- Heinz Mohnen
-
Heinz Mohnen (* 11. März 1914 in Köln; † 17. Juni 2005 ebenda) war ein deutscher Jurist und Oberstadtdirektor von Köln.
Leben
Nach dem Besuch des Schiller-Gymnasiums in Köln-Ehrenfeld studierte Heinz Mohnen in Köln Jura. 1938 wurde er promoviert und bestand 1940 die große Staatsprüfung. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft folgte im April 1946 seine Ernennung zum Richter am Landgericht Köln. Heinz Mohnen wirkte hier zuletzt als stellvertretender Vorsitzender der 5. Zivilkammer. Zum Referenten der Gesetzgebungsabteilung im nordrhein-westfälischen Justizministerium wurde er im Januar 1951 berufen. Schließlich wurde er Präsident des Landesarbeitsgerichts in Hamm und im Januar 1957 Präsident des Amtsgerichts Köln. Im Oktober 1964 wurde Heinz Mohnen zum Honorarprofessor an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ernannt.
Im Dezember 1964 wurde Heinz Mohnen Stadtdirektor der Stadt Köln. Am 1. Oktober 1965 erfolgte seine Ernennung zum Oberstadtdirektor von Köln für zwölf Jahre. Während seiner Amtszeit setzte er sich besonders für den Wohnungsbau ein. In seine Amtszeit fallen der Bau des Römisch-Germanischen Museums und des Müngersdorfer Stadions sowie die Einweihung der Zoobrücke 1966, die Eröffnung des Rautenstrauch-Joest-Museums 1967 und in den Jahren 1968 bis 1972 der Wiederaufbau des Historischen Rathauses.
Nach seiner Amtszeit als Oberstadtdirektor engagierte sich Heinz Mohnen ehrenamtlich im Kuratorium des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal, im Vorstand des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins und im Kölner Rennverein.
Heinz Mohnen starb im Alter von 91 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof.
Ehrungen
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- Kronenkreuz des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche
- Ehrenritter des Johanniterorden
- Commendatore dell’Ordire al Merito della Republica Italiana.
Weblinks
Kategorien:- Oberstadtdirektor (Köln)
- Richter (Landesarbeitsgericht)
- Richter (Landgericht)
- Richter (Amtsgericht)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)
- Ehrenritter (Johanniterorden)
- Deutscher
- Geboren 1914
- Gestorben 2005
- Mann
Wikimedia Foundation.