- Alois Riegl
-
Alois Riegl (* 14. Jänner 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte (siehe auch Formalismus (Kunstgeschichte)).
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Riegl prägte für die Kunsttheorie den einflussreichen Begriff des Kunstwollens als definierende Kraft einer Stilepoche. Er wendete sich gegen eine an Werteurteilen orientierte Kunstgeschichtsschreibung und betonte die Bedeutung der damals als „Verfallszeiten“ geltenden Epochen (Spätantike). Seiner Ansicht nach ist die antike Kunst Ausgangspunkt sowohl der frühmittelalterlichen wie auch der orientalischen Kunst.
Einflussreich wurden auch Riegls Konzepte in Sachen Denkmalschutz. Ähnlich Georg Dehio in Deutschland plädierte Riegl gegen die im 19. Jahrhundert verbreitete „Perfektionierung“ und den purifizierenden Weiterbau historischer Bauwerke (etwa gotischer Dome). Zum Unterschied von Dehios eher national geprägter Denkmalsicht vertrat Riegl aber einen supranational und universalistisch geprägten Denkmalbegriff, dessen Kern der Alterswert darstellt. (Riegls ideelles Wertesystem unterschied Gegenwartswerte und Erinnerungswerte. Zu den Gegenwartswerten zählte er den Gebrauchswert und den relativen Kunstwert, zu den Erinnerungswerten den historischen Wert und den von ihm besonders hervorgehobenen Alterswert.) Riegl wandte sich unter anderem im Falle des Diokletianspalastes in Split gegen eine Herausschälung des antiken Monuments und die Beseitigung der späteren ebenfalls schon historisch gewordenen Zubauten.
Riegl war Universitätsprofessor an der Universität Wien. 1904 bis 1905 war Riegl Generalkonservator der Zentralkommission für die Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, dem heutigen Bundesdenkmalamt. Seine mehrjährige Bemühungen um ein österreichisches Denkmalschutzgesetz waren wenig erfolgreich, wiewohl er den Bedenken privater Denkmalbesitzer (Adel, Kirche) gegenüber den drohenden finanziellen Belastungen weitgehend entgegenzukommen bereit war.
Im Jahr 1954 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) die Rieglgasse nach ihm benannt.
Werke
- Stilfragen, 1893
- Die spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich-Ungarn dargestellt in 2 Bänden, 1901 und 1923
- Das holländische Gruppenporträt, 1902
- Der moderne Denkmalkultus, 1903
- Übersetzungen:
- Französisch:
- Le culte moderne des monuments. Sa nature, son origine / Aloïs Riegl ; trad. et présenté par Jacques Boulet. Paris-Villemin: École d'Architecture, 1984. (In Extenso, 3). ISBN 2-905222-02-6.
- Le culte moderne des monuments. Son essence et sa genèse [Alois Riegl. Trad. de l'allemand par Daniel Wieczorek. Avant-propos de Françoise Choay]. Paris: Éditions du Seuil, 1984. (Espacements). ISBN 2-02-006821-4.
- Le culte moderne des monuments: Sa nature, son origine / Aloïs Riegl ; trad. et présenté par Jacques Boulet. Paris; Budapest; Torino: L'Harmattan, 2003. (Esthétiques (Paris) – ISSN 1264-2185). ISBN 2-7475-5127-X (br.).
- Englisch:
- The modern cult of monuments: its character and origin. Tr. Kurt W. Forster and D. Ghirardo. Oppositions 25 (1982), 21-50. ISSN 0094-5676.
- Italienisch:
- Il culto moderno dei monumenti : il suo carattere e i suoi inizi. Tr.: Sandro Scarrocchia. Bologna : Nuova Alfa, 1985. (Rapporti della Soprintendenza per i beni artistici e storici per le province di Bologna, Ferrara, Forlì e Ravenna, 50).
- Spanisch:
- El culto moderno a los monumentos : caracteres y origen / Aloïs Riegl; traducción de Ana Pérez López. 1 ed. Madrid : Visor, 1987. (La balsa de la Medusa ; 7). ISBN 978-84-7774-001-8.
- El culto moderno a los monumentos :caracteres y origen / Aloïs Riegl. 2a ed. Madrid : Visor, 1999. (La Balsa de la Medusa ; 7). ISBN 978-84-7774-001-8.
- El culto moderno a los monumentos : caracteres y orígen / Aloïs Riegl; traducción de Ana Pérez López. 3a ed. Madrid : A. Machado Libros, D.L.2008. (La balsa de la Medusa ; 7). ISBN 978-84-7774-001-8.
- El culto moderno de los monumentos, su carácter y sus orígenes /Aloïs Riegl. 1 ed. antológica y comentada en español por Aurora Arjones Fernández. Sevilla : Junta de Andalucía; Consejería de Cultura, 2007. [En la port.: Instituto Andaluz de Patrimonio Histórico]. ISBN 978-84-8266-728-7.
- Tschechisch:
- Moderní památková péce ; [prelozeno z nemeckých originálºu. Ivo Hlobil ; Ivan Kruis. Prekl. Ivo Hlobil ; Tomás Hlobil. Národní Památkový Ústav. Alois Riegl. Ed. a red.: Ivo Hlobil ; Ivan Kruis. Prekl.: Ivo Hlobil ; Tomás Hlobil. Národní Památkový Ústav]. Praha: Národní Památkový Ústav, Ústrední Pracoviste, 2003. [Übersetzung von Neue Strömungen in der Denkmalpflege und Der moderne Denkmalkultus]. ISBN 80-86234-34-7.
- Französisch:
- Die Entstehung der Barockkunst in Rom, 1908.
- Historische Grammatik der bildenden Künste, posthum von K. M. Swoboda und O. Pächt, 1966
Literatur
- Ulrike Krone-Balcke: Riegl, Alois. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 583 f.
- Michael Falser: Zum 100. Todesjahr von Alois Riegl. Der ‚Alterswert’ als Beitrag zur Konstruktion staatsnationaler Identität in der Habsburg-Monarchie um 1900 und seine Relevanz heute. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Wien. (LIX, 2005) Heft 3/4, S. 298-311.
- Gabi Dolff-Bonekämper: Gegenwartswerte. Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.). DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege. Georg Mörsch zum 70. Geburtstag. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2010, ISBN 978-3-422-06903-9, S. 27-40.
- Céline Trautmann-Waller: Alois Riegl (1858-1905). In: Michel Espagne und Bénédicte Savoy (Hrsg.). Dictionnaire des historiens d'art allemands. CNRS Editions, Paris 2010, ISBN 978-2-271-06714-2, S. 217-228; 405.
Weblinks
- Literatur von und über Alois Riegl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alois Riegl. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/download/denk/falser2.pdf
- Alois Riegl bei arthistoricum.net - Wissenschaftshistorischer Kontext und digitalisierte Werke im Themenportal "Geschichte der Kunstgeschichte"
- Alois Riegl bei DenkmalDebatten
Frühere Lehrkanzel („Kunstgeschichte II“): Rudolf Eitelberger (ab 1852) | Alois Riegl | Max Dvořák (ab 1905) | Julius von Schlosser (ab 1922) | Hans Sedlmayr (ab 1936) | Karl Maria Swoboda (ab 1946) | Otto Pächt (ab 1963) | Hermann Fillitz (ab 1974) | Hellmut Lorenz (ab 1997) | Sebastian Schütze (ab 2009)
Spätere Lehrkanzel („Kunstgeschichte I“): Moritz Thausing (ab 1873) | Franz Wickhoff (ab 1885) | Josef Strzygowski (1909–1933) | Otto Demus (ab 1963) | Günther Heinz (ab 1976) | Friedrich Teja Bach (ab 1994)
Weitere Lehrkanzeln bzw. Universitätsprofessoren: Otto Benesch (ab 1948) | Fritz Novotny (ab 1948) | Renate Wagner-Rieger (ab 1964) | Gerhard Schmidt (ab 1964) | Helmut Buschhausen (ab 1975) | Artur Rosenauer (ab 1976) | Deborah Klimburg-Salter (ab 1996) | Michael Viktor Schwarz (ab 1998) | Lioba Theis (ab 2005) | Raphael Rosenberg (ab 2009) | Julia Gelshorn (ab 2010)
Wikimedia Foundation.