- Harry Callahan
-
Harry Callahan (* 22. Oktober 1912 in Detroit; † 15. März 1999 in Atlanta) war ein amerikanischer Fotograf, der als einer der innovativsten und einflussreichsten Personen der modernen, amerikanischen Fotografie angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Harry Callahan wurde 1912 in Detroit, Michigan, geboren und studierte von 1931 bis 1933 Ingenieurwesen am Michigan State College. 1938 begann er als Autodidakt zu fotografieren, wobei ihn besonders Werke von Alfred Stieglitz und Minor White beeindruckten und inspirierten. 1941 wurde er Mitglied bei der Fotografenvereinigung Detroit Photo Guild und von 1944 bis 1945 arbeitete er im Fotolabor von General Motors.
Von 1946 bis 1961 wurde er, entdeckt von László Moholy-Nagy, Dozent für Fotografie am Institute of Design in Chicago und begann sich in dieser Zeit mit der Fotografie des Bauhaus und der Neuen Sachlichkeit auseinanderzusetzen. 1954 nahm er an der Ausstellung subjektive fotografie 2 von Otto Steinert teil, 1968 hatte er eine bedeutende Einzelausstellung im Museum of Modern Art in New York City. Von 1961 bis 1973 war er Leiter und später Lehrer der Fotoabteilung der Rhode Island School of Design, 1977 setzte er sich von dort aus zur Ruhe. Harry Callahan starb 1999.
Werk
Henry Callahan wird als einer der innovativsten und einflussreichsten Fotografen der modernen amerikanischen Fotografie angesehen. Sein Œuvre umfasst ein großes Spektrum an Sujet von der Aktfotografie über Landschaftsaufnahmen bis zu Stadtbildern und anderen Szenen, die er in einer Reihe unterschiedlicher Bearbeitungsformen hinterlassen hat.
Literatur
- Jonathan Williams: Aperture Masters – Harry Callahan. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-8290-2890-3.
Weblinks
Kategorien:- Fotograf
- Hochschullehrer (Rhode Island School of Design)
- Hochschullehrer (Illinois Institute of Technology)
- US-Amerikaner
- Geboren 1912
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.