- Schiffweiler; Landtagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
- Jo Enzweiler
- Saarbrücken; Gründungsrektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar; 1999
F
- Andrew Fairbairn
- Leicersterhire; 12. März 1985
- Albrecht Feibel
- Mandelbachtal; 17. Oktober 2006
- Jakob Feller
- Sankt Wendel; Vizepräsident des Landtages des Saarlandes; 10. Juli 1975
- Dr. Nikolaus Fery
- Schwalbach; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
- Albert Fischer
- Losheim Am See; Ingenieur; 2. Juli 1979
- Margarete Fischer
- Dillingen-Pachten; 9. März 1987
- Wighard Fourman
- Bübingen; 20. Januar 1992
- Erich Frank
- Völklingen-Ludweiler; 27. Juni 1989
- Winfried Eduard Frank
- Perl; 24. Januar 1995
- Karl Franz
- Saarbrücken; Kaufmann, Vorsitzender des Saarländischen Turnerbundes; 19. August 1975[3]
- Werner Freund
- Merzig; Wolfsforscher; 21. Dezember 1995
- Bertram Frisch
- Dudweiler; Universitätsprofessor; 19. September 2002
- Irmgard Fuest
- Neunkirchen; Landtagsabgeordnete, Rechtsanwältin; 10. Juli 1975[2]
- Franz Funk
- Homburg; Oberstudiendirektor; 25. April 1977[6]
G
- Alfons Gebhart
- Homburg; Pfarrer; 5. Juni 1997
- Herbert Gleiter
- Saarbrücken; Professor Dr.; 20. Januar 1992
- Josef Goergen
- Saarbrücken; Prälat, Leiter des Katholischen Büros des Saarlands; 25. April 1977[6]
- Hermann Mathias Görgen
- Bonn; Politiker; 27. Juni 1989
- Leo Gottesleben
- St. Wendel; Schulrat, Bundestagsabgeordneter; 19. Januar 1976[4]
- Hugo Gottschall
- Saarbrücken; Bankdirektor; 25. April 1977[6]
- Michael Grabner
- Wien; Professor Magister; 2. Mai 2007
- Joachim Gräff
- Saarbrücken; Ministerialdirigent a.D.; 19. August 1998
- Heinrich Grandmontagne
- Saarbrücken; 18. März 1994
- Herbert Gräser
- Ludweiler; 12. März 1985
- Helmut Groh
- St. Ingbert; Professor Dr.; 5. Juni 1997
- Hans Groß
- Bubach; 7. Januar 1991
- Peter Gross
- Nunkirchen; Landtagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
H
- Dieter Heinz
- Saarbrücken; 21. Dezember 1995
- Kurt Hartz
- 2000[10]
- Fritz Hau
- Bexbach; Drogist; 23. Oktober 1980
- Dr. Hermann Heidt
- Dudweiler; Jurist; 20. Juli 1978
- Rudolf Heimes
- Heusweiler; 30. April 2003
- Edmund Hein
- Saarlouis; Minister a.D.; 24. Januar 1995
- Wilhelm Heins
- Merzig; technischer Angestellter; 19. Januar 1976[4]
- Walter Henn
- Saarbrücken; Direktor; 19. Januar 1976[4]
- Hans-Walter Herrmann
- Riegelsberg; Professor Dr.; 20. Januar 1992
- Balthasar Hertel
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Alois Hewener
- Wadgassen; 27. Juni 1989
- Guido Hiensch
- Saarbrücken; 12. März 1985
- Nikolaus Hiery
- Saarlouis; 5. Juni 1997
- Helmut Hirsch
- Düsseldorf; Historiker; 23. Oktober 1980
- Helmut Hirsch
- Saarbrücken; Professor für Europäische Geschichte; 2004
- Fritz Hoffmann
- Saarbrücken; Justizrat; 12. März 1985
- Paul-Josef Höller
- Fechingen; Professor Dr.; 27. Juni 1989
- Alfred Holzwarth
- Saarbrücken; 29. Oktober 1997
- Günter Hotz
- St. Ingbert; Informatiker; 27. Juni 1989 oder 1986[12]
- Oskar Holweck
- Rohrbach; Bildender Künstler; 7. Januar 1991[13]
- Nikolaus Hubert
- Heusweiler; 18. März 1994
- Helmuth Hunsicker
- Saarbrücken; Landesvorsitzender des Verbands der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands; 19. August 1975[3]
