Heinrich Brockes I.

Heinrich Brockes I.
Heinrich Brockes
Wappenepitaph in St. Marien

Heinrich Brockes, auch: Brokes, (* 3. Oktober 1567 in Lübeck; † 19. Dezember 1623 ebenda) war ein Lübecker Bürgermeister.

Brockes wurde als Sohn des Lübecker Admirals und Bürgermeisters Johann Brokes geboren.

Er studierte Rechtswissenschaften in den Jahren 1586-90 an den Universitäten von Tübingen und Marburg sowie 1591 in Padua. Anschließend unternahm er eine Bildungsreise durch Europa, die ihn in die Hauptstädte Frankreichs, Portugals, Spaniens und Englands führte. Eine mehrmonatige Stage beim Reichskammergericht in Speyer schloss sich an.

1597 kehrte er nach Lübeck zurück und wurde als Mitglied der Kaufleutekompagnie 1601 in den Rat der Stadt gewählt. Dort war eine seiner ersten Aufgaben die anstehende neue Befestigung der Stadt durche den Bau der Lübecker Wallanlagen. 1604 war er als Gesandter der Stadt bei König Jakob I. von England aus Anlass von dessen Regierungsantritt; bei Erzherzog Albrecht VII. in Brüssel und König Heinrich IV. von Frankreich in Paris nahm er in diesem Zusammenhang Handelsinteressen der Hanse wahr. 1606 reist er mit gemeinsam mit zwei Kollegen aus Danzig und Hamburg in gleicher Mission nach Madrid an den Hof König Philipps d. III. von Spanien und schloss dort einen Handelsvertrag der Hansestädte mit Spanien. 1608 reiste er wegen der Braunschweiger Fehde zu Kaiser Rudolf II. nach Prag.

Heinrich Brockes wurde 1609 zum Bürgermeister der Stadt gewählt.[1] In Begleitung des Syndikus Johann Domann reiste er 1612 nach Den Haag, wo er im Folgejahr den Handelsvertrag der Hansestädte mit der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schloss. Folge dieses Vertrages war unter anderem auch die Begründung einer Reformierten Kirchengemeinde im streng lutherischen Lübeck.

Im Dezember 1615 konnte nach der Belagerung Braunschweigs der Konflikt zwischen der Hansestadt Braunschweig und Herzog Ulrich von Braunschweig-Lüneburg beendet werden. Dies führte zu einer Verstärkung des hansischen Städtebündnisses. Auch mit Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg schloss Brokes 1620 einen vorteilhaften Vergleich, nachdem dieser zuvor gewaltsam in die Vierlande eingedrungen war.

1619 gehörte Brockes zu den Gründungs-Kuratoren der Lübecker Stadtbibliothek; zusammen mit Alexander Lüneburg erliess er 1620 ihre erste Benutzungsordnung. [2] Sein Bruder Otto Brokes wurde ebenfalls Bürgermeister in Lübeck.

Sein Wappenepitaph mit lateinischer Inschrift befindet sich am vierten Wandpfeiler des südlichen Chorumgangs der Lübecker Marienkirche.[3]

Schriften

  • Carl Wilhelm Pauli (Hrsg.): Aus dem Tagebuch des Lübeckischn Bürgermeisters Henrich Brockes.
ZVLGA 1 (1860), S. 79- 92 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
ZVLGA 2 (1867), S. 1-37 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)

Literatur

Belege

  1. Stichwort "Brokes, Heinrich". In: Antjekathrin Graßmann (Hg.): Lübeck-Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z. Lübeck 2006, S. 57.
  2. Bibliothek der Hansestadt Lübeck: Bibliotheksführer zum 375-jährigen Jubiläum. Lübeck 1997, S. 12
  3. Text mit Erläuterung und Übersetzung bei: Adolf Clasen: Verkannte Schätze - Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002, S. 44. ISBN 3795004756

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Brockes II — Heinrich Brockes II. (auch: Hinrich Brokes; * 15. August 1706 in Lübeck; † 12. Juni 1773 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Lübeck. Heinrich Brockes II., Epitaph Porträt …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brockes II. — Heinrich Brockes II., Epitaph Porträt Grabdenkmal in der …   Deutsch Wikipedia

  • Barthold Heinrich Brockes — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704–1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 ebenda) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Barthold Heinrich Brockes — (September 22, 1680 January 16, 1747), was a German poet. He was born at Hamburg. He studied jurisprudence at Halle, and after extensive travels in Italy, France and the Netherlands, settled in Hamburg in 1704. In 1720 he was appointed a member… …   Wikipedia

  • Heinrich Brokes (1706 bis 1773) — Heinrich Brockes II. (auch: Hinrich Brokes; * 15. August 1706 in Lübeck; † 12. Juni 1773 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Lübeck. Heinrich Brockes II., Epitaph Porträt …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brokes — Brockes oder Brokes ist der Name von Barthold Heinrich (Hinrich) Brockes (1680–1747), deutscher Dichter Dietmar Brockes (* 1970), deutscher Politiker (FDP) Johann Brokes (1513–1585) Admiral der Lübecker Flotte und Bürgermeister von Lübeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Brockes — oder Brokes ist der Name von Barthold Heinrich (Hinrich) Brockes (1680–1747), deutscher Dichter Dietmar Brockes (* 1970), deutscher Politiker (FDP) Johann Brokes (1513–1585) Admiral der Lübecker Flotte und Bürgermeister von Lübeck Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Brockes Passion — The Brockes Passion , or Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus is a German oratorio libretto by Barthold Heinrich Brockes, first published in 1712 and going through 30 or so editions in the next 15 years. The most famous… …   Wikipedia

  • Brockes — Brockes, Barthold Heinrich, deutscher Dichter, geb. 22. Sept. 1680 in Hamburg, gest. daselbst 16. Jan. 1747, machte große Reisen, kehrte gegen Ende 1704 nach Hamburg zurück, wurde hier später in den Senat gewählt und mit mehreren Sendungen nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brockes — Brockes, Barthold Heinrich, geb. 22. Sept. 1680 in Hamburg; studirte in Halle die Rechte, bereiste dann Iaalien, die Französische Schweiz u. Holland, u. kehrte 1704 nach Hamburg zurück, Hier lebte er Anfangs den schönen Wissenschaften wurde 1720… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”