Helmut Newton

Helmut Newton
Helmut Newtons Grabstein in Berlin
Helmut Newton's Portrait von Laurel Martyn, 1952 National Library of Australia

Helmut Newton [ˈnjuːtn̩] (* 31. Oktober 1920 in Berlin; † 23. Januar 2004 in Los Angeles; ursprünglich Helmut Neustädter) war ein australischer Fotograf deutsch-jüdischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Helmut Newton wurde 1920 als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Knopffabrikantenfamilie in Berlin unter dem Namen Helmut Neustädter geboren. Bis 1936 besuchte er das Gymnasium, welches er aber abbrach, nachdem er schon zu dieser Zeit mehr dem Schwimmen, den Mädchen und dem Fotografieren zugetan war. Er begann im selben Jahr bei der damals bekannten Berliner Fotografin Yva (Else Neuländer-Simon) eine Lehre als Fotograf. Sie musste 1938 ihr Atelier wegen Berufsverbots schließen und zählte später zu den Opfern des Nationalsozialismus. Zwei Jahre später brach er die Lehre ab, um kurz nach seinem 18. Geburtstag, am 5. Dezember 1938, Deutschland in Richtung Singapur zu verlassen. Dort arbeitete er zwei Wochen lang als Bildreporter bei der The Straits Times, bevor er wegen „Unfähigkeit“ entlassen wurde.

Die Kriegsjahre ab 1940 verbrachte er in Australien, wo er zunächst als LKW-Fahrer bei der Armee und beim Eisenbahnbau arbeitete. 1945 eröffnete er ein Fotostudio in Melbourne. Ein Jahr später nahm er die australische Staatsangehörigkeit an. 1948 heiratete er die Schauspielerin June Browne (Schauspielerpseudonym June Brunell, da es schon eine Schauspielerin mit dem Namen June Browne gab), mit der er bis zu seinem Tod zusammen lebte. Sie war seit den 1970er Jahren selbst als Fotografin unter dem Pseudonym Alice Springs tätig.

Ab 1956 arbeitete Helmut Newton für die australische Ausgabe der Vogue, welche sein Hauptarbeitgeber wurde. Nach und nach verpflichteten ihn auch die französische, italienische, amerikanische und die deutsche Ausgabe, sowie auch weitere Modezeitschriften. Seit den 1970er Jahren war Newton einer der begehrtesten und teuersten Mode-, Werbe-, Porträt- und Aktfotografen der Welt. 1976 erschien sein erster Bildband White Women.

Seit 1981 lebte Helmut Newton mit seiner Frau June Newton in Monaco – die Wintermonate verbrachte das Paar in Los Angeles. Newton starb im Alter von 83 Jahren in der Nacht vom 23. auf den 24. Januar 2004 nach einem Verkehrsunfall mit seinem Cadillac in Los Angeles im Cedars-Sinai Medical Center. Sein Wunsch war es, in seiner Geburtsstadt Berlin beigesetzt zu werden. Am 2. Juni 2004 wurde seine Urne in einem Ehrengrab auf dem III. Städtischen Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin-Friedenau in der Nähe des Ehrengrabes von Marlene Dietrich beigesetzt. Unter den Trauergästen waren unter anderem Bundeskanzler Gerhard Schröder, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und der britische Schauspieler Roger Moore.[1] [2]

Kontroversen

Im November 1993 warf ihm Alice Schwarzer in der feministischen Zeitschrift Emma vor, seine Fotos seien nicht nur sexistisch und rassistisch, sondern auch faschistisch. Als Beleg führte sie 19 seiner Bilder an. Emma druckte die entsprechenden Bilder ohne Genehmigung in einer Ausgabe ab, was zu einer erfolgreichen Klage des deutschen Verlags Schirmer/Mosel mit Billigung Helmut Newtons wegen vorsätzlicher Urheberrechtsverletzung gegen den Emma-Verlag führte.[3] Das Landgericht München verurteilte die Emma Frauenverlags GmbH zur Zahlung von Schadenersatz. Zwar seien Bildzitate in politischen Auseinandersetzungen erlaubt, doch Emma habe das dafür nötige Maß mit 19 Bildern überschritten.[4]

Auszeichnungen

Würdigung

Gedenktafel

Am 3. Juni 2004 eröffnete June Newton mit der Ausstellung der als Schenkung an die Staatlichen Museen Berlin übertragenen Bildsammlung ihres Mannes das Museum für Fotografie, in dem auch die Helmut-Newton-Stiftung ihren Sitz hat.

Am 8. April 2005 wurde am Haus Innsbrucker Straße 24, der Stelle seines Geburtshauses, eine Gedenktafel für Newton enthüllt.

In Berlin gibt es am Gendarmenmarkt eine Helmut Newton Bar. Dort findet man ein Werk von ihm in Wandgröße.

