- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1966
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1966 56. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 22. - 27. Februar 1966 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner Herren: Emmerich Danzer
Damen: Peggy Fleming
Paare: Ljudmila Beloussowa &
Oleg Protopopow (2)Eistanz: Diane Towler &
Bernard FordEiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1965 ◄ 1966 ► 1967 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1966 fand vom 22. bis 27. Februar 1966 in Davos, Schweiz, statt.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Emmerich Danzer Österreich
11 2 Wolfgang Schwarz Österreich
25 3 Gary Visconti Vereinigte Staaten
28 4 Scott Allen Vereinigte Staaten
33 5 Nobuo Sato Japan
46 6 Patrick Péra Frankreich
52 7 Donald Knight Kanada
66 8 Ondrej Nepela Tschechoslowakei
82 9 Giordano Abbondati Italien
92 10 Jay Humphry Kanada
106 11 Charles Snelling Kanada
100 12 William Chapel Vereinigte Staaten
103 13 Robert Dureville Frankreich
106 14 Ralph Borghard Deutsche Demokratische Republik
111 15 Jenö Ebert Ungarn
124 16 Günter Anderl Österreich
148 17 Waleri Meschkow UdSSR
157 18 Malcolm Cannon Vereinigtes Königreich
160 19 Tsuguhiko Kozuka Japan
168 20 Bodo Bockenauer BR Deutschland
175 21 Hansjörg Studer Schweiz
185 Punktrichter waren:
- John R. Shoemaker
Vereinigte Staaten
- Oskar Madl
Österreich
- Néri Valdes
Frankreich
- S. Francis
Kanada
- K. Minami
Japan
- Eugen Romminger
BR Deutschland
- Rolf Steinmann
Schweiz
- Sergei Wassiljew
UdSSR
- Zoltán Balázs
Ungarn
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Peggy Fleming Vereinigte Staaten
9 2 Gabriele Seyfert Deutsche Demokratische Republik
22 3 Petra Burka Kanada
23 4 Valerie Jones Kanada
41 5 Nicole Hassler Frankreich
42 6 Hana Mašková Tschechoslowakei
63 7 Zsuzsa Almássy Ungarn
67 8 Miwa Fukuhara Japan
63 9 Albertina Noyes Vereinigte Staaten
83 10 Kumiko Okawa Japan
88 11 Uschi Keszler BR Deutschland
101 12 Pamela Schneider Vereinigte Staaten
105 13 Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Königreich
115 14 Elisabeth Mikula Österreich
132 15 Roberta Laurent Kanada
133 16 Elisabeth Nestler Österreich
148 17 Jelena Schtscheglowa UdSSR
151 18 Pia Zürcher Schweiz
151 19 Beate Richter Deutsche Demokratische Republik
170 20 Martina Clausner Deutsche Demokratische Republik
176 Punktrichter waren:
- Yvonne S. McGowan
Vereinigte Staaten
- Joan McLagan
Kanada
- Walter Malek
Österreich
- V. Siegmund
Deutsche Demokratische Republik
- Kinuko Ueno
Japan
- Gérard Rodrigues-Henriques
Frankreich
- János Zsigmondi
BR Deutschland
- Geoffry Yates
Vereinigtes Königreich
- Milan Duchón
Tschechoslowakei
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow UdSSR
13 2 Tatjana Schuk / Alexander Gorelik UdSSR
14 3 Cynthia Kauffmann / Ronald Kauffmann Vereinigte Staaten
30 4 Margot Glockshuber / Wolfgang Danne BR Deutschland
35 5 Sonja Pfersdorf / Günther Matzdorf BR Deutschland
46 6 Gudrun Hauss / Walter Häfner BR Deutschland
56 7 Irene Müller / Hans-Georg Dallmer Deutsche Demokratische Republik
60 8 Monique Mathys / Yves Aellig Schweiz
80.5 9 Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich Walther Deutsche Demokratische Republik
87.5 10 Agnes Wlachowska / Peter Bartosiewicz Tschechoslowakei
89 11 Susan Behrens / Roy Wagelein Vereinigte Staaten
92 12 Mona Szabo / Peter Szabo Schweiz
104 13 Susan Huehnergard / Paul Huehnergard Kanada
118 14 Gerlinde Schönbauer / Willi Bietak Österreich
124 15 Maria Csorás / Lászlo Kondi Ungarn
131 Punktrichter waren:
- Tatjana Tolmatschewa
UdSSR
- Yvonne S. McGowan
Vereinigte Staaten
- Rolf Steinmann
Schweiz
- W Kahle
BR Deutschland
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Hans Meixner
Österreich
- S. Francis
Kanada
- Klára Kozári
Ungarn
- Zdenek Fikar
Tschechoslowakei
Eistanz
Rang Name Nation Bewertung 1 Diane Towler / Bernard Ford Vereinigtes Königreich
9 2 Kristin Fortune / Dennis Sveum Vereinigte Staaten
17 3 Lorna Dyer / John Carrell Vereinigte Staaten
17 4 Yvonne Suddick / Roger Kennerson Vereinigtes Königreich
27 5 Brigitte Martin / Francis Gamichon Frankreich
42 6 Janet Sawbridge / Jon Lane Vereinigtes Königreich
41 7 Gabriele Rauch / Rudi Matysik BR Deutschland
53 8 Jitka Babická / Jaromir Holan Tschechoslowakei
53 9 Carole Forrest / Kevin Lethbridge Kanada
59 10 Ljudmila Pachomowa / Wiktor Ryschkin UdSSR
68 11 Susan Urban / Stanley Urban Vereinigte Staaten
79 12 Gail Snyder / Wayne Palmer Kanada
91 13 Annerose Baier / Eberhard Rüger Deutsche Demokratische Republik
92.5 14 Susanna Carpani / Sergio Pirelli Italien
98 15 Edith Mató / Karl Csanadi Ungarn
94.5 16 Christe Trebesiner / Herbert Rothkappl Österreich
111 Punktrichter waren:
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- John R. Shoemaker
Vereinigte Staaten
- Milan Duchón
Tschechoslowakei
- Dorothy Leamen
Kanada
- Lysiane Lauret
Frankreich
- Klára Kozári
Ungarn
- Hans Kutschera
Österreich
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
- John R. Shoemaker
Wikimedia Foundation.