- Richard Hussong
- Neunkirchen; 27. Juni 1989
J
- Uwe Jacobsen
- Saarbrücken; 5. Juni 1997
- Günther Jahr
- Sulzbach; Jurist; 7. Januar 1991
- Josef Jochem
- Neunkirchen; Politiker; 12. August 1985
- Gert Jochum
- Quierschied; 7. Januar 1991
- Kurt John
- Hilbringen; 10. Juli 1975
- Rudolf Judith
- Duisburg; 7. Januar 1991
- Heinz Jungfleisch
- Riegelsberg; Bauingenieur; 23. Oktober 1980
- Jean-Claude Juncker
- Luxemburg; Premierminister; 10. November 2010
K
- Fritz-Henning Karcher
- Beckingen; Geschäftsführer der Karcher Schraubenwerke; 19. August 1975[3]
- Hermann Kahlenbach
- Saarbrücken; 19. August 1998
- Lothar Karst
- Saarbrücken; Bau-Ingenieur; 28. Januar 2002
- Ulla Karthein
- Neunkirchen; 21. Dezember 1995
- Wilfried Kindermann[15]
- Leichtathlet; 2006
- Richard Kirn[16]
- Sarreguemines; Politiker; 17. November 1986
- Bernhard Kiwitter
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Dr. Boris Herbert Klein
- Heusweiler-Kutzhof; 27. Juni 1989
- Hans Klein
- Nalbach; Bürgermeister; 25. April 1977[6]
- Heinz Klein
- Saarbrücken-Brebach-Fechingen; 2. Dezember 1987
- Herbert Klein
- Wadern; Bürgermeister; 25. April 1977[6]
- Dr. Herbert Klein
- Saarbrücken; 5. Juni 1997
- Richard Klein
- Altenkessel; Hauptlehrer; 25. April 1977[6]
- Viktor Klein
- Merzig; 5. Juni 1997
- Boris Kleint
- Künstler; 1989
- Martin Klewitz
- St. Ingbert; Kunsthistoriker; 7. Januar 1991 (oder 1989)
- Otto Klinkhammer
- Saarbrücken; Vorsitzender der Landespressekonferenz Saar; 25. April 1977[6]
- Dr. Hans-Guido Klinkner
- St. Ingbert; 19. März 1993
- Ernst Klitscher
- Riegelsberg; Geschäftsführer d. Gesellschaft f. Wirtschaftsförderung Saar; 2. Juli 1979
- Hermann Knauber
- Saarbrücken; Angestellter; 23. Oktober 1980
- Karl-Heinz Knecht
- Landsweiler-Reden; Oberführer der Freiwilligen Grubenwehr Reden; 25. März 1975[1]
- Emil Knoop
- Bonn-Ippendorf; Ministerialdirigent; 19. Januar 1976[4]
- Anneliese Knoop-Graf
- Saarbrücken; 19. September 2002
- Reinhard Koch
- Saarbrücken; Minister a.D.; 20. Juli 1978
- Walter Koch[17]
- Rehlingen; Dipl.-Ingenieur; 28. Januar 2002
- Hansjörg Kohlbecher
- Saarbrücken; Kaufmann, Politiker; 19. Januar 1976[4]
- Heinz Kölling
- Saarbrücken; 9. März 1987
- Paul Kolb
- Kleinottweiler; Oberbürgermeister; 19. Januar 1976[4]
- Alfons Kolling
- Göttelborn; Landeskonservator;[18]
- Heinrich Konietzny
- Dudweiler; Professor, Komponist; 25. März 1975[1]
- Hans-Joachim Kornadt
- Psychologe und Erziehungswissenschaftler; 1995
- Lothar Köth
- Quierschied; Sparkassendirektor; 19. Januar 1976[4]
- Arnold Kotz
- Reimsbach; Kaufmann; 25. April 1977[6]
- Wilhelm Kratz
- Merzig; Rechtsanwalt; 25. April 1977[6]
- Thomas Krämer
- Saarbrücken; Musiktheoretiker, Komponist und Dirigent; 19. Oktober 2007
- Arno Krause
- Bankkaufmann; 2000
- Werner Krauser
- Kleinblittersdorf; 20. Januar 1992
- Rudolf Krüger
- Saarbrücken; Architekt; 20. Juli 1978
- Alwin Kulawig
- Saarlouis; Optiker; 25. April 1977[6]
L
- Richard Lahminger
- Saarlouis; Landesbrandinspektor; 14. Juni 1976[5]
- Roger Lambert
- Wallerfangen; 20. Januar 1992
- Uwe Lange
- Bexbach; 28. Juni 1994
- Hans Lansch
- Lebach; Seminarmusikleiter; 19. August 1975[3]
- Friedel Läpple
- Schiffweiler; Minister a. D.; 12. März 1985
- Julius von Lautz
