- Haselünner Wacholderhain
-
52.6597.498Koordinaten: 52° 39′ 32″ N, 7° 29′ 53″ O
Der Haselünner Wacholderhain ist ein 36 ha großes Gebiet am Rand der Stadt Haselünne im Emsland. Es ist Teil des 72ha großen, 1999 deklarierten Naturschutzgebietes Haselünner Kuhweide.[1]
Inhaltsverzeichnis
Wacholderhain
Das Gebiet wird seit dem Mittelalter als Weide genutzt. Hierdurch wird gezielt die Bildung von Wald verhindert, da sonst der Wacholder verdrängt würde.
Durch die neuerlich eingeführte Beweidung durch schottische Hochlandrinder erhofft man sich eine anhaltende „Pflegewirkung“. Bei entsprechend austariertem Bestand sind die Rinder in der Lage, eine fortgeschrittene Verbuschung aufzuhalten. Das nicht selektierende Fressverhalten dieser Tiere ist insofern vorteilhaft, als auch Pflanzen wie Disteln, Schlehen, Erlen, Binsen, Schilfgräser und Holunder als Nahrung dienen.
Der Haselünner Wacholderhain hat – wie andere auch – mit dem bestandsbedrohenden Phänomen zu kämpfen, dass seit Jahren keine Jungpflanzen mehr aufkommen. Man hofft, dass die Beweidung die Lebensbedingungen für Keimlinge entscheidend verbessern kann.
Auf dem Areal befindet sich auch eine Herde „Tarpan“-Pferde (Abbildzüchtung).
Unmittelbar an die letzten Stadtausläufer Haselünnes anschließend, beginnt der den Naturpark umgebende Mischwald mit Eichen, Erlen, Birken und Kiefern. Eine natürliche Begrenzung erhält der Park durch das im Bogen verlaufende Flussbett der Hase. Wacholder wächst hier nicht nur vereinzelt, sondern auch in lichten Hainen und dichten, kaum zu durchdringenden Hecken.
Diese naturbelassene Verbindung von Wiesen, den Altarmen der Hase, sumpfigen Niederungen und sandig-trockenen Heideflächen stellt eine einmalige, parkähnliche Landschaft dar. Das Gebiet ist durch einen Naturlehrpfad für Besucher erschlossen.
Volkstümliche Namen des Wacholder sind Wachelduren, Jachelbeerstrauch, Reckholder, Machandel, Kranewitt und Kaddig. Haselünnes Spirituosenhersteller wissen den „Rohstoff Wacholder“ in ihrer Nähe schon von altersher zu schätzen und zu nutzen.
Flora Haseauen
- Wacholder (Juniperus communis)
- Besenheide (Calluna vulgaris)
Mischwald mit starkem Anteil an Kiefern (Pinaceae)
Der Wacholderhain ist von einigen Flutrinnen durchzogen, welche zahlreiche Wasserpflanzen beherbergen. So findet man unter anderem:
- Das Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
- Igelkolbengewächse (Sparganiaceae)
- Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
- Wasserfeder (Hottonia palustris)
Haseauenrevitalisierung
Um die Hase und ihre Aue langfristig naturnah zu entwickeln und zu erhalten, ist im Jahr 1997 von den Landkreisen entlang der Hase und der kreisfreien Stadt Osnabrück der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V. gegründet worden.
Im Unteren Hasetal, in einem Flussabschnitt zwischen Haselünne und Meppen soll sich nach Abschluss der wasserbaulichen Maßnahmen, die im Rahmen eines seit 1998 laufenden E+E-Projektes durchgeführt wurden, wieder eine typische Auenlandschaft entwickeln. Durch die Rückverlegung der Deiche entstand ein Retentionsraum, in den sich die jährlichen, saisonalen Hochwasser der Hase ausbreiten können. Dadurch bleiben die weiter abwärts liegenden Gebiete der Flussniederung vor Überschwemmungen verschont. Die so geschaffenen, flussnahen Überflutungsflächen bieten nun die Möglichkeit zur Entwicklung einer Auenlandschaft mit der für diesen Landschaftstyp charakteristischen Flora und Fauna.
Fauna
Es wurde begonnen, weitere Säugetierarten wieder anzusiedeln – die Sumpfmaus (Microtus oeconomus) und den Europäischen Nerz (Mustela lutreola). Zu Beginn der 1990er Jahre wurde an diesem Flussabschnitt der Hase auch der Eurasische Biber (Castor fiber albicus) mit Erfolg wieder angesiedelt.
Literatur
- V. Blümel, A. Degen: Einflüsse auf das Aktivitätsbudget überwinternder Singschwäne (Cygnus cygnus) im mittleren Hasetal (Niedersachsen). – Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 34: 29–42. 2002.
- Tobias Böckermann: Hudelandschaften im Emsland – lebende Zeitzeugen. Über die Entstehung von „Borkener Paradies“, „Haselünner Wacholderhain“ und die alten Heiden, in: Emsländische Geschichte Bd. 14/2007, Haselünne 2007, S. 416–435.
- H. Düttmann, T. Assmann, K.-D. Moormann: Die Tierwelt des Emslandes. In: W. Franke, H. Schüpp, G. Steinwascher (Hrsg.): Der Landkreis Emsland. Geographie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung. Meppen, 202–219. 2002.
- B. Klenner-Fringes, R. Schröpfer: Das Verhalten von Bibern Castor fiber albicus MATSCHIE 1907 nach Translokation in ein Wiederansiedlungsgebiet. – Beitrag zum 6. Symposium Ethologie und Naturschutz der Ethologischen Gesellschaft e.V. in Osnabrück, 2001.
