Heinz-Georg Klös

Heinz-Georg Klös

Heinz-Georg Klös (* 6. Januar 1926 in Wuppertal) ist ein deutscher Veterinärmediziner und Buchautor. Er war langjähriger Direktor des Berliner Zoologischen Gartens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinz-Georg Klös wuchs als Sohn des Chemikers Dr. Heinrich Klös in der Nähe des Wuppertaler Zoos auf. Schon als 5-Jähriger war er vom Beruf des Zoodirektors fasziniert. Mit 14 Jahren erwarb Klös erste praktische Tierpflegeerfahrung im Zoo seiner Heimatstadt Wuppertal. Weitere Praktika in verschiedenen Zoos (u. a. im Zoo Frankfurt), aber auch beim Zirkus folgten in späteren Jahren. Klös wurde als Luftwaffenhelfer, zum Reichsarbeitsdienst und zur Wehrmacht eingezogen. Nach der Entlassung aus der britischen Kriegsgefangenschaft musste er aufgrund eines provisorischen „Reifevermerks“ zunächst das Abitur ablegen, bevor er von 1947 bis 1953 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Veterinärmedizin studieren konnte. Die Promotion erfolgte 1953 mit einer Dissertation über Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung von Digitalisglycosiden <g-Strophantin, Digoxin, Boviea und Digitoxin> auf die glatte Muskulatur des Darmes und Uterus des Meerschweinchens vor und nach Blockade der Ganglien mit d-Tubocurarinchlorid mit „Summa cum laude“. Während seiner Studentenzeit wurde Klös am 21. Juni 1950 als nebenberuflicher, freier Mitarbeiter des General-Anzeigers für Elberfeld-Barmen Zeuge des Sturzes des Zirkus-Elefanten „Tuffi“ aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper.[1]

Im April 1954 begann Klös seine tiergärtnerische Laufbahn als damals jüngster Zoodirektor Deutschlands im Tierpark Osnabrück. Nachdem er einem Ruf an den Zoo Leipzig aufgrund der politischen Situation nicht folgte,[2] trat er auf Empfehlung von Bernhard Grzimek[3] am 27. Dezember 1956 die Nachfolge von Katharina Heinroth als wissenschaftlicher Direktor des Berliner Zoologischen Gartens an. Zeitgleich wurde er Mitglied des Vorstandes der Zoologischer Garten Berlin AG und zum 1. Januar 1969 deren Vorstandsvorsitzender. Unter Klös Leitung wurde der im Krieg schwer zerstörte Zoo weiter aufgebaut, modernisiert und erweitert. Am 31. August 1991 wechselte Klös vom Vorstand in den Aufsichtsrat der Zoologischer Garten Berlin AG, dem er bis 2006 angehörte. Dem Aufsichtsrat der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH gehörte er vom 15. April 1991 bis 11. April 2001 als Vorsitzender an. Heinz-Georg Klös lebt zusammen mit seiner Frau Ursula, geborene Duske, in der Nähe des Berliner Zoos. Sie haben zwei Töchter und einen Sohn. Letzterer ist als Kurator im Berliner Zoo tätig.

Leistungen

Unter Heinz-Georg Klös entstanden im Zoo Berlin zahlreiche Tierhäuser, so u. a. das Haus für Menschenaffen und Niedere Affen (1958), ein Vogelhaus (1960), ein Nashornhaus (1964), ein Raubtierhaus (1974) mit der ersten Nachttierabteilung in einem deutschen Zoo und nach einem Entwurf von Ursula Klös (1975). Zwischen 1978 und 1983 konnte das Aquarium generalsaniert und 1980 durch das Landschaftsaquarium erweitert werden. Während Klös Direktorat gelang dem Berliner Zoo die Welterstzucht des James-Flamingos (1989), der Großtrappe (1964) und des Berg-Anoas (1972) sowie die deutsche Erstzucht des Grauwangenhornvogels (1977), der Eulenkopfmeerkatze (1960), des Rosaflamingos (1963), des Chileflamingos (1965), des Andenflamingos (1975) und der Östlichen Vollbartmeerkatze (1961).[4]

Klös gab gemeinsam mit Hans Frädrich von 1977 bis 2002 die Zeitschrift Bongo des Berliner Zoos heraus. Er war von 1960 bis 1977 im Vorstand des Verbandes Deutscher Zoodirektoren tätig, davon 1969 bis 1971 als Präsident. Von 1996 bis 2008 wirkte er als Wissenschaftlicher Beirat der Heinz-Sielmann-Stiftung und richtete 2005 die von der Deutschen Veterinärmedizinschen Gesellschaft verwaltete Ursula-und-Heinz-Georg-Klös-Stiftung ein.

