- Hatto H. Schmitt
-
Hatto Herbert Schmitt (* 15. Februar 1930 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Hatto H. Schmitt studierte in München (u. a. bei Hermann Bengtson) und Tübingen Geschichte und altertumswissenschaftliche Fächer. 1955 wurde er bei Alexander Schenk Graf von Stauffenberg in München mit einer Arbeit über Rom und Rhodos promoviert und habilitierte sich 1963 in Würzburg, wohin er Bengtson gefolgt war, mit Untersuchungen zur Geschichte Antiochos des Großen und seiner Zeit. 1964 ging er als außerplanmäßiger Professor an die Universität des Saarlandes, 1965 als Ordinarius nach Bonn, wo er einige Jahre später auch Rektor wurde. 1978 kehrte er als Nachfolger Bengtsons nach München zurück und wurde dort 1998 emeritiert.
Den Schwerpunkt von Schmitts Forschungstätigkeit bildet die griechische Geschichte, insbesondere des Hellenismus, über den er gemeinsam mit Ernst Vogt das Kleine Wörterbuch des Hellenismus (in letzter Auflage Kleines Lexikon des Hellenismus) sowie das Lexikon des Hellenismus herausgab. Er war an den Arbeiten Bengtsons über die antiken Staatsverträge beteiligt und gab 1969 einen Band mit den Verträgen der Jahre 338 bis 200 v. Chr. heraus
Literatur
- Kai Brodersen: Hatto H. Schmitt. Professor in München 1.4.1978–31.3.1998. In: Jakob Seibert (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901–2001). Duncker und Humblot, Berlin 2002, S. 174–182, ISBN 3-428-10875-2.
Weblinks
Erster Lehrstuhl: Arnold Dietrich Schaefer (1865–1883) | Heinrich Nissen (1884–1911) | Ulrich Wilcken (1912–1915) | Conrad Cichorius (1916–1928) | Friedrich Oertel (1929–1952) | Johannes Straub (1953–1982) | Klaus Rosen (1982–2002) | Winfried Schmitz (seit 2003)
Zweiter Lehrstuhl: Hatto H. Schmitt (1965–1978) | Gerhard Wirth (1979–1991) | Hartmut Galsterer (1992–2004) | Konrad Vössing (seit 2005)
Wikimedia Foundation.