Harry Lehmann

Harry Lehmann

Harry Lehmann (* 21. März 1924 in Güstrow; † 22. November 1998 in Hamburg) war ein deutscher Physiker.

Leben und Werk

Lehmann leistete nach dem Abitur 1942 in Rostock seinen Militärdienst in Nordafrika, wo er auch in Gefangenschaft geriet und drei Jahre in einem US-Gefangenenlager war. Er studierte ab 1946 Physik in Rostock und später an der Humboldt-Universität zu Berlin (Diplom in Experimentalphysik). Er promovierte 1950 bei Friedrich Hund in Jena (über ein Thema der klassischen Elektrodynamik), dessen Assistent er war. 1952 kam er zum damaligen Max-Planck-Institut für Physik in Göttingen (auf Einladung von Werner Heisenberg), arbeitete auch ein Jahr in Kopenhagen (als Mitglied der CERN Study Group), um schließlich 1956 eine Professorenstelle in Hamburg anzunehmen (Nachfolge von Wilhelm Lenz). In Hamburg war er an zentraler Stelle beim Aufbau des Deutschen Elektronen-Synchrotrons beteiligt, speziell auch bei der Gründung des theoretischen Instituts.

Harry Lehmann war ein Pionier der Quantenfeldtheorie (QFT); in den 1950ern veröffentlichte er, meist in Zusammenarbeit mit Kurt Symanzik und Wolfhart Zimmermann grundlegende Arbeiten zur QFT, am bekanntesten die LSZ-Reduktionsformel zur Berechnung der S-Matrix im Jahr 1955. Diese Arbeit hat sich über die ursprüngliche Zielsetzung hinaus in der gesamten theoretischen Physik als fruchtbar erwiesen, z. B. in der Theorie des sog. „Linear Response“ bei verschiedenen Herleitungen des „Fluktuations-Dissipations-Theorems“.

Harry Lehmann erhielt 1967 die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und 1997 den Dannie-Heineman-Preis der American Physical Society.

Zu seinen Doktoranden zählen Klaus Pohlmeyer und Bert Schroer.

Literatur

  • Karl von Meyenn (Hrsg.) Wolfgang Pauli. Wissenschaftlicher Briefwechsel, Band IV, Teil III, Briefwechsel 1955/56, Springer Verlag, darin S. 68ff, Wolfhart Zimmermann Harry Lehmann, der Feldverein und die Anfänge der axiomatischen Quantenfeldtheorie (Gedenkrede auf Lehmann, Hamburg 1999)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harry Lehmann — (March 21 1924 in Güstrow 1998 in Hamburg) was a German physicist.Lehmann studied physics at Rostock and the Humboldt Universität zu Berlin.In 1952 he worked at the Max Planck Institut in Göttingen, and spent a year in Copenhagen and from 1956… …   Wikipedia

  • Harry Lehmann — Archivo:Harry Lehmann.jpg Harry Lehmann (21 de Marzo de 1924 Distrito de Güstrow 1998 Hamburgo) fue un físico alemán. Lehmann estudió física en Rostock y en la Universidad Humboldt de Berlín. En 1952 trabajó en el Instituto Max Planck en… …   Wikipedia Español

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — is a common Germanic surname derived from the German word Lehen , meaning fiefdom. Some Jewish Lehmann families state that the origin of their name is from the German words for Lion Man (i.e. from Yehuda the tribe of the lion). It may refer to: * …   Wikipedia

  • Harry Kessler — Harry Graf Kessler Harry Clemens Ulrich von (depuis 1879) Kessler, aussi Harry Graf von (depuis 1881) Kessler, (né le 23 mai 1868 à Paris mort le 30 novembre 1937 à Lyon) était un collectio …   Wikipédia en Français

  • Harry Hoppe — Pour les articles homonymes, voir Hoppe. Harry Hoppe Naissance 10 janvier 1891 Braunschweig Décès 27 juillet 1969 (à 75 ans) Wetzlar Origine …   Wikipédia en Français

  • Ach du lieber Harry — Filmdaten Deutscher Titel Ach du lieber Harry …   Deutsch Wikipedia

  • Olga Lehmann — Birth name Louise Olga Mary Lehmann Born 10 February 1912 Catemu, Valparaíso, Chile Died 26 October 2001(2001 10 26) (aged 89) …   Wikipedia

  • Inge Lehmann — (May 13, 1888 ndash; February 21, 1993), Fellow of the Royal Society of London, was a Danish seismologist who, in 1936, argued that the Earth s core is not one single molten sphere, but that an inner core exists which has physical properties that …   Wikipedia

  • Inge Lehmann — (* 13. Mai 1888 auf Østerbro, Kopenhagen, Dänemark; † 21. Februar 1993) war eine dänische Geodätin und Seismologin. Inge Lehmann wurde auf Østerbro als Tochter des experimentellen Psychologen Alfred Lehmann (1858 1921) geboren, wo sie auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”