- Carl Altehage: Naturschutzgebiet Wacholderhain Haselünne. In: Mitt. Dt. Dendrol. Ges. Nr. 59. 1955/56. Darmstadt. S. 135.
- Reinhold Tüxen: Die Haselünner Kuhweide. Die Pflanzengesellschaften einer mittelalterlichen Gemeindeweide. In: Mitt. Flor.-soz. Arbeitsgem. N.F., Heft 17. 1974. Todenmann. S. 69–102, 15 Tab.
- Gudrun Madsen: Das Naturschutzgebiet „Haselünner Kuhweide“ – Entwicklung, aktuelle Vegetation und Pflegemaßnahmen. Diplomarbeit, Universität Münster (unveröffentlicht), 1987.
- Ernst Burrichter: Tinner Loh, Borkener Paradies und Haselünner Wacholderhain. Jahrbuch Emsländ. Heimatbund, Bd. 34. 1988. Sögel. S. 168–207.
Weblinks
Commons: Haselünner Wacholderhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen zum NSG Haselünner Kuhweide beim nlwkn
- Universität Osnabrück, Abteilung Ethologie, Projekt „Renaturierung der Hasetal-Aue“
Einzelnachweise
- ↑ Übersichtskarte auf der Webseite des Niedersächsische Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Ahlder Pool (Schwatte Venn) | Am Busch | Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor | Auf Troendoj | Biotop am Speicherbecken Geeste | Bockholter Dose | Borkener Paradies | Brualer Hammrich | Dalum-Wietmarscher Moor | Deepenbrock | Dörgener Moor | Dreiberg | Emsauen zwischen Herbrum und Vellage | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Esterweger Dose | Flütenberg | Geestmoor | Großes Tate Meer | Hahnenmoor | Hase-Insel und Hase-Altarm | Hasealtarm bei Wester | Haselünner Wacholderhain | Heidfeld | Hengstkampkuhlen | Holschkenfehn | Höveltangesche Mörte | Hügelgräberheide bei Groß und Klein Berßen | Im Leiken | Kain-Fenn | Kesselmoor | Koppelwiesen | Lahrer Moor | Langenberger Moor | Lechtegoor | Leegmoor | Lescheder Keienvenn | Lescheder Venne | Männige Berge | Markatal | Meerkolk | Melmmoor/Kuhdammoor | Meppener Kuhweide | Moorschlatts und Heiden in Wachendorf | Moorwiesen am Theikenmeer | Mühlenmoor | Negengehren | Nenndorfer Mörken | Neuheeder Moor | Neuringer Wiesen | Oberlauf der Ohe | Oewest | Rühler Moor | Sandtrockenrasen am Biener Busch | Schaapmoor | Schweinefehn | Speller Dose | Sprakeler Heide | Stadtveen | Steider Keienvenn | Steinberg | Südtannenmoor | Südliches Versener Moor | Tausendschrittmoor | Tiefe Vehn | Theikenmeer | Tinner Loh | Tinner und Staverner Dose | Versener Heidesee | Wesuweer Moor | Windelberg | Zitterteiche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haselünner Kuhweide — Wacholderhain Blick auf Haselünne Der Haselünner Wacholderhain ist ein 36 ha großes Naturschutzgebiet am Rand der Stadt Haselünne im Emsland. Inhaltsverzeichnis 1 Wacholderhain … Deutsch Wikipedia
Wacholderhain Haselünne — Wacholderhain Blick auf Haselünne Der Haselünner Wacholderhain ist ein 36 ha großes Naturschutzgebiet am Rand der Stadt Haselünne im Emsland. Inhaltsverzeichnis 1 Wacholderhain … Deutsch Wikipedia
Wacholderhain — bezeichnet den Haselünner Wacholderhain bei Haselünne ein Naturschutzgebiet bei Lingen (Ems) in Niedersachsen, siehe Wachendorfer Wacholderhain ein Naturschutzgebiet bei Lingen (Ems) in Niedersachsen, siehe Wacholderhain (Lingen) eine Landschaft… … Deutsch Wikipedia
Kuhweide — ist der Ortsname von Meppen Kuhweide, einem Stadtteil Meppens der Familienname von Willi Kuhweide (* 1943), einem deutschen Segler und Piloten. Namensbestandteil mehrerer Naturschutzgebiete Haselünner Kuhweide, siehe Haselünner Wacholderhain… … Deutsch Wikipedia
Hase-Insel und Hase-Altarm — 52.6986111111117.38 Koordinaten: 52° 41′ 55″ N, 7° 22′ 48″ O … Deutsch Wikipedia
Koppelwiesen — 52.6736111111117.4633333333333 Koordinaten: 52° 40′ 25″ N, 7° 27′ 48″ O … Deutsch Wikipedia
Lahrer Moor — 52.6963888888897.4258333333333 Koordinaten: 52° 41′ 47″ N, 7° 25′ 33″ O … Deutsch Wikipedia
Meppener Kuhweide — 52.6666666666677.2597222222222 Koordinaten: 52° 40′ 0″ N, 7° 15′ 35″ O … Deutsch Wikipedia
Negengehren — 52.6544444444447.5066666666667 Koordinaten: 52° 39′ 16″ N, 7° 30′ 24″ O … Deutsch Wikipedia
Hahnenmoor — 52.6458333333337.6430555555555 Koordinaten: 52° 38′ 45″ N, 7° 38′ 35″ O … Deutsch Wikipedia