- Heidemarie Steiner
-
Heidemarie Steiner Nation Deutsche Demokratische Republik Geburtstag 9. April 1944 Geburtsort Kolberg, Brandenburg Größe 164 cm Gewicht 56 kg Karriere Disziplin Einzellauf, Paarlauf Partner/in Heinz-Ulrich Walther Verein SC Dynamo Berlin Trainer Heinz-Friedrich Lindner Status zurückgetreten Karriereende 1970 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × EM-Medaillen 0 × 0 × 3 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Ljubljana 1970 Paare Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Ljubljana 1967 Paare Bronze Västerås 1968 Paare Bronze Leningrad 1970 Paare Heidemarie Steiner, verh. Walther (* 9. April 1944 in Kolberg, Brandenburg) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf für die DDR startete und Eiskunstlauftrainerin.
Biografie
Steiner begann als Einzelläuferin. 1960 wurde sie DDR-Meisterin. Sie nahm an zwei Europameisterschaften teil. 1960 wurde sie 26. und 1961 belegte sie den 23. Platz. Sie wurde in der DDR-Eiskunstlauf-Hierarchie von Gabriele Seyfert verdrängt und wollte ihre Karriere schon beenden.
Sie wechselte dann jedoch zum Paarlauf und trat fortan mit Heinz-Ulrich Walther an, den sie 1969 heiratete. In den Jahren 1966, 1967, 1969 und 1970 wurden sie DDR-Meister. Sie nahmen im Zeitraum von 1966 bis 1970 an Welt- und Europameisterschaften teil. Bei den Europameisterschaften 1967, 1968 und 1970 gewannen sie die Bronzemedaille. Ihre einzige Medaille bei Weltmeisterschaften errangen sie mit Bronze hinter den sowjetischen Paaren Irina Rodnina und Alexei Ulanow sowie Ljudmila Smirnowa und Andrei Suraikin bei der Weltmeisterschaft 1970 in Ljubljana. Es war die erste Medaille im Paarlauf für die DDR bei Eiskunstlaufweltmeisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble verpassten sie als Vierte eine Medaille. Ihr Trainer war Heinz-Friedrich Lindner.
Nach dem Ende ihrer Eiskunstlaufkarriere und einem Studium an der DHfK wurde sie Trainerin beim SC Dynamo Berlin (heute SC Berlin). Dort trainierte sie unter anderem Romy Kermer und Rolf Österreich, Birgit Lorenz und Knut Schubert, Babette Preußler und Tobias Schröter, Peggy Schwarz und Alexander König sowie Simone Koch. Später trainierte sie das Schweizer Paar Leslie Monod & Cedric Monod und choreografierte auch für sie.
Sie lebt heute wieder in Berlin, zusammen mit Ehemann Heinz-Ulrich Walther.
Ergebnisse
Einzellauf
Wettbewerb / Jahr 1960 1961 1962 1963 Europameisterschaften 26. 23. DDR-Meisterschaften 1. 3. 2. 2. Paarlauf
(mit Heinz-Ulrich Walther)
Wettbewerb / Jahr 1966 1967 1968 1969 1970 Olympische Winterspiele 4. Weltmeisterschaften 9. 5. 5. 5. 3. Europameisterschaften 8. 3. 3. 4. 3. DDR-Meisterschaften 1. 1. 2. 1. 1. Weblinks
Commons: Heidemarie Steiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Heidemarie Steiner in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1949: Gudrun Olbricht | 1950: Brigitte Schellhorn | 1951: G. Poltin | 1952–1954: Inge Kabisch | 1956: M.-K. Dostmann | 1960: Heidemarie Steiner | 1961–1970: Gabriele Seyfert | 1971–1973: Sonja Morgenstern | 1974–1975: Christine Errath | 1976–1980: Anett Pötzsch | 1981–1988: Katarina Witt | 1989: Evelyn Großmann | 1990: Tanja Krienke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heidemarie Steiner — married Walther, (born 1944) is a German figure skater and coach.Steiner began as a single skater. But when she dropped behind fellow East German Gabriele Seyfert, she wanted to retire early. However she changed to pair skating and teamed up with … Wikipedia
Heidemarie — ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist aus den Teilnamen Heide und Marie zusammengesetzt. Beides können Kurzformen der Namen Heidrun und Maria sein. Bekannte Namensträger Heidemarie Beyer (* 1949), deutsche Politikerin… … Deutsch Wikipedia
Steiner (Familienname) — Steiner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Etymologie:[1] Wohnstättenname, der sich aus den Wörtern Stein ‚Felsen‘ und dem Zugehörigkeits Suffix er zusammensetzt (‚der an der Felswand wohnt‘, ‚der auf dem Fels oben wohnt‘).… … Deutsch Wikipedia
DDR-Meisterschaften im Eiskunstlauf — Die DDR Meisterschaften im Eiskunstlauf wurden zwischen 1949 und 1990 jährlich zur Ermittlung der Landesmeister der DDR in den Einzelläufen der Damen und Herren, im Paarlauf, sowie im Eistanz ausgetragen. Ausgetragen wurden die Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Heinz-Ulrich Walther — Heinz Ulrich Walther … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufen — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläufer — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläuferin — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia