Harnvergiftung

Harnvergiftung

Das Wort Urämie kommt aus dem griechischen und bezeichnet das Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte sowie das sich daraus entwickelnde klinische Bild einer Harnvergiftung, also Vergiftungserscheinungen durch so genannte Urämietoxine, die bei fortgeschrittener Nierenschwäche, einer so genannten Niereninsuffizienz, auftreten.

Das klinische Vollbild einer Urämie kann akut (5-10 Tage nach akutem Nierenversagen) oder chronisch (über Jahre hinweg sich entwickelnd) auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Klinisch im Vordergrund stehen ein therapieresistenter Pruritus sowie die Zeichen einer Enterokolitis. Sie geht oft mit Problemen des Magen-Darm-Traktes einher, wie Übelkeit, Erbrechen sowie Blutungen durch Magenschleimhautentzündung (Gastritis) und Darmentzündung (Colitis). Am Herzen kann eine Urämie eine Perikarditis mit auskultatorisch vernehmbarem Perikardreiben verursachen. Als Komplikation kann sich wiederum eine Herzinsuffizienz ergeben. Im weiteren Krankheitsverlauf kann das Entstehen einer Hyperkaliämie mit konsekutiven Herzrhythmusstörungen entwickeln. Ein Pleuraerguss mit Dyspnoe und zentraler Zyanose kommt in manchen Fällen vor. Da Harnstoff nervenschädigend wirkt, kann es zu neurologischen Störungen wie der urämischen Enzephalopathie kommen, die von Persönlichkeitsveränderungen, Schlafstörungen, Erregtheitszuständen, Verlangsamung bis hin zu Koma reichen können. Auch periphere Nerven können gestört werden, was sich klinisch als Polyneuropathie zeigt. Auch die Blutbildung wird gestört, was zur Anämie führt. Auffallend ist weiterhin der Geruch der Atemluft nach Harn (Foetor uraemicus) - der aber nur auftritt, falls Urease-haltige Bakterien im Mund angesiedelt sind.

Therapie

Eine Urämie als klinisches Bild besteht normalerweise im Stadium IV der chronischen Niereninsuffizienz, deren Behandlung der Besserung der Urämie dient. Therapeutisch steht die Verbesserung der Nierenfunktion im Vordergrund. Bei chronischer Niereninsuffizienz kommen ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten und andere Antihypertensiva wie Calciumantagonisten und Beta-Blocker zum Einsatz. Die im Volksmund auch als Blutwäsche bekannte Dialyse stellt eine Therapieoption bei fortgeschrittener Nierenerkrankung dar und wird an Kreatinin- Wert, der Härnsäurekonzentration im Serum, dem Serum-Kalium, -Calcium und -Phosphat und klinischen Symptomen festgemacht. Darüber hinaus muss eine strenge Diät eingehalten werden, um z. B. eine zu hohe Protein-, Kalium- (durch Obstsäfte, Obst) und Phosphatzufuhr (durch Cola, Pizza) zu vermeiden.

Siehe auch

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnvergiftung — Harnvergiftung, s. Urämie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harnvergiftung — Harnvergiftung, s. Urämie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harnvergiftung — ↑Urämie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Harnvergiftung — Urämie (fachsprachlich) * * * Hạrn|ver|gif|tung 〈f. 20; Med.〉 durch mangelhafte Harnausscheidung verursachte Erkrankung; Sy Urämie * * * Hạrn|ver|gif|tung, die (Med.): Vergiftung des Organismus mit nicht ausgeschiedenen Schlackenstoffen im Harn …   Universal-Lexikon

  • Harnvergiftung des Blutes — (Urämie, Urodialysis, Harndyskrasie, Urinöse Dyskrasie), Blutentartung, bedingt durch Anhäufung von Harnstoff im Blute, was geschehen kann durch Behinderung der Secretion des Harnstoffes in den Nieren od. der Excretion des schon abgeschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harnvergiftung — Hạrnvergiftung vgl. Urämie …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Urämie — Harnvergiftung * * * Ur|ä|mie 〈f. 19〉 = Harnvergiftung [<Urin + grch. haima „Blut“] * * * U|r|ä|mie [↑ ur (1) u. ↑ ämie], die; , …mi|en; Syn.: Harnvergiftun …   Universal-Lexikon

  • Nierenkrankheiten — Nierenkrankheiten, diese Krankheiten sind nicht leicht zu erkennen, indem die Untersuchung des Organs nur selten zu einem sichern Ergebniß führt. Schmerzendumpfer Art od. kolikähnlich (Nierenkolik) sind auch nicht regelmäßig vorhanden. Bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1,2-Dibromethan — Strukturformel Allgemeines Name 1,2 Dibromethan Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonse Desjardins — im Jahre 1915 Gabriel Alphonse Désjardins (* 5. November 1854 in Lévis, Québec; † 19. April 1920 ebenda) war Mitbegründer der Caisses Désjardins, der ersten nordamerikanischen Genossenschaftsbank. Biographie Nach dem Wirtscha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”