- Musikkorps der Bundeswehr
-
Musikkorps der Bundeswehr
internes VerbandsabzeichenAufstellung 16. Feb. 1957 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Organisationsbereich Streitkräftebasis Truppengattung Militärmusikdienst Unterstellung Streitkräfteamt Standort Siegburg Das Musikkorps der Bundeswehr (MusKorpsBw) ist ein Orchester der Bundeswehr „mit besonderem Auftrag“ und Teil des deutschen Militärmusikdienstes. Seine Hauptaufgabe ist die öffentliche Repräsentation der deutschen Streitkräfte auf den großen Konzertbühnen im In- und Ausland. Weiterhin vertritt das Musikkorps die Bundesrepublik Deutschland und die Bundeswehr im Protokollarischen Ehrendienst mit Schwerpunkt in Bonn und im westdeutschen Raum, begrüßt also unter anderem ausländische Staatsgäste. Bei Benefizkonzerten während des über vierzigjährigen Bestehens wurde ein Reinerlös von über 5 Millionen € für wohltätige Zwecke eingespielt. Sein Standort ist Siegburg.
Inhaltsverzeichnis
Besetzungen
Symphonisches Blasorchester
Das symphonische Blasorchester des Musikkorps der Bundeswehr ist besetzt mit Piccoloflöte, Querflöte, Oboe, Englisch Horn, Fagott, Klarinette in Es, Klarinette in B, Altklarinette, Bassklarinette, Kontrabassklarinette, Sopransaxophon, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Basssaxophon, Horn, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Bassposaune, Tuba in F, Tuba in B, Kontrabass, Bassgitarre, E-Piano und Schlagwerk (Pauken, Mallets, Schlagzeug, Große Trommel, Kleine Trommel, Becken, Perkussion). Die Musiker sind hauptsächlich Berufs- und Zeitsoldaten sowie einige Wehrdienstleistende.
Kammerorchester
Das Kammerorchester des Musikkorps der Bundeswehr setzte sich aus wehrpflichtigen Streichern zusammen, die ihre Wehrdienstzeit im Militärmusikdienst der Bundeswehr ableisteten. Das Kammerorchester repräsentierte die Bundeswehr bei festlichen Veranstaltungen und in Kammer-, Kirchen- oder Sinfoniekonzerten zugunsten wohltätiger Zwecke und Einrichtungen. Seit 2006 stand es unter der Leitung des 2. Musikoffiziers Hauptmann Martin Jankovsky. Wer sich für das Kammerorchester bewarb, hatte vor Beginn seiner Wehrdienstzeit ein Probespiel beim Musikkorps der Bundeswehr zu bestehen. Aufgrund der Aussetzung der Wehrpflicht wurde die Einheit Kammerorchester mit Wirkung zum 1. Januar 2011 aufgelöst.[1]
Musikalisches Programm des Symphonischen Blasorchesters
In der Programmgestaltung des Orchesters kommt der „Konzertanz” und hier insbesondere den Originalkompositionen für Blasorchester eine besondere Stellung zu. In den Benefizkonzerten des Musikkorps wird meist ein weiter musikalischer Bogen von Bearbeitungen großer „klassischer” Werke über Märsche bis hin zur neueren unterhaltenden Literatur gespannt. Diese Vielfalt entspricht in gleichem Maße der Vielseitigkeit moderner Blasmusikentwicklung wie den reichen klanglichen Möglichkeiten des Orchesters. Gleichzeitig soll mit einer solchen Programmgestaltung bei Benefizkonzerten der erfreulichen Vielschichtigkeit des Publikums Rechnung getragen werden, die ein besonderes Kennzeichen der Militärorchester darstellt.
Geschichte
Das heutige Musikkorps der Bundeswehr wurde am 16. Februar 1957 als „Lehrmusikkorps der Bundeswehr“ in Rheinbach aufgestellt, am 16. Februar 1959 in die Brückberg-Kaserne nach Siegburg verlegt und zum 1. Juni 1959 in „Stabsmusikkorps der Bundeswehr“ umbenannt. Das Musikkorps der Bundeswehr blickt damit auf eine über vierzigjährige musikalische Tradition zurück. Als „Stabsmusikkorps der Bundeswehr” hat es sich nicht nur auf den großen Konzertbühnen des Inlandes einen hervorragenden Namen erworben, sondern auch die USA, Japan, Afrika und fast alle Länder Westeuropas bereist. Bei den Protokollarischen Ehrendiensten hat es Staatsgästen aus aller Welt die musikalischen Ehren erwiesen.
Seine heutige Bezeichnung trägt es seit dem 1. Juli 2000. Seitdem hat sich neben dem Namen für das Musikkorps Entscheidendes geändert: Als repräsentatives Konzertorchester vertritt es die Streitkräfte bei herausgehobenen konzertanten Veranstaltungen im In- und Ausland, wie etwa bei einem Galakonzert auf der Internationalen Konferenz der WASBE (World Association of Symphonic Bands and Ensembles) 2003 in Schweden.
Leitung
Kommandeur Dienstgrad Zeitraum 1. Friedrich Deisenroth Hauptmann/Major 1957–1961 2. Karl Schneider Major 1961–1962 3. Hans Herzberg Hauptmann 1962 4. Gerhard Scholz Oberstleutnant 1962–1974 5. Helmut Schaal Oberstleutnant 1975–1980 6. Andreas Lukaczy Oberstleutnant 1980–1986 7. Heinz Dieter Paul Oberstleutnant 1987–1993 8. Eberhard von Freymann Oberstleutnant 1993–1995 9. Michael Schramm Oberstleutnant 1995–2001 10. Walter Ratzek Oberstleutnant seit 2001 Mehrfach trat Oberst Wilhelm Stephan als Gastdirigent auf.
Einzelnachweise
- ↑ Kammerorchester der Bundeswehr gibt letztes Konzert in Marburg, 3. Dezember 2010, mittelhessen.de
Weblinks
- Musikkorps der Bundeswehr auf bundeswehr.de
- Musikkorps der Bundeswehr auf konzertorchester.info
- [1] auf facebook.de
- Stefan Klein: Chronik des Musikkorps der Bundeswehr
Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation | Führungsakademie der Bundeswehr | Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr | Zentrum Innere Führung | Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr | Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr | Sportschule der Bundeswehr | Zentrale Militärkraftfahrtstelle | Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr | Zentrum für Transformation der Bundeswehr | Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr | Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr | Logistikschule der Bundeswehr | Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr | Big Band der Bundeswehr | Musikkorps der Bundeswehr | Infrastrukturstäbe der Bundeswehr | Bundeswehrkommando USA und Kanada | Militärattachés
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Symphonisches Blasorchester (Musikkorps der Bundeswehr) — Musikkorps der Bundeswehr internes Verbandsabzeichen Aufstellung 16. Feb. 1957 Land … Deutsch Wikipedia
Stabsmusikkorps der Bundeswehr — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Apr. 1991 … Deutsch Wikipedia
Sportschule der Bundeswehr — internes Verband … Deutsch Wikipedia
Führungsakademie der Bundeswehr — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Führungsakademie der Bundeswehr FüAkBw Motto … Deutsch Wikipedia
Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1990 … Deutsch Wikipedia
Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr — Aufstellung 1974 Land Deutschland Streitkräfte … Deutsch Wikipedia
Zentrum für Transformation der Bundeswehr — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Juli 2004 Land … Deutsch Wikipedia
Big Band der Bundeswehr — Logo Aufstellung 29. März 1971 Land … Deutsch Wikipedia
Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1955 Lan … Deutsch Wikipedia
Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1990 Land … Deutsch Wikipedia