- Freishauserhof; Landesminister; 10. Juli 1975[2]
- Charly Lehnert
- Saarbrücken; 19. August 1998
- Josef Lemberg
- Gersheim; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
- Inge und Robert Leonardy
- Saarbrücken; 29. Oktober 1997
- Josef Ley
- Überherrn; Kaufmann; 25. April 1977[6]
- Peter Lichius
- Saarbrücken; 19. August 1998
- Käthe Limbach
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Anne-Marie Lindemann
- Blieskastel; Lehrerin, Ehrenvorsitzende des Landfrauenverbands Saar; 25. März 1975[1]
- Kurt Matthias Linicus
- Merzig; 30. April 2003
- Lothar Link
- Homburg; 18. März 1994
- Hermann Lips
- Großrosseln; Pater 2. Dezember 1987
- René Lobisommer
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Dieter Loskant
- Bübingen; Professor Dr.; 19. März 1993
- Leo Loth
- Schafbrücke; Verwaltungsdirektor a.D.; 20. Juli 1978
- Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
- Bonn-Bad Godesberg; Politiker, Historiker; 23. Oktober 1980
M
- Victor Madeleine
- Nilvange; 9. März 1987
- Heinrich Mann
- Ludweiler; 7. Januar 1991
- Julius Marschall
- Einöd; Landwirt, Landtagsabgeordneter; 19. Januar 1976[4]
- Peter Marx
- Saarbrücken; Chordirektor; 20. Juli 1978
- Walter Marzen
- Innsbruck; Professor Dr.; 9. März 1987
- Josef Clemens Maurer
- Püttlingen; Kardinal und Erzbischof von Sucre; 20. Juli 1978
- Otti Maurer
- Saarbrücken; 17. November 1986
- Herbert Meder
- Wadern; 12. August 1985
- Richard Johannes Meiser
- Homburg; Medizinprofessor; 18. März 1994
- Anton Merz
- Saarbrücken; Staatssekretär a.D.; 2. Juli 1979
- Else Merkel
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Fritz Meyer
- Remmesweiler; 20. Januar 1992
- Heinz Mittelmeier
- Homburg; Professor Dr.; 27. Juni 1989
- Walter Mohr
- Saarbrücken; Professor Dr.; 20. Januar 1992
- Ernst Wolf Mommsen
- Düsseldorf; Aufsichtsratsvorsitzender der Saarbergwerke; 19. August 1975[3]
- Peter Morlo
- St. Ingbert; Rentner; 14. Juni 1976[5]
- Gert Müller
- Saarbrücken; 18. März 1994
- Hans-Werner Müller
- Wadern; 30. April 2003
- Rudolf Müller
- Auersmacher; katholischer Pfarrer; 25. März 1975[1]
- Manfred Münster
- Saarbrücken; Hauptamtl. Beigeordneter der Stadt Saarbrücken; 23. Oktober 1980
- Albert Muthweiler
- Nohfelden; 12. August 1985
N
- Willi Nalbach
- Überherrn; Regierungsangestellter; 25. April 1977[6]
- Hermann Neuberger
- Saarbrücken; DFB-Präsident; 25. April 1977[6]
- Alfons Neumann
- Saarbrücken; Polizeihauptmeister; 19. Januar 1976[4]
- Paul Niemczyk
- Großblittersdorf; 30. April 2003
- Fritz Nilius
- Dillingen; DRK-Bereitschaftführer; 25. März 1975[1]
- Nicole
- Schlagersängerin; 1999
P
- Ferdinand Paffrath
- Saarbrücken; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
- Gerhard Peiler
- Saarbrücken-Scheidt; Oberst. A.D.; 2. Juli 1979
- Ingrid Peters
- Saarbrücken; Sängerin und Schauspielerin; 19. Oktober 2007
- Alfons Petgen
- Perl; 19. März 1993
- Karl-Heinz Petry
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Albert Pfitzer
- Bonn; Direktor des Bundesrats; 19. Januar 1976[4]
- Hermann Pies
- Saarbrücken; Studienrat a.D., DRK-Bereitschaftsführer, Professor, Publizist; 25. März 1975[1]
- Hans Pleitgen
- Frankfurt a. Main; 7. Januar 1991
- Peter Prinz
- Dudweiler; 7. Januar 1991
R
- Albert Raasch
- Professor Dr.
