Hans Zöberlein

Hans Zöberlein

Hans Zöberlein (* 1. September 1895 in Nürnberg; † 13. Februar 1964 in München) war ein nationalsozialistischer deutscher Schriftsteller und SA-Brigadeführer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zöberlein wurde als Sohn eines Schuhmachers geboren und erlernte das Maurer- und Steinhauerhandwerk. Im Ersten Weltkrieg wurde Zöberlein bis zum Vizefeldwebel befördert und unter anderem mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse und der bayerischen Goldenen Tapferkeitsmedaille (der höchsten bayerischen Kriegsauszeichnung für Unteroffiziere und Mannschaften) ausgezeichnet.

Nach Ende des Krieges schloss sich Zöberlein dem Freikorps Epp unter Franz Ritter von Epp an. Es war an der Niederschlagung der Räterepublik in Bayern beteiligt. 1921 trat er als Mitglied Nr. 869 in die NSDAP und in die SA ein und nahm am Münchener Hitler-Ludendorff-Putsch vom 9. November 1923 teil.

Durch Besuch weiterführender Schulen qualifizierte sich Zöberlein als Architekt. Diesen Beruf übte er in den 1920er Jahren offensichtlich ohne großen Erfolg in München aus. Ursprünglich sollte er mit dem Architekten Otto Schiedermaier das im Juli 1930 von der NSDAP angekaufte und für ihre Geschäftsstelle und Parteizentrale vorgesehene Barlow-Palais (das spätere „Braune Haus“) in der Münchner Brienner Straße umbauen. Dazu kam es jedoch nicht. Hitler gab dem renommierteren Architekten Paul Ludwig Troost den Vorzug.

In der nach dem Röhm-Putsch ohnehin entmachteten SA avancierte Zöberlein nur langsam. Erst 1943 wurde er zum SA-Brigadeführer ernannt. Er war allerdings Mitglied des SA-Kulturausschusses und Präsident des laut Satzung politisch neutralen 'Ordens der Bayerischen Tapferkeitsmedaille', der hohes Prestige genoss.

1931 erschien Zöberleins erstes Werk, der Weltkriegsroman „Der Glaube an Deutschland“ im Franz-Eher-Verlag in München. Die filmische Umsetzung dieses Romans, bei der Zöberlein (und Ludwig Schmid-Wildy) Regie führten, wurde 1934 unter dem Titel „Stoßtrupp 1917“ verwirklicht. Das Buch gehört mit einer Auflage von ca. 800.000 Exemplaren zu den erfolgreichsten Weltkriegsromanen. Im Geleitwort des mit dem Untertitel „Ein Kriegserleben von Verdun bis zum Umsturz“ versehenen Romans schrieb – was sehr selten vorkam – Hitler selbst: „Hier ist das Vermächtnis der Front niedergelegt! Ein einfacher Soldat, der nicht beabsichtigte, die Kriegsliteratur zu vermehren, hat sich in jahrelanger, mühevoller Arbeit neben seinem Beruf eine Last von der Seele geschrieben“.[1]

Sein zweiter Roman „Der Befehl des Gewissens“ von 1937 (Untertitel: „Ein Roman von den Wirren der Nachkriegszeit und der ersten Erhebung“) stellt den Kampf der Freikorps in der Nachkriegszeit und die nationalsozialistische Bewegung als Fortsetzung des Kriegseinsatzes der Frontsoldaten dar. In diesem Werk beschrieb Zöberlein den Werdegang des Schuhmachersohnes und Frontsoldaten Hans Krafft zum glühenden Anhänger des Nationalsozialismus. Nach Einschätzung von Tobias Schneider sei dieser „inhaltlich wie sprachlich primitive Roman [...] mit das übelste antisemitische Machwerk der gesamten NS-Belletristik“ und der „Weg nach Auschwitz“ darin schon klar vorgezeichnet.[2] Juden werden darin explizit mit ‚Ungeziefer‘[3], verglichen und als ‚Judenschweine‘[4] diffamiert. Zugleich werden radikale Gegenmaßnahmen gefordert: „Den Baum, der giftige Früchte trägt, muß man umhauen und ins Feuer werfen. Hier darf es kein Mitleid geben. Mitleid ist Schwäche.“[5]

Zöberlein war aufgrund seiner Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 Träger des sogenannten Blutordens und des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP. 1933 wurde er mit dem Dichterpreis der Stadt München und 1938 mit dem Kulturpreis der SA ausgezeichnet.

