Hans Schröder (Künstler)

Hans Schröder (Künstler)
Hans Schröder

Hans Schröder (* 28. Juli 1930 in Saarbrücken; † 6. April 2010 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Seit frühester Kindheit hatte Hans Schröder eine ausgeprägte Neigung zum Zeichnen, Skizzieren und Modellieren. Bei der Berufswahl sah er sich einem Vater gegenüber, der wenig Verständnis für die künstlerischen Neigungen seines Sohnes aufbrachte; dieser sollte, dem Wunsch des Vaters entsprechend, dessen Wurst- und Fleischwarenfabrik übernehmen. Bemerkenswert an diesem Vater-Sohn-Verhältnis war, dass der Vater selbst kunstsinnig war und eine respektable Kunstsammlung zusammentrug. Diese ließ er im späten Lebensalter in London auktionieren; sie ist seither in alle Winde zerstreut.

Nach dem Abbruch einer Metzgerlehre setzte sich Hans Schröder durch und begann Anfang der 50er Jahre ein Studium an der Zeichenakademie in Hanau am Main, die damals den Status einer Fachschule für das Goldschmiede-Handwerk besaß. Dort legte er 1952 erfolgreich seine Gesellenprüfung zum Goldschmied ab. In diesem Beruf arbeitete er danach ab 1953 in dem Pariser Atelier Cartier und besuchte parallel dazu Abendkurse in Zeichnen und Modellieren an der Académie de la Grande Chaumière im Pariser Viertel Montparnasse.

Nach seiner Rückkehr in das Saarland studierte er an der Saarbrücker "Schule für Kunsthandwerk" in der Bildhauerklasse bei Prof. Theo Siegle, musste dieses Studiem aber nach zwei Semestern wegen Schließung der Schule abbrechen. Seit Mitte der 50er Jahre widmete sich Schröder mehr und mehr der Bildenden Kunst. Seine bevorzugten künstlerische Ausdrucksformen sind seither Plastiken, Reliefs, Gemälde, Collagen und Zeichnungen.

Im scheinbaren Widerspruch zu seinem sensiblen Kunstschaffen widmete sich Schröder in seiner Jugendzeit dem Boxsport, in dem er es zum Saarlandmeister im Halbschwergewicht brachte. Unterschwellig dürfte dies sein Versuch gewesen sein, trotz seines "Abgleitens" in die Kunst dem Vater mit scheinbar männlichen Verhaltensmustern zu imponieren.

Schröders Wissensdurst führte ihn zu vielen Fernreisen, u.a. nach China, Afrika und Amerika. 1984 eröffnete er in Saarbrücken ein großzügig gestaltetes "Kunsthaus" mit Atelier, das der Öffentlichkeit zugänglich ist und in dem er auch lebte und arbeitete.

Werk

Schröder-Plastik "Eva" (Bronzeguss)
Plastik "Das erste Kapitel" (Bronze, 1993)

Neben seiner Malerei und dem Collagieren verlegte sich der Künstler hauptsächlich auf das Modellieren. Er arbeitete seine Modelle, Plastiken und Reliefs, überwiegend im Bronzeguss. Seine bevorzugten Motive stammten aus der Welt des Sports und dem Tierreich; dabei standen für ihn die bewegte Figur, der sportliche Kampf wie auch der Lebenskampf schlechthin im Vordergrund. Weiterhin war Schröder für seine eigenwilligen und ausdrucksstarken Portrait-Plastiken von Persönlichkeiten der Zeitgeschichte bekannt, u.a. dem deutschen Fußballfunktionär Hermann Neuberger. Seine wichtigstes Motiv war jedoch die Frau. Sie bildete er in den unterschiedlichsten Körperhaltungen und in ebenso unterschiedlichen Situationen ab, wobei er vordergründig mit erotischen Motiven und voyeuristischen Elementen spielte. Dem Künstler war dabei jedoch nicht das reine Abbild wichtig, er brachte vielmehr "Kennzeichen des Lebens und Formen der Energie" (Schröder), also seine eigenen Emotionen, in die Bronzearbeiten ein. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (20. Mai 1976) schreibt: "Die Skulpturen Schröders überzeugen durch ihre Natürlichkeit und ungekünstelte Frische".

