Johannes Straub

Johannes Straub

Johannes Anton Straub (* 18. Oktober 1912 in Ulm; † 29. Januar 1996 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Straub, Sohn eines Postbeamten, studierte Geschichte und klassische Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1938, ein Jahr nach seinem Eintritt in die NSDAP, wurde er in Berlin mit der Arbeit Herrscherideal in der Spätantike promoviert. Während des Krieges habilitierte er sich 1942 mit der Schrift Aktuelle Geschichtsbetrachtungen. Untersuchungen über Zeit und Tendenz der Scriptores Historiae Augustae an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und wurde 1944 außerordentlicher Professor, 1948 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen. 1953 wechselte er als Ordinarius an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, verbunden mit der Leitung des Seminars für Alte Geschichte. 1982 wurde er emeritiert. Sein Nachfolger war der Althistoriker Klaus Rosen.

1971 bis 1981 war er Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Straub schrieb u.a. „Heidnische Geschichtsapologetik in der christlichen Spätantike“ und „Regeneratio Imperii“. Als Kenner der frühen und mittleren römischen Kaiserzeit engagierte sich wesentlich in der Erarbeitung der Acta conciliorum oecumenicorum; er gab 1971 den zweiten Teilband der ökumenischen Konzilien heraus. Straub beschäftigte sich intensiv mit der Historia Augusta und war an der Planung der diesbezüglichen Forschungscolloquien maßgeblich beteiligt.

In Tübingen war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung A.V. Guestfalia Tübingen im CV.

Schriften (Auswahl)

  • Vom Herrscherideal in der Spätantike, Kohlhammer, Stuttgart 1939 (Unver. Nachdr. 1964)
  • Studien zur Historia Augusta, Artemis-Verlag, Zürich 1952
  • Heidnische Geschichtsapologetik in der christlichen Spätantike - Untersuchungen über Zeit und Tendenz der Historia Augusta, Habelt, Bonn 1963
  • Regeneratio imperii - Aufsätze über Roms Kaisertum und Reich im Spiegel der heidnischen und christlichen Publizistik, 2 Bde., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972-1986

Literatur

  • Adolf Lippold, Nikolas Himmelmann, Rudolf Schieffer et al.: Bonner Festgabe Johannes Straub zum 65. Geburtstag, Beihefte der Bonner Jahrbücher Bd. 39, Bonn 1977, ISBN 3-7927-0251-7
  • Gerhard Wirth (Hrsg.): Romanitas - Christianitas: Untersuchung zur Geschichte und Literatur der römischen Kaiserzeit ; Johannes Straub zum 70. Geburtstag, de Gruyter, Berlin-New York 1982, ISBN 3-11-008551-8
  • Studien zur Geschichte der römischen Spätantike : Festgabe für Professor Johannes Straub, Pelasgos, Athen 1989, ISBN 960-7137-01-9
  • Frank Kolb: Nachruf auf Johannes Straub, in: In Memoriam Johannes Straub. Rede gehalten am 21. Juni 1996 anläßlich der Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn von Helmut Roth, Klaus Rosen, Frank Kolb, François Paschoud, Karl-Heinz Schwarte, Bouvier (Alma Mater 81), Bonn 1997, 17–27
  • Alfred Wendehorst: Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743–1993, München 1993. S. 227.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Anton Straub — (* 18. Oktober 1912 in Ulm; † 29. Januar 1996 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Straub — ist der Familienname folgender Personen: Agnes Straub (1890–1941), deutsche Schauspielerin Alexander Straub (* 1983), deutscher Stabhochspringer Anton Straub (1852–1931), Jesuit, Dogmatikprofessor, theologischer Schriftsteller Bendicht Straub… …   Deutsch Wikipedia

  • Straub — is a Germanic surname that literally means “one with bushy or bristly hair” and “destroy or rob.” cite book |last= Smith |first= Elsdon Coles |authorlink= |coauthors= |title= American Surnames |year=2003 |publisher= Genealogical Publishing Co.… …   Wikipedia

  • Johannes Heinrichs (Historiker) — Johannes Heinrichs (* 1. November 1956 in Langerwehe) ist ein deutscher Althistoriker. Johannes Heinrichs studierte von 1977 bis 1985 Geschichte und Klassische Philologie an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Im Januar 1985… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Baptist — Johann Baptist mit seinen Varianten ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Johann Baptist 3.2 Johann Baptista …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Nicolaus Graf de la Fontaine und d'Harnoncourt-Unverzagt — Nikolaus Harnoncourt [arnõˈkuːr] (* 6. Dezember 1929 in Berlin; eigentlich Johannes Nicolaus Graf de la Fontaine und d Harnoncourt Unverzagt) ist ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller und einer der Pioniere der historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf E. Straub — (* 28. Oktober 1920 in Freudenstadt; † 1. März 2011 in Gondiswil, Kanton Bern) war Professor für Technologie der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und Gründer des Instituts für Museumskunde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes Baptist (Steingaden) — Die ehemalige Prämonstratenser Stiftskirche St. Johannes Baptist dient seit der Säkularisation des Klosters als katholische Pfarrkirche von Steingaden im Landkreis Weilheim Schongau in Oberbayern. Die romanische Basilika wurde im 17. und 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Prämonstratenser-Stiftskirche St. Johannes d. T. (Steingaden) — Die ehemalige Prämonstratenser Stiftskirche St. Johannes der Täufer dient seit der Säkularisation des Klosters als katholische Pfarrkirche von Steingaden im Landkreis Weilheim Schongau in Oberbayern. Die romanische Basilika wurde im 17. und 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”