- Alexander König (Eiskunstläufer)
-
Alexander König (* 23. August 1966 in Eilenburg, DDR) ist ein deutscher Eiskunstläufer.
Seine Familie zog 1969 von Eilenburg nach Berlin um. Hier begann er sechsjährig mit dem Eiskunstlaufen. Alexander König startete für den SC Dynamo Berlin bzw. SC Berlin. Eine seiner ersten Trainerinnen war Inge Wischnewski. Er war zunächst Einzellläufer. Zum Paarlauf kam er 1985 und lief seitdem mit Peggy Schwarz. Die Trainerin war Hedemarie Steiner-Walther. Im Einzellauf wurde er 1982 Dritter der Juniorenweltmeisterschaften. Sein größter Erfolg im Paarlaufen war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Europameisterschaften 1988. Im Jahre 1990 wechselten Peggy Schwarz und Alexander König ihren Trainer. Trainer war fortan Knut Schubert. 1994 folgte die sportliche Trennung von Peggy Schwarz, weil sie ein Kind erwartete. Daraufhin beendete Alexander König seine Eiskunstlaufkarriere.
1985 bis 1988 absolvierte Alexander König eine Ausbildung zum Facharbeiter für Hotel und Gaststättenwesen der DDR. 1994 bis 1997 folgte ein Studium an der Trainerakademie in Köln. Er ist also staatlichgeprüfter Eislauflehrer mit einer A-Lizenz der Deutschen Eislauf Union. Schon während dieser Zeit arbeitete er als Eiskunstlauftrainer in Stuttgart. Es folgte bis 2001 eine Trainertätigkeit in Chemnitz. Von 2001 bis 2008 arbeitet Alexander König als Eiskunstlauftrainer in Berlin. Seit 2008 arbeitet er als Trainer und als Assistent von Michael Huth in Oberstdorf. Alexander König ist außerdem Preisrichter und kann nach dem neuen Wertungssystem als Technischer Spezialist eingesetzt werden. Er ist seit 1983 nebenbei autodidaktischer Maler und stellt seine Bilder auch aus.
Erfolge/Ergebnisse
wenn nicht anders angegeben, Paarlauf mit Peggy Schwarz
Wettbewerb/Wintersaison 1980/81 1981/82 1982/83 1983/84 1984/85 1985/66 1986/87 1987/88 1988/89 1989/90 1990/91 1991/92 1992/93 1993/94 Olympische Winterspiele – 7 7 7 Weltmeisterschaft – – – – – – – – 4 10 7 6 12 9 Juniorenweltmeisterschaft – 3* – – – – – – – – – – – – Europameisterschaft – 9*P – – – – – 3 – 4 – 5 5 7 DDR-Meisterschaften 3* 3* 2* – – 3 1 – – Deutsche Meisterschaft – – – – – – – – – – 2 1 WD 2 Legende: * = Einzellauf, P = Platzierung nach Pflicht, WD = vor Wettkampf zurückgezogen
Weblinks
- Alexander König in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1950–52: Vera Lampe und Horst Kuhrüber | 1954–55: Vera Kuhrüber und Horst Kuhrüber | 1960–61: Margit Senf und Peter Göbel | 1962: Brigitte Wokoeck und Heinz-Ulrich Walther | 1963: Margit Senf und Peter Göbel | 1964: Brigitte Wokoeck und Heinz-Ulrich Walther | 1965: Irene Müller und Hans-Georg Dallmer | 1966–67: Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther | 1968: Irene Müller und Hans-Georg Dallmer | 1969–70: Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther | 1971–72: Manuela Groß und Uwe Kagelmann | 1973: Romy Kermer und Rolf Österreich | 1974: Manuela Groß und Uwe Kagelmann | 1975–76: Romy Kermer und Rolf Österreich | 1977–78: Manuela Mager und Uwe Bewersdorf | 1979–80: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1981: Birgit Lorenz und Knut Schubert | 1982–84: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1985: Birgit Lorenz und Knut Schubert | 1986–87: Katrin Kanitz und Tobias Schröter | 1988: Peggy Schwarz und Alexander König | 1989–90: Mandy Wötzel und Axel Rauschenbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander König — ist der Name folgender Personen: Alexander König (Politiker) (* 1961), Mitglied des Bayerischen Landtags Alexander König (Eiskunstläufer) (* 1966), deutscher Eiskunstläufer Siehe auch: Alexander Koenig (1858–1940), deutscher Zoologe … Deutsch Wikipedia
König (Familienname) — König oder Koenig ist ein deutscher und österreichischer Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläufer — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Hermann Braun (Eiskunstläufer) — Hermann Braun (* 29. Mai 1925 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer. 1954 wurde er zusammen mit Inge Minor deutscher Meister im Paarlauf. 1951 wurden sie sowohl bei der Weltmeisterschaft wie auch bei der Europameisterschaft Fünfte… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufen — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläuferin — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Schaulaufen — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt. Es gibt internationale… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
ISU Junior Figure Skating Championships — Juniorenweltmeisterin des Jahres 2006: die Südkoreanerin Kim Yu na Die Eiskunstlauf Juniorenweltmeisterschaften (World Junior Figure Skating Championships, auch als World Juniors oder Junior Worlds bekannt) sind ein jährlich, von der… … Deutsch Wikipedia