Heinrich Kroll

Heinrich Kroll

Heinrich Claudius Kroll (* 3. November 1894 in Flatzby; † 21. Februar 1930 in Geesthacht) war einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, Ritter des Ordens Pour le Mérite und einer der ersten deutschen Verkehrsflieger.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Kroll stammte aus einem Dorf in der Nähe von Flensburg. Er beabsichtigte wie sein Vater Heinrich Karl August Kroll (Hauptlehrer Schule Flatzby von 1893 bis 1906) Lehrer zu werden. 1914 bestand er sein Lehrerexamen in Kiel, wo er während seines Besuchs im Lehrerseminar auch aktives Mitglied im Kieler Turnverein war.

Erster Weltkrieg

Bei Kriegsausbruch meldete sich Kroll als Kriegsfreiwilliger zum Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86, mit dem er im Herbst 1914 an die Front ging. Kroll wurde bei den schweren Kämpfen am Hartmannsweiler- und Reichsackerkopf im südlichen Elsass mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet und im Mai 1915 zum Leutnant der Reserve befördert.

Kroll entschloss sich zum Wechsel in die Fliegertruppe. Im Januar 1916 kam er als Pilotenschüler zur Flieger-Ersatzabteilung 3 nach Gotha, wurde Ende April 1916 für vier Tage zum Armee-Flugpark 3 nach Rethel beordert und von dort der Feldfliegerabteilung 17 zugeteilt, die an der Front in der Champagne eingesetzt war. Kroll war in dieser Einheit zunächst der einzige Offiziersflieger. Mit einer Rumpler C.I mit 160-PS-Motor startete mit seinem Beobachter, dem Leutnant der Reserve und Regierungsreferendar Holzhausen, zur Fernaufklärung im Raum Reims / Épernay / Chalons / Sainte-Menehould. Im Oktober 1916 erhielt Kroll eines der beiden neuen Albatros-Flugzeuge mit 220-PS-Motor, die der Abteilung zugewiesen worden waren und flog damit auch Bombereinsätze.

Im November 1916 kam Kroll als Kampfflieger zur Jagdstaffel 9 in Tergnier. Am 12. Februar mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet, konnte er am 26. Februar 1917 eine französische Caudron abschießen, was ihm jedoch nicht als Luftsieg bestätigt wurde. Am 2. Mai 1917 gelang ihm der Abschuss einer Spad über Moranviller.

Am 25. Mai 1917 lieferte sich Kroll ein Duell mit einem der erfolgreichsten französischen Jagdflieger, René Dorme, der bereits 23. Luftsiege errungen hatte. Über dem Fort de la Pompelle bei Reims unterlag Dorme schließlich und stürzte ab. Am 1. Juli 1917 erhielt Kroll das Kommando über die Jasta 24. Kurz darauf, am 27. Juli 1917, wurde Kroll selbst brennend abgeschossen, blieb aber unverletzt. Seine neue Albatros D.V markierte er mit einem Ying-Yang-Symbol. Am 22. Februar 1918 zeichnete ihn der deutsche Kronprinz mit dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern aus.

Bei Beginn der großen deutschen Frühjahrsoffensive im März 1918 wurde Kroll auch mit der Führung der Jagdgruppe 12 der 18. Armee im Raum St. Quentin bei Villers-le-Sec beauftragt, der neben seiner Jagdstaffel 24 auch die beiden Jastas 44 und 79b angehörten.

Am 29. März 1918, Kroll hatte inzwischen seinen 20. Luftsieg errungen, erhielt er den Orden Pour le Mérite.

Am 1. Juni schoss er einen Fesselballon in 5.000 m Höhe ab, am 5. Juli erfolgte sein 30. Abschuss, gleichzeitig der 70. Sieg seiner Staffel, gefolgt von weiteren vier Luftsiegen. Am 14. August 1918 traf es ihn jedoch selbst. Trotz seiner schweren Verwundung gelang es ihm noch, seine Maschine im Flugplatz bei Omencour zur Landung zu bringen.

Nachkriegszeit

Das Kriegsende führte Kroll als Oberleutnant der Reserve und Demobilmachungsoffizier nach Hamburg-Fuhlsbüttel, wo er 1919 als Hauptmann zur Hamburger Polizei wechselte. Dort erlebte war er auch Zeuge der Unruhen im Zuge des Kapp-Putsches 1920 und beteiligte sich an der Bergung der Leiche des ehemaligen Jagdfliegers Rudolf Berthold, der die lokalen aufständischen Truppen anführte.

1922 verließ Kroll die Polizei und wurde zunächst als Kaufmann tätig, nahm dann aber die aktive Fliegerei wieder auf, zunächst im Hamburger Verein für Luftfahrt und ab 1928/29 als Verkehrsflieger bei der Hamburger Luftverkehrsgesellschaft mbH. Dabei flog er die Strecke Hamburg-Berlin, zu den Nordsee-Inseln und führte auch mit einer Junkers F 13 Rundflüge über Hamburg durch.

Ruhestätte

Am 21. Februar 1930 starb Kroll an einem Lungenleiden und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.

Literatur

  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweig: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs Band 2: H-O, Biblio Verlag, Bissendorf 2003, ISBN 3-7648-2516-2, S.284

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Kroll — Henry Claudius Kroll (alternatively Henry David Kroll) (3 November 1894 21 February 1930) Pour le Merite Knight s Cross of the Order of the House of Hohenzollern Saxon Albert Order, Knight Second Class with Swords, Iron Cross First and Second… …   Wikipedia

  • Heinrich Himmler — Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) in der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Sachsen) — Heinrich der Fromme, Porträt von Lucas Cranach d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Brentano di Tremezzo — Heinrich von Brentano (ohne Hut), 1954 Heinrich von Brentano di Tremezzo (* 20. Juni 1904 in Offenbach am Main; † 14. November 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Brentano — di Tremezzo (* 20. Juni 1904 in Offenbach am Main; † 14. November 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1955 bis 1961 war er Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland und von 1949 bis 1955 sowie von 1961… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lützeler — (* 27. Januar 1902 in Bonn; † 13. Juni 1988 ebenda) war Philosoph, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler, Leiter mehrerer Institute und Dekan der Universität Bonn. Er war ausgesprochen beliebt durch regelmäßige Vorträge auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (Lavant) — Heinrich III. († 15. Juli 1356) war Bischof von Lavant. Heinrich war Propst des Stiftes Virgilienberg in Friesach und ab 1338 Verweser des in Wien residierenden Lavanter Bischofs Heinrich von Leis. Nach dessen Tod wurde er durch den Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Krapff — (* vor 1334; † 29. November 1387 in Murau) war als Heinrich IV. Bischof von Lavant. Heinrich Krapff entstammte einem bayrischen Rittergeschlecht aus Ronsberg. 1334 wurde er kaiserlicher Notar und Kleriker der Diözese Augsburg, 1362 Pfarrer von St …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hitzinger — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Luitpold Himmler — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”