Helmut von Rauschenplat

Helmut von Rauschenplat

Fritz Eberhard (* 2. Oktober 1896 in Dresden als Helmut oder Hellmut von Rauschenplat; † 30. März 1982 in Berlin) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer Politiker sowie als ISK-Mitglied antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Helmuth von Rauschenplat

Rauschenplat nahm 1914 ein Studium der Staatswissenschaften in Frankfurt am Main, Heidelberg und Tübingen auf, welches er - durch eine dreijährige Kriegsteilnahme von 1915-1918 unterbrochen - 1920 mit einer Promotion abschloss. In dieser Zeit entwickelte er sich zum Anhänger der philosophischen Ideen von Robert Wilbrandt und Leonard Nelson und schloss sich folgerichtig 1921 dessen Internationalem Jugendbund (IJB) an, aus dem 1926 der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK) hervorging. 1922 trat er auch der SPD bei (aus der er 1924 zunächst wieder ausschied) sowie den Jungsozialisten und lehrte an der ISK-Schule Walkemühle in Melsungen Ökonomie. In der Redaktion der Tageszeitung des ISK, Der Funke, war er 1932-33 für wirtschaftspolitische Fragen zuständig.

Widerstand und Exil

1933 nach der Machtübernahme der NSDAP musste Rauschenplat wegen eines Haftbefehls untertauchen und nahm hier auch seinen späteren Namen Fritz Eberhard an. Ab 1934 leitete er die illegalen ISK-Strukturen in Deutschland, war am Aufbau der Unabhängigen Sozialistischen Gewerkschaft (USG) beteiligt, arbeitete eng mit den in der ITF organisierten Eisenbahner-Widerstandsgruppen um Hans Jahn zusammen und hielt den Kontakt zur Exilleitung des ISK um Willi Eichler in London. Gleichzeitig schrieb er bis zu deren Verbot 1937 unter Pseudonym Artikel für die Stuttgarter Sonntagszeitung. 1937, nach der Zerschlagung der ISK-Untergrundstrukturen durch die Gestapo, konnte Eberhard nach London fliehen, hier geriet er wegen seiner Befürwortung direkter Aktionen gegen Nazideutschland in Konflikte mit Eichler und trennte sich, gemeinsam mit Hilde Meisel und Hans Lehnert 1939 vom ISK. In den folgenden Jahren arbeitete Eberhard mit Waldemar von Knoeringen und Richard Löwenthal eng zusammen, so beim Sender der europäischen Revolution und war als Journalist für verschiedene Zeitungen tätig.

Rückkehr nach Deutschland

Im April 1945 konnte Eberhard mit Hilfe des OSS nach Deutschland zurückkehren, im Oktober des gleichen Jahres trat er der SPD wieder bei, für die er 1946 in den Landtag von Württemberg-Baden gewählt wurde. Gleichzeitig nahm er am Wiederaufbau eines demokratischen Rundfunkwesens teil. Er gehörte 1948/49 dem Parlamentarischen Rat an, wo er vor allem bei der Verankerung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung im Grundgesetz eine führende Rolle spielte. Von 1949 bis 1958 leitete Eberhard dann als Intendant den Süddeutschen Rundfunk und war von 1961 bis 1968 Direktor und Honorarprofessor am Institut für Publizistik der FU Berlin. 1979 wurde Eberhard gemeinsam mit Axel Eggebrecht mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet.

Fritz Eberhard wurde auf dem Waldfriedhof Zehlendorf beigesetzt.

Werke

Artikel:

in der Sozialistische Warte:

Unter den Namen Fritz Kempf und F. K. wurden 71 Artikel von 1934 - 1939 veröffentlicht

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellmut von Rauschenplat — Fritz Eberhard (* 2. Oktober 1896 in Dresden als Helmut oder Hellmut von Rauschenplat; † 30. März 1982 in Berlin) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer Politiker sowie als ISK Mitglied antifaschistischer Widerstandskämpfer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Miller — (geborene Strasser; * 14. Mai 1915 in Sofia, Bulgarien; † 1. Juli 2008 in Bonn[1]) war eine deutsche Historikerin. Sie stammte aus einem Elternhaus des gehobenen Bürgertums, verbrachte ihre Kindheit überwiegend in Wien und Sofia und engagierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Eberhard — (* 2. Oktober 1896 in Dresden als Helmut oder Hellmut von Rauschenplat; † 30. März 1982 in Berlin) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer Politiker sowie als ISK Mitglied antifaschistischer Widerstandskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartoffel (Kulturgeschichte) — Verschiedene Kartoffelsorten Die spanischen Entdecker und Eroberer fanden in der Neuen Welt zahlreiche ihnen bisher unbekannte Pflanzen und Früchte, die heute ein selbstverständlicher Teil unserer Ernährung sind. Doch keine dieser neuen Pflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Kartoffel — Verschiedene Kartoffelsorten Die spanischen Entdecker und Eroberer fanden in der Neuen Welt zahlreiche ihnen bisher unbekannte Pflanzen und Früchte, die heute ein selbstverständlicher Teil der Ernährung des Menschen in der alten Welt sind, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen — Das Corps Hildeso Guestphalia Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia cultural de la papa — Diferentes tipos de papa. Los exploradores y conquistadores españoles encontraron en el Nuevo mundo muchas plantas consumidas en América que ellos no conocían y que hoy constituyen una parte esencial de la nutrición en el mundo entero. Pero… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”