Werke (Auswahl)

  • 1971: Paradies für wilde Tiere
  • 1976 (gemeinsam mit Ernst M. Lang): Zootierkrankheiten
  • 1969: Von der Menagerie zum Tierparadies. 125 Jahre Zoo Berlin
  • 1978: Berlin und sein Zoo
  • 1981: Die Berliner und ihre Tiere
  • 1990 (gemeinsam mit Ursula Klös): Der Berliner Zoo im Spiegel seiner Bauten 1841-1989
  • 1994 (gemeinsam mit Hans Frädrich und Ursula Klös): Die Arche Noah an der Spree. 150 Jahre Zoologischer Garten in Berlin
  • 1995 (gemeinsam mit Reinhard Göthenboth: Krankheiten der Zoo- und Wildtiere
  • 1997: Freundschaft mit Tieren. Der Altdirektor des Zoologischen Gartens Berlin erzählt

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1970: Ernennung zum Honorarprofessor durch die Veterinärmedizinische Fakultät der Freien Universität Berlin
  • 1974: Bundesverdienstkreuz Erster Klasse
  • 1981: Großes Verdienstkreuz
  • 1982: Verleihung der Wilhelm-Pfeiffer-Medaille durch den Fachbereich Veterinärmedizin und Tierzucht der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1984: Verleihung der "Golden Conservation Medal" durch die Zoological Society of San Diego
  • 1986: Großes Verdienstkreuz mit Stern
  • 1986: Ernennung zum "Ritter Commandeur der Goldenen Arche" durch WWF-Präsident Prinz Bernhard der Niederlande
  • 1998: Verleihung des Ordens "Francisco de Miranda" Erster Klasse durch den Präsidenten von Venezuela
  • 1990: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Veterinärmedizinischen Fakultät der Humbold-Universität zu Berlin
  • 1991: Ernst-Reuter-Plakette, durch den Berliner Senat verliehen
  • 1991: Konrad-Lorenz-Medaille des Wiener Volksbildungswerks
  • 1991: Oskar-Röder-Ehrenplakette, durch die Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig verliehen
  • 1992: Ehrenmedaille der Veterinärmedizinischen Universität Brno
  • 1993: Ehrenmedaille der Polnischen Gesellschaft für Veterinärmedizinische Wissenschaften
  • 1994: Heinz-Sielmann-Ehrenpreis der Heinz-Sielmann-Stiftung
  • 1997: Ernennung zum Ehrenmitglied der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
  • 1998: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
  • 2000: Verleihung der Würde eines „Stadtältesten von Berlin“
  • 2000: Ernennung zum Ehrenpräsident der Europäischen Gesellschaft für Säugetierschutz

Heinz-Georg Klös ist Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH und Ehrenmitglied des Aufsichtsrates der Zoologischer Garten Berlin AG.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz-Georg Klös: Freundschaft mit Tieren. Berlin 1997, Seiten 48–55, ISBN 3-86124-331-8
  2. Ludwig Baumgarten: Chronik Zoologischer Garten Halle. Teil 2: 1945-1976. Halle 2008, Seite 175, ohne ISBN
  3. Grzimek wollte seinerseits aufgrund der politischen Lage nicht vom Zoo Frankfurt nach Berlin wechseln. Bernhard Grzimek: Auf den Mensch gekommen. Erfahrungen mit Leuten. München 1974, Seite 379
  4. Welt- und Deutsche Erstzuchten bei Zootierliste.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klös — Heinz Georg Klös (* 6. Januar 1926 in Wuppertal) ist ein deutscher Veterinärmediziner und Buchautor. Er war langjähriger Direktor des Berliner Zoologischen Gartens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke (Auswahl) 4 Ehru …   Deutsch Wikipedia

  • Klos — oder Kłos ist der Familienname folgender Personen: Fabian Klos (* 1987), deutscher Fußballspieler Joseph Klos (polnisch: Józef Kłos; 1870–1938), katholischer Geistlicher, Redakteur und Mitglied des Deutschen Reichstags Romuald Kłos (* 1956),… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Carl Friedrich Kunowski — (* 3. März 1786 in Beuthen an der Oder; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus. Inhaltsverzeichnis 1 Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Sielmann Stiftung — Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Professor Heinz Sielmann und seiner Frau Inge als Stiftung bürgerlichen Rechts unter dem Leitsatz „Naturschutz als positive Lebensphilosophie“ gegründet. Der Sitz der Stiftung befindet sich in München,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klos — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Klos ou Kłos Romuald Kłos, acteur polonais (1956). Stefan Klos, footballeur allemand (1971). Tomasz Kłos, footballeur polonais (1973). Heinz Georg Klös,… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Elefantentor (Zoologischer Garten Berlin) — Das Berliner Elefantentor (2009) Das Elefantentor ist einer von zwei öffentlichen Haupteingängen des Zoologischen Gartens Berlin. Es steht an der Budapester Straße im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte, in unmittelbarer Nähe zum Zoo Aquarium.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalli Dalli — Seriendaten Originaltitel Dalli Dalli Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”