- Eyvind Johnson
-
Eyvind Johnson
Eyvind Olov Verner Johnson (* 29. Juli 1900 in Svartbjörnsbyn außerhalb von Boden, Schweden; † 25. August 1976 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1974.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Bereits mit 13 arbeitete er in einem Steinbruch, einer Ziegelei und einer Sägemühle; 1919 ließ er sich in Stockholm nieder, wo er journalistisch tätig wurde. In den zwanziger Jahren war er in Berlin und Paris, wo er sich meist als Tellerwäscher durchschlug. Sein Erstlingswerk De fyra främlingarna, eine Kurzgeschichtensammlung, erschien 1924, es folgten bald eine Reihe von Romanen.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Cilla Frankenhäuser übersetzte er Werke von Albert Camus, Anatole France, Jean-Paul Sartre und Eugène Ionesco. Während des Zweiten Weltkrieges gründete er mit Willy Brandt die norwegische Untergrundzeitung Et Handslåg. In der Nachkriegszeit verurteilte er scharf den Kommunismus. 1957 wurde er Mitglied der schwedischen Akademie.
Zu seinen bedeutendsten Werken gehört die Romantrilogie Grupp Krilon (1941), Krilons resa (1942) und Krilon själv (1943), in welcher er Stockholm während des Zweiten Weltkriegs schildert und für die westlichen Werte und gegen Faschismus und Kommunismus Stellung bezieht, und der Roman Drömmar om rosor och eld über die Hexenverfolgungen in Frankreich.
1962 war Eyvind Johnson der erste Autor, der mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates geehrt wurde (für Hans Nådes Tid).
Den Nobelpreis erhielt er für seine „narrative Kunst, die, weit über Länder und Zeitalter blickend, der Freiheit dient“, den er sich mit Harry Martinson teilte.
Werke (Auswahl)
- Erzählungen
- Die Nacht ist hier. Erzählungen („Nättenär härr“). Reclam, Leipzig 1985.
- Zeit der Unruhe. Erzählungen. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-499-11871-8.
- Reisebuch
- Notizen aus der Schweiz („Dagbok fran Schweiz“). Huber Verlag, Fraunfeld 1976, ISBN 3-7193-0530-9.
- Romane
- Fort mit der Sonne. Roman („Lägg undan solen“). Claassen, Hamburg 1951.
- Eine große Zeit („Hans Nådes Tid“). Propyläen-Verlag, Berlin 1968.
- Die Heimkehr des Odysseus. Roman („Strändernas Svall“). Propyläen-Verlag, Berlin 1971, ISBN 3-549-06216-8.
- Hier hast Du Dein Leben! Roman („Här har du ditt liv!“). Ressloff Verlag, Hamburg 1951.
- Reise ins Schweigen. Ein Roman über Gefangene („Några steg mot tystnaden“). Ullstein, Frankfurt/M. 19754, ISBN 3-550-06250-8.
- Träume von Rosen und Feuer. Roman („Drömmar om rosor och eld“). Hinstorff Verlag, Rostock 1965.
- Winterreise. Roman („Vinteresa i Norbotton“). Propyläen-Verlag, Berlin 1969.
- Wolken über Metapont. Roman („Molnen över Metapontion“). Ullstein, Frankfurt/M. 1974, ISBN 3-548-03124-2.
Verfilmungen
- Jan Troell (Regie): Hier hast du dein Leben („Här har du ditt liv“). 1966.
Literatur
- Detlef Brennecke: Eyvind Johnson. In: Ders.: Kritisches Lexikon zur Fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 4.
- Susanna Flühmann: Am Nullpunkt der Kreation. Die Künstlergenese in den „Paris“-Roman von August Strindberg, Eyvind Johnson und Cora Sandel. LIT-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-03735-264-9 (zugl. Dissertation, Universität Zürich 2008).
- Mona Kårsnäas: Eyvind Johnson och Djävulen. Människans andra jag och den politiska ondskan. Studier kring ett motivkomplex i Eyvind Johnsons romankonst. Lundequist, Uppsala 1984, ISBN 91-506-0564-X (zugl. Dissertation, Universität Uppsala 1984).
- Renate Mangold: Ich und der Andere. Studien zu den autobiographieschen Romanen Eyvind Johnsons und Harry Martinsons. Dissertation, Universität Tübingen 1987.
- Per-Olof Mattson: Eyvind Johnson bibliografi. Acta Univ. Upsaliensis, Uppsala 2002, ISBN 91-554-4087-8.
- Birgit Munkhammar: Hemlikskrivaren. En essä om Eyvind Johnson. Bonnier, Stockholm 2000, ISBN 91-0-057220-9.
- Gavin Orton: Eyvind Johnson. Twayne, New York 1972 (Twayne's world authors series; 150).
Weblinks
- Literatur von und über Eyvind Johnson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1974 an Eyvind Johnson (englisch)
Prudhomme (1901) | Mommsen (1902) | Bjørnson (1903) | F. Mistral/Echegaray (1904) | Sienkiewicz (1905) | Carducci (1906) | Kipling (1907) | Eucken (1908) | Lagerlöf (1909) | von Heyse (1910) | Maeterlinck (1911) | Hauptmann (1912) | Thakur (1913) | nicht verliehen (1914) | Rolland (1915) | Heidenstam (1916) | Gjellerup/Pontoppidan (1917) | nicht verliehen (1918) | Spitteler (1919) | Hamsun (1920) | France (1921) | Benavente (1922) | Yeats (1923) | Reymont (1924) | Shaw (1925) | Deledda (1926) | Bergson (1927) | Undset (1928) | Mann (1929) | Lewis (1930) | Karlfeldt (1931) | Galsworthy (1932) | Bunin (1933) | Pirandello (1934) | nicht verliehen (1935) | O’Neill (1936) | Martin du Gard (1937) | Buck (1938) | Sillanpää (1939) | nicht verliehen (1940–1943) | Jensen (1944) | G. Mistral (1945) | Hesse (1946) | Gide (1947) | Eliot (1948) | Faulkner (1949) | Russell (1950) | Lagerkvist (1951) | Mauriac (1952) | Churchill (1953) | Hemingway (1954) | Laxness (1955) | Jiménez (1956) | Camus (1957) | Pasternak (1958) | Quasimodo (1959) | Perse (1960) | Andrić (1961) | Steinbeck (1962) | Seferis (1963) | Sartre (1964) | Scholochow (1965) | Agnon/Sachs (1966) | Asturias (1967) | Kawabata (1968) | Beckett (1969) | Solschenizyn (1970) | Neruda (1971) | Böll (1972) | White (1973) | Johnson/Martinson (1974) | Montale (1975) | Bellow (1976) | Aleixandre (1977) | Singer (1978) | Elytis (1979) | Miłosz (1980) | Canetti (1981) | García-Márquez (1982) | Golding (1983) | Seifert (1984) | Simon (1985) | Soyinka (1986) | Brodsky (1987) | Mahfuz (1988) | Cela (1989) | Paz (1990) | Gordimer (1991) | Walcott (1992) | Morrison (1993) | Ōe (1994) | Heaney (1995) | Szymborska (1996) | Fo (1997) | Saramago (1998) | Grass (1999) | Gao (2000) | Naipaul (2001) | Kertész (2002) | Coetzee (2003) | Jelinek (2004) | Pinter (2005) | Pamuk (2006) | Lessing (2007) | Le Clézio (2008) | Müller (2009) | Vargas Llosa (2010) | Tranströmer (2011)
Wikimedia Foundation.