- Heeresmusikkorps 10
-
Heeresmusikkorps 10
internes VerbandsabzeichenAufstellung 1. Oktober 1958 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer Truppengattung Militärmusikdienst Stärke 60 Mann Unterstellung 10. Panzerdivision Standort Ulm Kommandeur Chef Major Christian Weiper Das Heeresmusikkorps 10 mit Standort in Ulm ist eines von fünf Musikkorps des deutschen Heeres und der 10. Panzerdivision aus Sigmaringen unterstellt. Der Militärmusikdienst der Bundeswehr verfügt insgesamt über 18 Musikkorps.
Inhaltsverzeichnis
Das Korps
Das Korps wurde am 1. Oktober 1958 aufgestellt und der 10. Panzerdivision (Löwendivision) in Sigmaringen, einem überwiegend in Bayern und Baden-Württemberg stationierten Großverband des Heeres, unterstellt. Seinen Einsatzort hat das Korps vom Bodensee bis Franken, in west-östlicher Ausdehnung vom Breisgau bis an den Bayerischen Wald. Hauptaufgabe des Korps sind die militärischen Protokolle und Empfänge für militärische und zivile Persönlichkeiten aller Nationen. Daneben werden Wohltätigkeitskonzerte und Gemeinschaftskonzerte mit in- und ausländischen Musikkorps abgehalten. 1972 wirkte das HMK 10 bei den Olympischen Spielen in München mit, es spielte in der Eröffnungsfeier sowie bei zahlreichen Siegerehrungen die Nationalhymnen und musikalische Unterhaltung. Die 60 Mann und Frau starke Truppe hat als sinfonisches Blasorchester, in der sogenannten Egerländer Besetzung oder als Kammermusikbesetzung mehrere Rundfunkaufnahmen, Beteiligungen an Fernsehproduktionen und zahlreiche Auslandsaufenthalte vorzuweisen. Am 18. Dezember 2006 übernahm Hauptmann Christian Weiper als 10. Chef die Leitung des Dienstes. Davor war er erster Dirigent beim Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen und zweiter Musikoffizier beim Heeresmusikkorps 7.
2008 war das Korps Vertreter des deutschen Militärmusikdienstes bei der größten Musikshow 'Royal Nova Scotia International Tattoo in Halifax, Kanada.
Besetzungen
Das Heeresmusikkorps kann auch von Verbänden, Vereinen der Öffentlichkeit, Kommunen, Mandatsträger und Bürgern angefordert werden. Der Reinerlös der Veranstaltung muss einem im Voraus bekannt gegebenen und wohltätigen Zweck zugeführt werden.
- Großes Blasorchester
- Egerländer Besetzung
- Blechbläserensemble
- Klassisches Bläserquintett
- Saxophonquartett
- Blechbläsersextett
Beschreibung des Wappens
Silber-blau schrägrechts geteilt mit goldenem Schildfuß: in Silber ein roter Schild mit einer Lyra, darüber der Name „Heeresmusikkorps 10“ in schwarzen Buchstaben auf goldenem Faden; in Blau eine silberne Kirche in gotischem Stil (Ulmer Münster); im Schildfuß ein schwarzer Löwe zwischen den Worten „Ulm“ und „Donau“ in schwarzen Buchstaben.
Der staufische Löwe verweist auf die Zugehörigkeit zur 10. Panzerdivision, im Volksmund Löwendivision genannt. Schwarz und Gelb sind die Farben des Bundeslandes Baden-Württemberg, Weiß und Blau die Farben des Freistaates Bayern. In diesen beiden Bundesländern ist das Korps hauptsächlich beheimatet. Das Münster von Ulm ist die von beiden christlichen Konfessionen benutzte Kirche, der Standort des Korps ist Ulm. Die Lyra weist das Korps als Militärmusikdienstleister aus.
Tonträger
- Aufwärts! (2010)
- Von Ällem Ebbes (hdt.: Von allem etwas)
- Märsche mit dem Heeresmusikkorps 10
Weblinks
Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr | Big Band der Bundeswehr | Gebirgsmusikkorps | Heeresmusikkorps 1 | Heeresmusikkorps 2 | Heeresmusikkorps 10 | Heeresmusikkorps 12 | Heeresmusikkorps 300 | Luftwaffenmusikkorps 1 | Luftwaffenmusikkorps 2 | Luftwaffenmusikkorps 3 | Luftwaffenmusikkorps 4 | Marinemusikkorps Ostsee | Marinemusikkorps Nordsee | Musikkorps der Bundeswehr | Stabsmusikkorps der Bundeswehr | Wehrbereichsmusikkorps I | Wehrbereichsmusikkorps III
Wikimedia Foundation.