- Albert Rahsier
- Hüttersdorf; Schmiedemeister; 19. August 1975[3]
- Moritz Rauber
- Schwalbach-Ensdorf; Bergwerksdirektor; 23. Oktober 1980
- Dr. Hans Rech
- Lebach; 12. März 1985
- Rudolf Recktenwald
- Urexweiler; Vizepräsident des Landtags, Bundestagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
- Dr. Franz-Joseph Reichert
- Kleinblittersdorf; 27. Juni 1989
- Dr. Helmut Reichmann
- Saarbrücken; Akad. Oberrat; 2. Juli 1979
- Karl-Heinz Reintgen
- Saarbrücken; Chefredakteur; 19. Januar 1976[4]
- Hildegard Reis-Rosenbaum
- Saarbrücken; 27. Juni 1989
- Ilse Reiter
- [19] Saarbrücken; Politikerin; 21. Dezember 1995
- Paul H. Repplinger
- [20] Merzig; 28. Januar 2002
- Franz Roos
- Homburg; technischer Angestellter; 25. April 1977[6]
- Franz Ruffing
- Oberbexbach; Verwaltungsdirektor; 25. April 1977[6]
- Ruth Ruge
- St. Ingbert; 21. Dezember 1995
- Hans Rupp
- Schwalbach; Bauingenieur; 25. April 1977[6]
- Karl Heinz Ruth
- Saarbrücken; 5. Juni 1997
S
- Horst Saar
- Püttlingen; 12. August 1985
- Günther Sahner
- Neunkirchen; 12. August 1985
- Helene Sassenberger
- St. Ingbert; 19. August 1975[3]
- Günther Schacht
- Altenkessel; Minister a.D.; 7. Januar 1991
- Ewald Schadick
- Saarbrücken; Rentner; 23. Oktober 1980
- Franz Schadick
- Saarbrücken; Reg. Angestellter; 23. Oktober 1980
- Emil Schäfer
- Güdingen; Bürgermeister; 25. April 1977[6]
- Manfred Schäfer
- Saarbrücken; Minister a.D.; 23. Oktober 1980
- Werner Schaeper
- Essen; 18. März 1994
- Hans Konrad Schardt
- Köln; 29. Oktober 1997
- August-Wilhelm Scheer[21]
- Saarbrücken; Universitätsprofessor; 28. Januar 2002
- Karl Schell
- St. Ingbert; Röntgenassistent; 25. März 1975[1]
- Werner Scherer
- Neunkirchen; Landesminister; 10. Juli 1975[2]
- Käthe Schier
- Saarbrücken; Oberstudiendirektorin; 25. April 1977[6]
- Heinz Schiffler
- Heusweiler-Holz; Angestellter; 23. Oktober 1980
- Alwine Schilz
- Klarenthal; 18. März 1994
- Kurt Schluppkotten
- Neunkirchen; Generaldirektor; 19. Januar 1976[4]
- Theo Schlüter
- Saarbrücken; Journalist; 14. Juni 1976[5]
- Herbert Schmitt
- Sankt Wendel; Bankjurist; 23. Oktober 1980
- Josef Schmitt
- Lockweiler; Landtagspräsident, Bundestagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
- Johann Schmitt-Ecker
- Lisdorf; Ehrenpräsident der Landwirtschaftskammer für das Saarland; 14. Juni 1976[5]
- Manfred Schmitt
- Lebach; 19. August 1998
- Peter Schmitt
- Altforweiler; Versicherungs-Kaufmann; 23. Oktober 1980
- Heinrich Schmitz
- Saarbrücken; katholischer Pfarrer und Domkapitular; 20. Juli 1978
- Franz Schneider
- Hausbach; Landtagspräsident; 10. Juli 1975[2]
- Johann Schneider
- Reisbach; Versicherungsoberinspektor; 25. April 1977[6]
- Karl Heinz Schneider
- Saarbrücken; 10. Juli 1975[2]
- Ludwig Schnur
- Kleinblittersdorf; Landesminister; 10. Juli 1975[2]
- Erich Schreiner
- Saarbrücken; Regierungsangestellter; 25. April 1977[6]
- Nikolaus Schreiner
- Beckingen; Direktor; 25. April 1977[6]
- Hans Schröder
- Saarbrücken; Bildhauer; 28. Januar 2002
- Josef Schubmehl
- Illingen; 12. März 1985
- Gerd Schuster
- Saarbrücken; Abteilungsdirektor; 25. April 1977[6]
- Gerhard Schütz
- Wiebelskirchen; Pfarrer; 19. August 1975[3]
- Walter Schütz
