Frankenau

Frankenau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Frankenau
Frankenau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Frankenau hervorgehoben
51.18.9333333333333431
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Höhe: 431 m ü. NN
Fläche: 57,29 km²
Einwohner:

3.334 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 35109–35110
Vorwahl: 06455
Kfz-Kennzeichen: KB
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 010
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ehlingshäuser Str. 1
35110 Frankenau
Webpräsenz: www.frankenau.de
Bürgermeister: Björn Brede (SPD)
Lage der Stadt Frankenau im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Hatzfeld (Eder) Battenberg (Eder) Bromskirchen Allendorf (Eder) Burgwald (Gemeinde) Rosenthal (Hessen) Gemünden (Wohra) Haina (Kloster) Frankenberg (Eder) Frankenau Bad Wildungen Lichtenfels (Hessen) Korbach Willingen (Upland) Diemelsee (Gemeinde) Diemelstadt Vöhl Volkmarsen Bad Arolsen Twistetal Waldeck (Stadt) Edertal Nordrhein-Westfalen Landkreis Kassel Schwalm-Eder-Kreis Landkreis Marburg-BiedenkopfKarte
Über dieses Bild

Frankenau ist eine Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Frankenau liegt im Kellerwald südwestlich des Talgangs. Es befindet sich am Südrand des Nationalparks Kellerwald-Edersee am Oberlauf des Lorfebachs (Eder-Zufluss).

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 733 mm und ist damit vergleichsweise normal, da er in das mittlere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 48 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 2 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Nachbargemeinden

Frankenau grenzt im Norden an die Gemeinde Vöhl, im Osten an die Gemeinde Edertal und die Stadt Bad Wildungen, im Süden an die Gemeinde Haina, sowie im Westen an die Stadt Frankenberg (alle im Landkreis Waldeck-Frankenberg).

Stadtteile

Geschichte

Die Entstehung von Frankenau und der Nachbarstadt Frankenberg geht vermutlich bis in die Frankenzeit zurück. Die Besiedlung des Gebiets erfolgte durch die Chatten. Der eigentliche Ort Frankenau soll als Grenzfeste gegen die Sachsen errichtet worden sein. Vermutungen gehen von einer Gründung um 500 nach Chr. bzw. 750 nach Chr. aus. Stadtrechte erhielt Frankenau vermutlich im Jahre 1242 von Heinrich Raspe, Landgraf von Thüringen. Die älteste vorhandene Urkunde über Frankenau wurde am 4. April 1266 durch Landgraf Heinrich I. ausgefertigt und beinhaltet die Bestätigung der Stadtrechtsverleihung.

Frankenau war über Jahrhunderte ein armes Ackerbürgerstädtchen. Ein besonders schwerer Schicksalsschlag ereilte die Bewohner am 22. April 1865, als nahezu die gesamte Stadt einem Feuer zum Opfer fiel. Durch die enormen Leistungen der damaligen Bewohner konnte der Ort wieder neu aufgebaut werden.

Heute ist Frankenau als anerkannter Erholungsort eines der Ferienzentren im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Tor zum Nationalpark Kellerwald-Edersee und Hauptort der seit Anfang der 1970er Jahre bestehenden Großgemeinde Frankenau.

Jüdische Gemeinde

(Siehe Hauptartikel: Jüdische Gemeinde Frankenau)

Jüdische Einwohner sind erstmals im Jahre 1659 belegt, als ein „Schutzjude“ mit zwei Familienangehörigen bekundet ist. 1671 ist dann eine zweite jüdische Familie am Ort vermeldet. Im 18. Jahrhundert begann ein allmähliches Wachstum, und 1785 werden sieben „Schutzjuden“ genannt. Die jüdische Gemeinde war nie sehr groß: sie erreichte mit 70 Personen und 7,1 % der Gesamtbevölkerung von 980 im Jahre 1905 ihren Höhepunkt. Die kleine Gemeinde hatte eine Synagoge, eine jüdische Schule, ein rituelles Bad und einen Friedhof. Die Synagoge wurde 1867 erbaut, nach dem großen Stadtbrand von 1865.

1933 lebten 65 jüdische Einwohner in der Stadt. Danach nahm ihre Zahl durch Ab- und Auswanderung schnell ab. Die letzte Familie meldete sich am 28. März 1939 aus Frankenau ab. 1938 war abzusehen, dass eine Kehillah zur Abhaltung von Gottesdiensten bald nicht mehr zusammenkommen würde, und im Frühjahr oder Sommer 1938 wurde die Synagoge an einen Nachbarn verkauft. Wegen Schwammbefalls wurde das Gebäude schließlich abgerissen. Der Sockel mit dem Kellerraum war 1949 noch vorhanden. Auf dem Grundstück (Rieschstraße 6) wurde später ein neues Gebäude errichtet.

Am 17. Juni 1992, anlässlich der 750-Jahr-Feier der Verleihung der Stadtrechte, wurde an der Grundstückgrenze zwischen der ehemaligen Synagoge und der evangelischen Kirche ein Gedenkstein für die ermordeten und vertriebenen jüdischen Einwohner errichtet.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [2]

Kommunalwahl 2011
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,9%
27,7%
13,7%
2,7%
FB Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
-0,1%
+3,1%
-5,7%
+2,7%
FB Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 55,9 13 56,0 13 50,1 12
FB Freie Bürger 27,7 6 24,6 6 29,7 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 13,7 3 19,4 4
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 2,7 1
BF Bürgerbündnis Frankenau 20,2 4
Gesamt 100,0 23 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 58,7 51,7 62,1

Städtepartnerschaften

Die, Département Drôme in Frankreich (seit 1991) und Wirksworth in England (seit 2006).

Persönlichkeiten

Literatur

  • Georg Dehio/Ernst Gall/Magnus Backes: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen, 2. Auflage Sonderausgabe Darmstadt 1982. S. 230.
  • Erich Keyser: Hessisches Städtebuch, Stuttgart 1957. S. 117-118.
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 3. Auflage Gudensberg-Gleichen 2000. S. 142.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Wahlergbnis aus hsl.de

Weblinks

 Commons: Frankenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Frankenau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankenau — Frankenau …   Wikipédia en Français

  • Frankenau — Frankenau, 1) Amt im Kreise Frankenberg der kurhessischen Provinz Oberhessen; 2500 Ew.; 2) Stadt u. Amtssitz darin; 950 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankenau — Frankenau, Stadt im preuß. Regbez. Kassel, Kreis Frankenberg, 420 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Oberförsterei und (1900) 942 Einw. In der Nähe das alte Bergschloß Hessenstein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankenau — Frankenau, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, (1900) 942 E.; dabei Bergschloß Hessenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frankenau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Frankenau.png lat deg = 51 |lat min = 06 lon deg = 08 |lon min = 56 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Waldeck Frankenberg Höhe = 430 Fläche = 57.29… …   Wikipedia

  • Frankenau — Original name in latin Frankenau Name in other language Frankenau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.09268 latitude 8.93447 altitude 434 Population 3572 Date 2012 12 10 …   Cities with a population over 1000 database

  • Frankenau-Unterpullendorf — Frankenau Unterpullendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenau (Begriffsklärung) — Frankenau ist der Name folgender Orte: Frankenau, Stadt im Landkreis Waldeck Frankenberg in Hessen Frankenau (Gemeinde Frankenau Unterpullendorf), Katastralgemeinde im Burgenland Frankenau, Ortsteil der Ortsgemeinde Heckenbach im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenau-Unterpullendorf — Blason de Frankenau Unterpullendorf …   Wikipédia en Français

  • Frankenau (Krs. Neidenburg) — Frąknowo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”