Schröder machte Anfang der 90er Jahre der Stadt St. Ingbert eine Schenkung von etlichen Werken, die aus seinem Gesamtfundus ausgewählt werden durften. Die Werke haben ihren Platz im St. Ingberter "Kulturhaus" (Annastraße) gefunden. Schröder war der Stadt. St. Ingbert sehr verbunden, da sie ihn mit dem Albert-Weisgerber-Preis für Bildende Kunst auszeichnete und etliche Auftragsarbeiten an ihn vergab.

Auszeichnungen / Preise

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1956 Stadtmuseum (St. Ingbert)
  • 1958 Musée des arts modernes (Paris)
  • 1976 Folkwang Museum (Essen)
  • 1977 Kunsthaus (Bonn)
  • 1979 Galerie Arndt (München)
  • 1981/82 Haus der Kunst (München)
  • 1982 Saarlandmuseum / Moderne Galerie (Saarbrücken)
  • 1984 Tbilissi (Georgien)
  • 1995 Galerie Neuheisel (Saarbrücken)
  • 1997 Ausstellung "Goldene Europa" (Innsbruck)
  • 1998 Galerie im Schloss (Zweibrücken)
  • 1999 Centre universitaire du Luxembourg (Luxemburg (Stadt))
  • 2005 Galerie in der Stadthalle (Merzig)
  • 2007 Galerie 48 (Saarbrücken)
  • 2009 Europa Museum (Schengen/Luxemburg)

Kunst im Öffentlichen Raum (Auswahl)

Literatur

  • Hans Schröder. Plastiken und Graphiken 1970 - 1980. München: Wolf, ca. 1980. 84 S., Abb.
  • Hans Schröder. [Ausstellungskat. Moderne Galerie des Saarland-Museums]. Dillingen: Krüger, 1982. 131 S., zahlr. Abb.
  • Hans Schröder - Plastiken, Zeichnungen, Fotocollagen u. Gemälde 1950-1988. Freren: Luca Verlag, 1989. 272 S., zahlr. Abb. ISBN 3-923641-15-X
  • Hans Schröder [Mit einem Vorwort des Künstlers]. o.O., Verl. u. Jahr. 47 S., zahlr. Farbabb.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Schröder — bzw. Hans Schroeder ist der Name folgender Personen: Hans Schröder (Autor) (1796–1855), deutscher Biograph, Bibliograph und Büchersammler Hans Schröder (Ministerialdirektor) (1899–1965), deutscher Ministerialdirektor Hans Schröder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der saarländischen Künstler — Künstler, die im Saarland geboren wurden oder überwiegend dort wirken/gewirkt haben (alphabetisch nach Nachnamen geordnet). Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Die einzelnen Sparten, denen erklärende Zusätze folgen können:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ralfs — Hans Christian Ralfs (* 28. August 1883 in Preetz (Holstein); † 21. April 1945 in der Anstalt Meseritz Obrawalde) war ein deutscher expressionistischer Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Böckler — Briefmarke der Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Saebens — (* 1895 in Bremen; † 1969 in Worpswede) war ein deutscher Maler, Graphiker und Fotograf, der sich vor allem auf norddeutsche Landschaften spezialisiert hatte. Er lebte in dem Künstlerdorf Worpswede bei Bremen. Werke Mit Johannes Schenk: Licht im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Wirsing — (* 11. Februar 1938 in Glückstadt; † 9. Oktober 2009 daselbst) war ein deutscher Maler und Grafiker, der überwiegend maritime Sujets im Stile des phantastischen Realismus darstellte. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Finohr — (* 5. September 1891 in Rynnek, Kreis Löbau (Westpreußen); † 8. November 1966 in Potsdam) war ein deutscher Film und Theaterschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste saarländischer Künstler — Die Liste saarländischer Künstler umfasst Künstler, die im Saarland geboren wurden oder die künstlerisch im Saarland wirken oder gewirkt haben. Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Ziel der Auflistung ist es, dem Nutzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanning Schröder — Gedenktafel für Hanning Schröder und Cornelia Schröder Auerbach in Berlin Steglitz Hanning Schröder (* 4. Juli 1896 in Rostock; † 16. Oktober 1987 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Bratschist. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”