- Landgericht Köln
-
Land- und Amtsgericht
(Gebäude)Liste der Hochhäuser in Köln Basisdaten Ort: Köln-Sülz
Luxemburger Straße 101Eröffnung: 1981 Baustil: Moderne Nutzung/Rechtliches Nutzung: Bürogebäude
(Gerichtsäle, Büros)Eigentümer: Land Nordrhein-Westfalen Technische Daten Höhe: 105[1] m Rang (Höhe): 7. (Köln)
14. (Nordrhein-Westfalen)
55. (Deutschland)Etagen: 25[1] Baustoff: Beton, Glas, Stahl Das Landgericht Köln ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es ist das größte der drei Landgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln und eines der größten Deutschlands. Derzeitiger Landgerichtspräsident ist Helmut Zerbes.
Inhaltsverzeichnis
Gerichtssitz und -bezirk
Das Landgericht (LG) hat seinen Sitz in Köln. Der Gerichtsbezirk erstreckt sich auf die Städte und Gemeinden:
Bergheim, Bedburg, Elsdorf, Pulheim, Bergisch Gladbach, Kürten, Odenthal, Overath, Rösrath, Brühl, Erftstadt, Hürth, Wesseling, Gummersbach, Bergneustadt, Engelskirchen, Marienheide, Wiehl, Kerpen, Frechen, Köln, Leverkusen, Burscheid, Leichlingen (Rheinland), Wermelskirchen, Wipperfürth, Hückeswagen, Lindlar und Radevormwald.
Gerichtsgebäude
Das Landgericht ist seit 1981 im 105 m hohen, in Form eines Sternes angeordneten dreiflügeligen Gebäude untergebracht. Dort befindet sich auch das Amtsgericht Köln.
Über- und nachgeordnete Gerichte
Dem Landgericht Köln übergeordnet ist das Oberlandesgericht Köln. Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Bergheim, Bergisch Gladbach, Brühl, Gummersbach, Kerpen, Köln, Leverkusen, Wermelskirchen und Wipperfürth.
Bekannte Richter (Auswahl)
- Konrad Adenauer, Hilfsrichter vom 1. Dezember 1905 bis Ende März 1906 [2]
- Walter Müller, Präsident während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
Siehe auch
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ a b Landgericht Köln bei emporis.com
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 22. Februar 2010
Wikimedia Foundation.