- Aloin
-
Strukturformel Allgemeines Name Aloin Andere Namen - Aloin-A
- 10-(1′,5′-Anhydroglucosyl)aloe-emodin-9-anthron
- 1,8-Dihydroxy-3-hydroxymethyl- 10-(β)-D-(glucopyranosyl)anthron
Summenformel C21H22O9 CAS-Nummer 1415-73-2 PubChem 9866696 Kurzbeschreibung gelber Feststoff mit bitterem Geschmack[1]
Eigenschaften Molare Masse 418,39 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36/37/38 S: 26-36 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Aloin ist ein 1,8-Dihydroxyanthracen-Derivat und eine für Menschen (in hohen Dosen) giftige Substanz, die in den Aloen enthalten ist.
Das Glycosid kommt als Aloin-A (Barbaloin) und Aloin-B (Isobarbaloin oder Decacetyllittoraloin) in der Kap-Aloe (Aloe ferox) in weitaus höherer Konzentration als in der Echten Aloe (Aloe vera) vor. Noch mehr Aloin enthält mit ungefähr 25 bis 28 Prozent Aloe perryi. [5]
Aloin-A besitzt einen ausgesprochenen laxativen Effekt.[6] Die Zulassung zum OTC-Verkauf von Aloe-Produkten wurde zwischenzeitig von der FDA jedoch zurückgezogen, da unerwünschte Effekte nicht ausgeschlossen seien.[7][8]
Einzelnachweise
- ↑ a b Jenny Hartmann-Schreier in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c Datenblatt Aloin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2011.
- ↑ a b Abdernalden's Handbuch der Biologischen Arbeitsmethoden. Vol. 4, Pg. 1298, 1935.
- ↑ CRC Handbook of Antibiotic Compounds, Vol.1 , Berdy, J., Boca Raton, FL, CRC Press, 1980Vol. 8(2), Pg. 314, 1982.
- ↑ herbalgram.org: Aloe
- ↑ kritische Bemerkungen zur Verwendung von Aloe-Präparaten
- ↑ FDA Issues Final Rule Banning Use of Aloe and Cascara Sagrada in OTC Drug Products
- ↑ FDA: Clean-Up of Ineffective Ingredients in OTC Drug Products; 11/07/1990
Wikimedia Foundation.