Mordnacht in Penzberg 1945 und juristische Aufarbeitung

In Penzberg, einem Ort südlich von München, hatte kurz vor Kriegsende eine Gruppe von Einwohnern den NS-Bürgermeister abgesetzt und wollte zur Vermeidung von Blutvergießen und Zerstörungen die Kapitulation der Stadt gegenüber den heranrückenden amerikanischen Truppen herbeiführen. Daraufhin ließ Zöberlein am 28./29. April 1945 als Anführer eines "Werwolf"-Kommandos mehrere Bürger dieser Bergbaustadt als Verräter hinrichten. Dieses Massaker wurde als Penzberger Mordnacht bekannt. Zöberlein wurde hierfür 1948 zum Tode verurteilt. Das Oberlandesgericht München wies das Revisionsersuchen als unbegründet zurück, wandelte aber die Strafe aufgrund der zwischenzeitlich geänderten Rechtslage in eine lebenslange Haft mit dauerndem Ehrverlust um.

Das Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung führte 1952 zur Einstufung Zöberleins als "Belasteter" und zu einer Strafe von zwei Jahren Arbeitslager, Vermögensentzug und einem zehnjährigen Berufsverbot. 1958 erhielt Zöberlein aus gesundheitlichen Gründen Haftverschonung bis zu seinem Tod am 13. Februar 1964 in München.

Werke

  • Der Glaube an Deutschland - Ein Kriegserleben von Verdun bis zum Umsturz, Franz Eher Nachf. G.m.b.H., München 1931, 889 S.
  • Der Befehl des Gewissens. Ein Roman von den Wirren der Nachkriegszeit und der ersten Erhebung. München 1937.
  • Der Druckposten, 1940
  • Der Schrapnellbaum, 1940
  • Dichter unter den Waffen. Ein Kriegsalmanach Deutscher Dichtung Portraitphotographien mit Kurzbibliographien, Kurzbiographien und Schaffensproben der bekanntesten Dichter der Zeit: Zöberlein. Leipzig: Poeschel und Trepte, 1940, [hrsg. v. Dr. Heinz Riecke].

Literatur

  • Walter Delabar: "Aufhören, aufhören, he aufhören - hört doch einmal auf!" Hans Zöberlein: "Der Glaube an Deutschland (1931)". In: Thomas F. Schneider (Hrsg.): Von Richthofen bis Remarque. Amsterdam/ New York: Rodopi. 2003. S. 399-421. (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 53)
  • Ernst Klee: „Hans Zöberlein“ Eintrag in ders.: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Delabar: Aufhören, aufhören, he aufhören - hört doch einmal auf! In: Thomas F. Schneider (Hrsg.): Von Richthofen bis Remarque. Amsterdam/New York 2003.
  2. Tobias Schneider: Bestseller im Dritten Reich. In: VfZ, 2004, H. 1, S. 77-98 , S. 88f. (PDF; 8 MB)
  3. Der Befehl des Gewissens, Zentralverlag der NSDAP 1937, S. 299
  4. Der Befehl des Gewissens, Zentralverlag der NSDAP 1937, S. 298
  5. Der Befehl des Gewissens, Zentralverlag der NSDAP 1937, S. 299

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zöberlein — Hans Zöberlein (* 1. September 1895 in Nürnberg; † 13. Februar 1964 in München) war ein nationalsozialistischer deutscher Schriftsteller und SA Brigadeführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mordnacht in Penzberg 1945 und juristische Auf …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pawlow — Hans Pössenbacher (* 14. Juli 1895 als Hans Pawlow in Graz, Österreich; † 24. Februar 1979 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pössenbacher — (* 14. Juli 1895 als Hans Pawlow in Graz, Österreich; † 24. Februar 1979 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der unter der alliierten Militärzensur verbotenen deutschen Filme — Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Jahre 1945 gab das Oberkommando der alliierten Siegermächte, um ein Fortwirken der nationalsozialistischen Filmpropaganda zu unterbinden, die später Vorbehaltsfilme genannten über 40 Filme sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßtrupp 1917 — Filmdaten Originaltitel Stoßtrupp 1917 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Penzberger Mordnacht — Erinnerungskarte an die sechzehn Ermordeten Die sogenannte Penzberger Mordnacht war ein Endphaseverbrechen des Zweiten Weltkriegs, das am 28. April 1945 in Penzberg (ca. 50 km südlich von München gelegen) durch Mitglieder einer Einheit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Tapferkeitsmedaille — Bayerische Tapferkeitsmedaille, letztes Modell, Vorderseite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/Z — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”