Harry Edmund Martinson

Harry Edmund Martinson
Harry Martinson (links) und Ivar Lo-Johansson

Harry Edmund Martinson (* 6. Mai 1904 in Jämshög, Blekinge; † 11. Februar 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller. Für „ein Werk, das den Tautropfen einfängt und das Weltall spiegelt“ erhielt Martinson 1974 den Nobelpreis für Literatur (zusammen mit Eyvind Johnson).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martinson verlor im Alter von sechs Jahren seinen Vater. Im Jahr darauf emigrierte seine Mutter an die amerikanische Westküste. Der Junge Harry wuchs in einem kommunalen Waisenhaus auf. Mit 16 Jahren heuerte Martinson als Matrose an und fuhr um die Erde, mit längeren Aufenthalten u.a. in Brasilien und Indien. Mit 23 Jahren musste er wegen einer Lungenkrankheit die Seefahrt aufgeben. Aber auch nachher ging er zeitweise auf Wanderschaft.

Martinsons Gedichtesammlung Spökskeppet (Das Geisterschiff) wurde 1929 als Teil einer Anthologie (5 unga - „Fünf Junge“) veröffentlicht. Von da an feierte er beispiellose schriftstellerische Erfolge. Martinson wurde in seiner Heimat mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet, wurde 1949 in die Svenska Akademien gewählt und bekam 1954 die Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg verliehen.

Martinson war von 1929 an mit der Schriftstellerin Moa Martinson verheiratet; 1941 wurde die Ehe geschieden. 1942 heiratete er Ingrid Lindcrantz. Martinson wohnte meist im Raum Stockholm, u. a. in Gnesta, und schließlich in Sollentuna.

Martinson war bekennender Buddhist - „nicht im religiösen, sondern im moralisch-philosophischen Sinne“, wie er es selbst 1961 in einem Radiointerview ausdrückte. Für sein Weltbild erntete er wenig Verständnis. Trotz seines Erfolgs mit dem Epos Aniara wurde er in der Presse von Kritikern seiner späteren Werke stark angegriffen. Die immer schärfere Kritik zusammen mit seiner Feinfühligkeit führte schließlich zu Martinsons Selbstmord mit einer Schere während eines Krankenhausaufenthaltes. Sein buddhistischer Ausblick wurde jedoch nach seinem Tod nicht respektiert und er bekam in Sollentuna ein kirchliches Begräbnis. Eines seiner Gedichte (De blomster som i marken bor) wurde in das Psalmbuch der schwedischen Kirche aufgenommen.

Werk

Martinsons literarisches Debüt legte er 1929 ab (Spökskeppet - „Das Geisterschiff“). Das elternlose Aufwachsen und die Zeit zur See und auf Wanderschaft sind Faktoren, die Martinsons Werk stark prägten. Das Hauptwerk Aniara ist das weltweit bekannteste, doch zu den Meisterwerken der schwedischen Poesie müssen ebenfalls Vagnen („Der Wagen“; 1960) und Dikter om ljus och mörker („Gedichte über Helligkeit und Dunkelheit“; 1971) gezählt werden.

Verfasser, deren Werke erklärterweise einen Einfluss auf Martinson hatten, sind Viktor Rydberg, Rudyard Kipling, Joseph Conrad und Leo Tolstoj.

  • Nomade, 1931
  • Reise ohne Ziel, 1932
  • Kap, lebe wohl!, 1933
  • Die Nesseln blühen, 1935
  • Der Weg hinaus, 1936
  • Passat, 1945
  • Der Weg nach Glockenreich, 1948
  • Aniara. Eine Revue von Menschen in Zeit und Raum, 1956

Literatur

  • Renate Mangold: Ich und der Andere. Studien zu den autobiographischen Romanen Eyvind Johnsons und Harry Martinsons. Tübingen: Univ. Diss. 1987.
  • Ulrike Nolte: Schwedische „Social Fiction“. Die Zukunftsphantasien moderner Klassiker der Literatur von Karin Boye bis Lars Gustafsson. Münster: Monsenstein u. Vannerdat 2002. ISBN 3-935363-60-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literaturnobelpreis 1974: Eyvind Johnson — Harry Edmund Martinson —   Der Schwede Johnson wurde für seine im Dienst der Freiheit stehende Erzählkunst, sein Landsmann Martinson für »ein Werk, das den Tautropfen einfängt und das Weltall spiegelt«, geehrt.    Biografien   Eyvind Johnson, * Svartbjörnsbyn… …   Universal-Lexikon

  • Martinson,Harry Edmund — Mar·tin·son (märʹtn sôn , tēn ), Harry Edmund. 1904 1978. Swedish writer whose works include the proletarian novel The Road (1948) and Aniara (1956), an epic poem about space travel. He shared the 1974 Nobel Prize for literature. * * * …   Universalium

  • Harry Martinson — (links) und Ivar Lo Johansson Harry Edmund Martinson (* 6. Mai 1904 in Jämshög, Blekinge; † 11. Februar 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller. Für „ein Werk, das den Tautropfen einfängt und das Weltall spiegelt“, erhielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Martinson — Harry Edmund Martinson (Jämshög, 1904 Estocolmo, 1978). Escritor y poeta sueco. Recibió, compartido con su compatriota Eyvind Johnson, el Premio Nobel de literatura en 1974 por una obra poética capaz de abarcar desde una gota de rocío a todo el… …   Wikipedia Español

  • Harry Martinson — (à gauche) et Ivar Lo Johansson. Nom de naissance Harry Edmund Martinson Naissance …   Wikipédia en Français

  • Harry Martinson — Harry Edmund Martinson (Jämshög, 1904 Estocolmo, 1978). Escritor sueco. Recibió, compartido con su compatriota Eyvind Johnson, el Premio Nobel de literatura en 1974 por una obra poética capaz de abarcar desde una gota de rocío a todo el universo …   Enciclopedia Universal

  • Martinson, Harry — ▪ Swedish author in full  Harry Edmund Martinson   born May 6, 1904, Jämshög, Swed. died Feb. 11, 1978, Stockholm       Swedish novelist and poet who was the first self taught, working class writer to be elected to the Swedish Academy (1949).… …   Universalium

  • Martinson, Harry (Edmund) — born May 6, 1904, Jämshög, Swed. died Feb. 11, 1978, Stockholm Swedish novelist and poet. He spent his childhood in foster homes and his young adulthood as a merchant seaman, labourer, and vagrant. He described his early experiences in two… …   Universalium

  • Martinson, Harry (Edmund) — (6 may. 1904, Jämshög, Suecia–11 feb. 1978, Estocolmo). Novelista y poeta sueco. Pasó gran parte de su infancia en casas de adopción y su juventud como marino mercante, obrero y vagabundo. Describió sus experiencias de joven en dos novelas… …   Enciclopedia Universal

  • Edmund — or Edmond [ed′mənd] n. 〚OE Eadmund < ead (see EDGAR1) + mund, hand, protection: see MANUAL〛 a masculine name: dim. Ed, Ned * * * (849–870) a …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”