- Allendorf (Frankenau)
-
Allendorf Stadt FrankenauKoordinaten: 51° 5′ N, 8° 54′ O51.0768166666678.9078277777778340Koordinaten: 51° 4′ 37″ N, 8° 54′ 28″ O Höhe: 340–378 m ü. NHN Einwohner: 198 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Feb. 1971 Postleitzahl: 35110 Vorwahl: 06455
Allendorf ist ein Stadtteil von Frankenau im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen.Inhaltsverzeichnis
Lage
Allendorf liegt im Kellerwald am Rand des Nationalparks Kellerwald-Edersee, am Fuße des 411 Meter hochen Hardtbergs. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3332.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde das Dorf am 21. Januar 1269 als Aldendorf. [1] In diesem Jahr bezeugten Einwohner den Verkauf von Gütern an das Kloster Haina. Im Jahr 1482 wurde der Ort als vorübergehend wüst bezeichnet. Im gleichen Jahr gehörte der Ort zum Gericht Geismar.
Während der Zeit des napoleonischen Königreich Westphalen, von 1807 bis 1814, wurde Allendorf vom Kanton Frankenau verwaltet. Von 1821 bis 1848 gehörte der Ort dann zum Landkreis Frankenberg. Ab 1848 bis zum Jahr 1851 wurde Allendorf vom Bezirk Marburg verwaltet. Im Jahr 1851 kam der Ort wieder zum Kreis Frankenberg.
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde der Allendorf am 1. Februar 1971 ein Stadtteil der Stadt Frankenau.
Vereine
Das dörfliche Leben wird in erster Linie von den Vereinen und Gruppen gestaltet. Nachfolgend sind die wichtigsten Gruppen einmal dargestellt.
Sonstiges
Im Ort gibt es einen Spielplatz Gemeinsam mit Louisendorf gehört Allendorf zum evangelischen Pfarramt Ellershausen. Im Ort gibt es ein Heimatmuseum [[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Urkunden im Staatsarchiv Marburg
- ↑ Heimatmuseum Allendorf
Allendorf | Altenlotheim | Dainrode | Ellershausen | Frankenau | Louisendorf
Wikimedia Foundation.