- Dudweiler; stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK des Saarlandes; 25. April 1977[6]
- Albert Schwarz
- Sankt Ingbert; Landrat; 28. Januar 2002
- Günther Schwarz
- Sankt Ingbert; 7. Januar 1991
- Peter Schwarz
- Brebach-Fechingen; Maurerpolier; 25. April 1977[6]
- Heinz Schwärtzel
- Mathematiker
- Reinhold Schweig
- Saarbrücken-Schafbrücke; 22. Dezember 1980 / 9. Januar 1981
- Maria Schweitzer
- Sulzbach; Landtagsabgeordnete; 10. Juli 1975[2]
- Gertrud Schwind von Hohnhorst
- Saarbrücken; Hausfrau; 20. Juli 1978
- Monika Schwinn
- Niedersaubach; Malteserhelferin; 25. März 1975[1]
- Theo Schwinn
- Neunkirchen; Schulrat; 14. Juni 1976[5]
- Dr. Doris Seck
- Saarbrücken; 19. März 1993
- Karl Seib
- Neunkirchen; Rentner; 23. Oktober 1980
- Manfred Sexauer
- Bübingen; Rundfunk - und Fernsehmoderator; 27. Juni 1989
- Albert Seyler
- Sulzbach; 12. März 1985
- Paul Simonis
- Riegelsberg; Landesminister; 10. Juli 1975[2]
- Erwin Sinnwell
- Mainz; Minister a.D.; 23. Oktober 1980
- Hellmuth Sitte
- Homburg; Universitätsprofessor; 14. Juni 1976[5]
- Gertrud Sonnenburg
- Saarbrücken; Gemeindeschwester; 25. März 1975[1]
- Willi Spoerhase
- Saarbrücken; Verwaltungsangestellter; 23. Oktober 1980
- Rudolf Stalter
- Jägersburg; Dipl.-Landwirt; 25. April 1977[6]
- Hermann Steitz
- Homburg; Präsident der Landwirtschaftskammer für das Saarland; 14. Juni 1976[5]
- Hans Stiff
- Niedersalbach; Verlagsdirektor; 25. April 1977[6]
- Roland Stigulinszky
- Saarbrücken; 2. Dezember 1987
- Hermann Stolpe
- Saarbrücken; Dipl.-Ingenieur; 25. April 1977[6]
- Josef Stratmann
- Saarbrücken; 7. Januar 1991
- Willi Strempel
- Klarenthal; Schlosser; 25. April 1977[6]
- Gilbert Strunk
- Rehlingen; Studiendirektor; 19. September 2002
- Paul Swoboda
- Dillingen; 4. April 1986
T
- Hermann Thiel
- Schwemlingen; Schlosser; 19. August 1975[3]
- Claude Treyer
- Boisemont-Cergy; 30. April 2003
- Franz Ludwig Triem
- Saarbrücken; 5. Juni 1997
- Rudi Tschirner
- Neunkirchen; 9. März 1987
U
- Albert Unbehend
- Hassel; Bürgermeister; 19. Januar 1976[4]
- Hans Unfricht
- Fischbach; evangelischer Pfarrer; 25. März 1975[1]
- Tomi Ungerer
- Straßburg; 1. Januar 2008
V
- Werner Veauthier
- Schafbrücke; Hochschullehrer; 25. April 1977[6]
- Maxim Vengerov
- Monte Carlo; russischer Geiger und Musikpädagoge; 27. Januar 2006
- Frederic Vester[22]
- Umweltexperte; 27. Juni 1989
- Oskar Vinzent
- St. Ingbert; Oberregierungsrat; 25. April 1977[6]
- Rolf Vogel
- Bonn; Journalist; 19. Januar 1976[4]
- Martha Vogt
- Völklingen; Hausfrau; 23. Oktober 1980
- Erich Voltmer
- Saarbrücken; Redaktionsleiter; 19. Januar 1976[4]
W
- Axel von Wachtmeister
- Saarbrücken; 2. Dezember 1987
- Wilhelm Wack
- Lautzkirchen; stellvertretender Vorsitzender des Saarländischen Turnerbundes; 19. August 1975[3]
- Albert Wagner
- Lebach; 29. Oktober 1997
- Emil Wagner
- Marpingen-Berschweiler; Realschuldirektor a.D.; 2. Juli 1979
- Hans Georg Wagner
- Eppelborn; 17. Oktober 2006
- Robert Wagner
- Urexweiler; 7. Januar 1991
- Hermann Walter
- Brebach-Fechingen; Diplom. Ingenieur; 23. Oktober 1980
- Karl Walz
- Saarbrücken; Leiter der Landeszentrale für Heimatdienst; 19. Januar 1976[4]