Helmut Newton Stiftung

Helmut Newton selbst hat zu Lebzeiten im November 2003 die Helmut Newton Stiftung gegründet. In Folge der Gründung hat Newton zahlreiche Fotopositive auf seine Stiftung übertragen. Mit dem Sitz in Zürich ist sie eine Stiftung gemäß dem schweizerischen Recht. Die Stiftung arbeitet international und verfolgt den Zweck, die fotografischen Werke von Helmut und June Newton (später bekannt unter Alice Springs) zu präsentieren, zu wahren und zu schützen.

Eine der wesentlichsten Maßnahmen der Stiftung ist der Abschluss eines Vertrages mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Dieser Vertrag sichert der Helmut Newton Stiftung dauerhaft zu, über zwei Etagen des ehemaligen Landwehrkasinos in Berlin-Charlottenburg zu verfügen, um dort Ausstellungen zu organisieren und durchzuführen. Seit der Eröffnung im Juni 2004 gibt es dort ständig wechselnde Ausstellungen von und über den Fotografen Helmut Newton; aber auch anderer Künstler und Fotografen. Die Helmut Newton Stiftung kooperiert und teilt sich das Gebäude mit dem Museum für Fotografie. Nach den Wünschen des Gründers und Namensgebers sollen die Ausstellungen, die bewusst in seiner Geburtsstadt Berlin beheimatet sein sollen, kein „totes Museum“ darstellen; vielmehr als eine „lebendige Institution“ wirken. Newton brachte insbesondere seiner Freude darüber Ausdruck, dass die Stiftung im ehemaligen Landwehrkasino in der Jebensstraße – direkt am Bahnhof Zoo gelegen – Platz fand, weil dieses Gebäude eines der letzten gewesen sei, die er bei seiner Flucht aus Berlin 1938 vom Zug aus gesehen habe.

Helmut Newton Stiftung im ehemaligen Landwehrkasino, Berlin Jebensstrasse

Werke

Ausstellungen

9. Januar - 27. März 2011 Kunsthaus Apolda Avantgarde; Helmut Newton. Werke aus dem Museum der Moderne Salzburg. Leihgabe der Sammlung MAP.

  • 2011: bis 20. November, Helmut Newton Polaroids

Literatur

Film

  • Adrian Maben: Helmut Newton Frames from the Edge (1988), Dokumentation 100 Min., Arthaus Musik GmbH 2008. ISBN 978-3-939873-29-7

Weblinks

 Commons: Helmut Newton – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jüdische Zeitung Oktober 2006
  2. Trauerfeier für Helmut Newton – Starfotograf wurde in Berlin neben Marlene Dietrich beigesetzt (RP-Online 2. Juni 2004)
  3. Alice in Newton-Land. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1994, S. 92–94 (online).
  4. Bericht in der Berliner Zeitung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Newton — Helmut Newton, born Helmut Neustädter (October 31, 1920, Berlin, Germany ndash; January 23, 2004, West Hollywood, California, USA) was a German Australian fashion photographer noted for his nude studies of women. Born in Schoneberg, Berlin, to a… …   Wikipedia

  • Helmut Newton — Tumba de Helmut Newton. Nombre de nacimiento Helmut Neustädter Nacimiento 31 de oct …   Wikipedia Español

  • Helmut Newton — Helmut Neustädter (31 de octubre de 1920 23 de enero de 2004) fue uno de los fotógrafos más importantes del siglo XX. Crea un nuevo estilo propio en sus fotografías, que están repletas de glamour, desnudos femeninos con tacones altos de aguja …   Enciclopedia Universal

  • Helmut Newton — Pour les articles homonymes, voir Newton. Tombe de Helmut Newton. Helmut Newton (né Helmut Neustädter, 31 octobre 1920 …   Wikipédia en Français

  • Helmut Newton — (31.10.1920 23.1.2004) Australischer Fotograf deutscher Herkunft, emigrierte 1938 über Südostasien nach Australien. Helmut Newton arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg als Mode , Werbe , Portrait und Aktfotograf. Gerade seine unverwechselbaren… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Helmut Newton Stiftung — Helmut Newtons Grabstein in Berlin Helmut Newton [ˈnjuːtn̩] (* 31. Oktober 1920 in Berlin; † 23. Januar 2004 in Los Angeles; ursprünglich Helmut Neustädter) war ein australischer …   Deutsch Wikipedia

  • NEWTON (Neustaedter), HELMUT — (1921–2004), fashion photographer. Born in Berlin to a well to do German Jewish family, Newton became a widely imitated fashion photographer after his provocative, erotically charged photographs became a mainstay of Vogue and other publications.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Helmut — – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Familienname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Newton (Familienname) — Newton ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Newton, Helmut — ▪ 2005 Helmut Neustädter        German born fashion photographer (b. Oct. 31, 1920, Berlin, Ger. d. Jan. 23, 2004, Los Angeles, Calif.), revolutionized his field by introducing the element of danger and the transgressive with his sexy,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”