- Johann Waschbusch
- Saarlouis-Roden; Bergmann; 25. März 1975[1]
- Rita Waschbüsch
- ehemalige Sozialministerin
- Andreas Weber
- Güdingen; Fabrikant; 2. Juli 1979
- Emil Weber
- Bübingen; Landtagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
- Hermann Wedekind
- Witten; Schauspieler; 4. April 1986
- Emil Weiten
- Hilbringen; Landtagsabgeordneter; 1975[2]
- Walter Werner
- Sulzbach; 18. März 1994
- Rainer Wicklmayr
- Völklingen; Minister a.D.; 7. Januar 1991
- Josef Wild
- Lebach; 17. November 1986
- Olga Wild
- Saarbrücken; 18. März 1994
- Alfred Wilhelm
- Schwalbach; 4. April 1986
- Hans-Peter Will
- Saarbrücken; Ministerialdirektor; 19. Januar 1976[4]
- Anita und Lothar Winkler
- Bosen; 27. Juni 1989
- Helmer Winzer
- Saarbrücken; Kaufmann; 20. Juli 1978
- Reinhold Wirtz
- St. Ingbert; Landtagsabgeordneter, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Saarland, 2009
- Günter Wöhe[23]
- Ökonom; 1990
- Karl Wolfskeil
- Sulzbach; Landtagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
- Margarete Woll
- Spicheren; 2. Dezember 1987
Z
- Rüdiger Zakrzewski
- Schiffweiler; Politiker; 17. Oktober 2006
- Max Zenz
- Urweiler; Bankdirektor; 19. August 1975[3]
- Manfred Zeiner
- Göttelborn; Landtagsabgeordneter; 10. Juli 1975[2]
- Werner Zeyer
- St. Wendel; Ministerpräsident; 25. April 1977[6]
- Nikolaus Ziegler
- Saarbrücken; Sportlehrer; 19. Januar 1976[4]
- Werner Zimmer
- St. Ingbert; Hörfunk- und Fernsehmoderator; 28. Januar 2002
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Bekanntmachung Nr. 178 vom 25. März 1975 (Amtsbl. S. 505)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Bekanntmachung Nr. 327 vom 10. Juli 1975 (Amtsbl. S. 870)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Bekanntmachung Nr. 379 vom 19. August 1975 (Amtsbl. S. 994)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Bekanntmachung Nr. 22 vom 19. Januar 1976 (Amtsbl. S. 67)
- ↑ a b c d e f g h i Bekanntmachung Nr. 223 vom 14. Juni 1976 (Amtsbl. S. 518)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Bekanntmachung Nr. 157 vom 25. April 1977 (Amtsbl. S. 391 f.)
- ↑ Bekanntmachung Nr. 1 vom 5. Januar 1996 (Amtsbl. S. 10)
- ↑ Saarbrücker Zeitung vom 24. Februar 2005
- ↑ Saarbrücker Zeitung vom 15. August 2005
- ↑ Saarbrücker Zeitung vom 21. Oktober 2005
- ↑ http://www.witchesandmore.de/artist_mod_dh.htm
- ↑ http://www-hotz.cs.uni-sb.de/~hotz/curriculum_vitae.html
- ↑ http://www.tourismus.saarland.de/dateien/PD_10111204_Internet.doc
- ↑ http://www.wlb-unna.com/LDB/phpautor/showdetail.php?STAT=1&CHR=H&ID=35&Z=40
- ↑ http://www.umwelt.saarland.de/detail.html?mid=623
- ↑ http://www.schiffweiler.de/php/gemeinde/geschichte/richardkirn.php
- ↑ http://www.mesaar.de/content/archiv/index.asp?a=1&k=1&id=582
- ↑ Universität des Saarlandes http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/campus/2004/2/32-trauer.html
- ↑ Saarbrücker Zeitung vom 29. Juni 2000
- ↑ Saarbrücker Zeitung vom 26. Januar 2002
- ↑ http://www.uni-saarland.de/pres/jbericht/2001/5.html
- ↑ http://www.frederic-vester.de/FredericVester.htm
- ↑ http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/W3STITZE/%C3%BC_a1/Entscheidung.PDF
Wikimedia Foundation.